Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#DKE18 | CfP: Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung (Zürich, 27./28. Sept. 2018)

Ort: Zürich / Königsfelden/Brugg

Veranstalter: Archiv & Bibliothek Aargau, infoclio und Editionsprojekt Königsfelden (Universität Zürich)

Datum: 27./28. September 2018

Bewerbungsschluss: 19. April 2018


Texte, Bildquellen und vermehrt auch Bauwerke werden der Öffentlichkeit digital zur Verfügung gestellt. Institutionen stellen, dank Digitalisierung, Kulturgüter offen und somit demokratisch zur Verfügung und versprechen Forschungsunternehmen qualitativ hochstehende Arbeitsgrundlagen. Um die sich daraus ergebenden Herausforderungen zu meistern, sind interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven zu möglichen Formen der Kooperation und Anreicherung von digitalen Artefakten notwendig.

Nach jahrelangen Diskussionen um Standards sowie Art und Weise der Digitalisierung und daraus entstehender Texte, Bilder und Daten, ist nun die Vernetzung und der Einbezug der Öffentlichkeit mit im Zentrum der Debatten. Diese Tagung will einen Beitrag zu diesen Diskussionen leisten. Der Einbezug der Öffentlichkeit zur Anreicherung des digitalen Kulturerbes soll ebenso diskutiert werden, wie verschiedene Projekte mit Vernetzungsansätzen und -initiativen in Kontakt und Austausch gebracht werden sollen. Dabei geht es nicht zuletzt um die Verantwortung, die für das Kulturerbe übernommen werden muss und im Rahmen der Initiative #Kulturerbe2018 gefördert wird.

„#DKE18 | CfP: Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung (Zürich, 27./28. Sept. 2018)“ weiterlesen

#HistMonastDH | Monasteries in the Digital Humanities (12.-15. September 2017, Częstochowa)

In Częstochowa findet vom 12. bis zum 15. September 2017 die internationale Konferenz “Monasteries in the Digital Humanities” statt.

Hashtag ist #HistMonastDH.

Programm und Informationen zur Anmeldung:

In Częstochowa findet vom 12. bis zum 15. September 2017 die internationale Konferenz “Monasteries in the Digital Humanities” statt.

Hashtag ist #HistMonastDH.

Programm und Informationen zur Anmeldung: https://ordensgeschichte.hypotheses.org/11339

CFP: Monasteries in the digital humanities | #HistMonastDH

Kraków-Tyniec, Benedictine Abbey, 13–16 September 2017

The conference is organised by the Friends of History Society in Wrocław, Branch of the Polish Historical Society, in collaboration with the Institute of History, University of Wrocław, Institute of History, University of Opole, and the Benedictine Abbey of Tyniec

Topics:

  1. Presentation of the history of monasteries and religious orders on the internet (monasticons, portals and blogs, websites, databases, maps etc.)
  2. Digital reconstruction of former monasteries, virtual monastery libraries, utility rooms in monasteries etc.
  3. Digitisation of the written legacy of monasteries
  4. Creation of platforms providing information and bringing together scholars researching monasteries
  5. Dissemination of knowledge of monasteries and religious orders online
  6. Possibilities of creating an online monasticon encompassing monasteries located both in Europe (including Poland) and other parts of the world
  7. Digital tools and resources in humanities research. Problems – solutions – proposals.

Please send us the proposed titles of your full papers (up to 20 min.) and short communication papers (up to 10 min.) to: derwich@gmail.com before 15 November 2016.

The languages of the conference will be generally international conference languages. However, we may organise separate sections devoted to Polish topics.

We plan to publish a volume of conference proceedings.

The conference fee is PLN 200 (EUR 50).

We will provide full board and accommodation for participants from outside Poland and will reimburse their travel expenses.

Polish participants will cover the cost of accommodation, but will receive fees for preparing their papers (approx. PLN 500).

At the end of the conference, on 16 September, we will organise a tour of Kraków monasteries.

