Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Potenziale und Grenzen virtueller Forschungsumgebungen & Forschungsportale, Vortrag von Torsten Schrade #digigw14

Abstract des Vortrags von Torsten Schrade auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008

“Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten.” Diese Kernaussage des Wissenschaftsjahres 2014 unter dem Motto “Die Digitale Gesellschaft” lässt sich ohne Weiteres auf den Bereich der historischen Wissenschaften übertragen. Die Einbeziehung digitaler Technologien, Methoden und Praktiken, häufig summiert unter dem Begriff der “Digitalen Geisteswissenschaften” (Digital Humanities), erzeugt zunehmend neue Formen wissenschaftlichen Arbeitens, führt gleichzeitig aber auch zu neuen Herausforderungen. „Potenziale und Grenzen virtueller Forschungsumgebungen & Forschungsportale, Vortrag von Torsten Schrade #digigw14“ weiterlesen

Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? #digigw14

Logo DHTAuf dem diesjährigen Historikertag in Göttingen vom 23.-26.9.2014 organisiert die AG Digitale Geschichtswissenschaft eine Sektion zum Thema „Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?“. Die Sektion findet am 24.9.2014 um 9h15-13h00 in Raum ZHG 008 statt. Die digitale Geschichtswissenschaft ist insgesamt mit fünf Sektionen vertreten.

In einem ersten Teil von 9h15 bis 11h15 sind Kurzvorträge von jeweils 10 Minuten geplant. Die Abstracts und Kurzvorstellungen der Vortragenden werden hier im Blog nacheinander veröffentlicht. „Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? #digigw14“ weiterlesen

Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Universität Hildesheim

logo uni hildesheimAn der Stiftung Universität Hildesheim ist im Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie – Fach Informationswissenschaft – des Fachbereichs 3 zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (TV-L E 13, 100%) für den Zeitraum von drei Jahren zu besetzen.

„Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Universität Hildesheim“ weiterlesen

Stellenausschreibung Postdoc – DH-Projekt “Welt der Kinder”

GEI LogoDas Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig sucht für das Projekt „Welt der Kinder“ zum 01. April 2014 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in in Vollzeit (Neuere/Neueste Geschichte).

„Stellenausschreibung Postdoc – DH-Projekt “Welt der Kinder”“ weiterlesen

Social Media Monitoring für Wissenschaftler/innen

ein Gastbeitrag von Wenke Bönisch

6756753669_a70948212b_mSocial Media bedeutet Kommunizieren im Web in dialogischer Form. Zuhören ist neben dem Sprechen eine elementare Säule der Kommunikation. Zuhören heißt nicht nur, sich die Zeit dafür zu nehmen, sondern auch zu wissen, wo und wem man zuhören soll, um eben dialogisch interagieren zu können – laut Social Media Ratgeber und Experten am besten immer gleich sofort ;-). Dennoch ist festzuhalten, dass die Angebote des Social Web so vielfältig sind, dass man als Wissenschaftler bzw. Forschungsinstitution nicht überall dort sein kann und auch nicht intuitiv erraten kann, wo und wer über einen redet.  Da hilft nur ein gutes Monitoring. Aber was ist Monitoring eigentlich? „Social Media Monitoring für Wissenschaftler/innen“ weiterlesen

Der Twitter-Account der AG im Umlauf

digigwtwitterDie AG “Digitale Geschichtswissenschaft” lebt vom Engagement ihrer Mitglieder, da eigene Ressourcen nicht vorhanden sind. So entstand während der Diskussion über die AG in den sozialen Medien die Idee, den Twitter-Account der AG (@digigw) reihum von verschiedenen Mitgliedern im Monatsrhythmus betreuen zu lassen. „Der Twitter-Account der AG im Umlauf“ weiterlesen

Großes Echo für die Auftakttagung der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ #digigw2013

Die Eröffnungstagung der AG mit dem Titel „Die digitale Herausforderung an die Geschichte. Forschungsinfrastrukturen und Geschichtswissenschaft“ fand am 3.9.2013 im Georg-Eckert-Institut statt. Hierzu reiste eine erfreulich hohe Anzahl von über 100 Personen nach Braunschweig. Das Programm kann hier abgerufen werden.

„Großes Echo für die Auftakttagung der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ #digigw2013“ weiterlesen

AG Digitale GW

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet. Sie wirkt darauf hin, die Potenziale der Digital Humanities bzw. eHumanities für die Geschichtswissenschaft zu vermessen, zu nutzen und sichtbar zu machen. Dieses Blog ist das Gemeinschaftsblog der Mitglieder der AG.