Yours sincerely,

Prof dr hab. Marek Derwich

derwich@gmail.com

Monika Michalska

michalska.monika@gmail.com

 

via

CFP: Monasteries in the digital humanities | #HistMonastDH

#MOMathon16 | Monasterium.net: Einladung zum 3. MOMathon am 15. November

Monasterium.net lädt alle Interessierten zum dritten MOMathon ein; das Event findet am 15. November 2016 statt.

Ein Rückblick auf den zweiten MOMathon im Juni: Stephan Makowski, Der MOMathon: Citizen Science auf der monasterium.net-Plattform. In: Archive 2.0, https://archive20.hypotheses.org/3426 (29. Juni 2016).

Hashtag ist #MOMathon16.

Monasterium.net bei Twitter: @monasterium_net


Die Ankündigung:

The MOMAthon is …

… an online event in which many people interested in historical documents all around the world help to enhance the world’s largest database of medieval and early modern charters.

Monasterium.net contains many documents with incomplete description: There are documents with automatically created descriptions which contain errors and documents missing an indication of a machine readable date. Furthermore there are often only short descriptions but no transcriptions.

The Tasks

With the MOMAthon we would like to ask you for help with the two following tasks, one of them easily to be accomplished by everybody (1), and one for those with a deeper interest in charters, e.g. together with a university teacher (2).

  1. Add dates to document descriptions we extracted from Google Books scans
  2. Add full descriptions and transcriptions to documents with restricted data.

Win a year of ICARUS4all membership

Win a membership

The user with the most amendments to monasterium.net has proven to be a true enthusiast. Therefore ICARUS4all, the associations of friends of monasterium.net, will include the winner into its ranks and grant a one year membership free of charge.

Participation

The next of these events take place November 15th 2016 – on your computer at home. If you aren’t yet registered in monasterium.net, you can do it now. Then log in and go to MOMAthon in the left menu in your private archive MyArchive. You will find descriptions of the tasks and tutorials on how to use the online editor of monasterium.net. You can access the MOMAthon page directly.

Contact and Support

We offer direct support for all participants in our discord channel. Chat with us about all your questions regarding the MOMathon.

 

http://icar-us.eu/en/cooperation/online-portals/monasterium-net/momathon/

via Georg Vogeler

Ankündigung: Herbst-Workshop Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen (dhmuc)

Am 21./22. November veranstaltet dhmuc in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften einen Workshop zum Thema „Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen“.

Während in den Fachdisziplinen vielerorts zum Teil noch kontrovers über die Verortung der unter dem Begriff Digital Humanities zusammengefassten digitalen Methoden und Techniken im jeweiligen Fach diskutiert wird, konnte sich ‚das Digitale‘ im Bereich der Editionswissenschaften bereits verstetigen. Eine Vielzahl an Konferenzen und Tagungen der vergangenen Jahre und Monate widmete sich den Chancen und dem Nutzen digitaler Editionen für die geisteswissenschaftlichen Disziplinen.

An der grundsätzlichen Zielsetzung wissenschaftlicher Editionen hat der Methodenwandel nichts verändert: Kritische (Text-)Editionen stellen nicht nur ein Forschungsprodukt dar, sondern das Fundament und den Ausgangspunkt weiterführender wissenschaftlicher Beschäftigung. Seit Anbeginn des Editionswesens herrschen in den einzelnen geisteswissenschaftlichen Disziplinen unterschiedliche Auffassungen zu den Anforderungen an Editionen. Steht für Historiker häufig der inhaltliche Erkenntnisgewinn aus leichter rezipierbaren Texten im Vordergrund, gehen für Sprachwissenschaftler dagegen durch die Normalisierung der Texte entscheidende Informationen verloren. Mit Hilfe digitaler Methoden können diese Gegensätze überwunden, im Rahmen ein- und desselben Editionsprojektes die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen besser bedient werden.

Der Workshop möchte Vertretern verschiedener Fachdisziplinen die Möglichkeit geben, ihre Erwartungen an (digitale) Editionen zu formulieren und sich über die Chancen auszutauschen, die die digitalen Methoden in dieser Hinsicht bieten. Darauf aufbauend wird anhand verschiedener digitaler Editionswerkzeuge veranschaulicht, wie sich eine best praxis aus technischer Sicht gestalten könnte. Der Workshop möchte ein Forum zum Austausch über Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Auszeichnungssprachen bieten. Der Bogen wird vom „Quasi-Standard“ TEI-XML über domänenspezifische Sprachen, das relationale Datenbankmodell bis hin zu graphdatenbankbasierte Editionen gespannt. Neben einer benutzerfreundlichen und innovativ gestalteten Oberfläche digitaler Editionen wird auch auf den Transformationsprozess aus dem digitalen Medium in die „klassische“ Printpublikation einzugehen sein (Stichwort „Hybridedition“); schließlich greifen weite Teile der Fachöffentlichkeit trotz aller Vorzüge digitaler Plattformen weiterhin gerne auf das gedruckte Pendant – zumindest als alternative Form der Textwiedergabe – zurück. Im Hinblick auf den im Entstehen begriffenen „Digitalen Campus Bayern“ sollen auch die, sich aus dem Medienwandel ergebenden Anforderungen an Lehre und Ausbildung thematisiert und institutionelle Voraussetzungen für das Gelingen von digitalen (Editions-)Projekten diskutiert werden.

Der Workshop steht allen Interessierten offen. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

 

Die Ankündigung in dhmuc:

Ankündigung: Herbst-Workshop Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen

RIDE Award for best review

Thanks to a generous contribution of the Faculty of Humanities of the University of Graz, RIDE is pleased to be able to announce an award for the best review published in RIDE.

For the following six issues (starting with RIDE 6), the best review of each issue will be awarded a price of 250 Euro.

Criteria of selection include, but are not limited to:

  • Consideration of the relevant discussions regarding the technological aspects as well as the content-specific aspects of the project under review
  • Level of reflection
  • Consideration of the catalogue of criteria
  • Situating of the project under review in the ongoing discussion about the digital paradigm and in particular digital editions
  • Style

The winner will be selected by the editorial board of RIDE in conjunction with one or more internationally recognise DH experts.

RIDE, 5. 10. 2016, http://ride.i-d-e.de/reviewers/ride-award-for-best-review/.

via

I-D-E: http://www.i-d-e.de/
Tweets: @ideinfo
Facebook-Seite

Tagung: Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities

Ort: Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer
Veranstalter: FWF-Projekt “Illuminierte Urkunden”
Datum: 12. bis 14. September 2016
Link: http://illuminierte-urkunden.uni-graz.at/de/tagung-12-1492016/


Archivare, Kunsthistoriker, Mediävisten, Digital Humanists, Freunde von Pattern Recognition, Medienwissenschafter und Freunde von Objekten, die seit Jahrhunderten verborgen waren: Alle diese (und viele Weitere) sind das Zielpublikum der Tagung. Wir sind stolz, Sprecher von Tampa (Florida), über England, Frankreich und Italien bis nach Estland und Georgien als Vortragende vorstellen zu können. Wir sind stolz, Olivier Guyotjeannin (Paris), Elizabeth Danbury (London) und Alison Stones (Pittsburgh: Abendvortrag 12. September, 19h), Irmgard Fees (München) und Francesca Manzari (Rom) für Vorträge gewonnen zu haben: Programm und Abstracts.
Sie alle stehen für die Qualität und Breite der Themen, die im Rahmen dieser Tagung angesprochen werden: Diskussionen über die Modellierung der Daten, Best Practice-Beispiele von Datenbanken, die Bild- und Textbotschaft verbinden, stehen neben vielem anderen für die digitale Seite. Überblicke über regionale Besonderheiten (England, Lombardei, Venedig, Rom, Lettland und Litauen, Georgien) und ganz gezielte Einzelstudien bilden eine bewusst gewollte methodische Spannung. Studien zu Archivlandschaften leiten zu Kanzleistudien, Analysen zu Urkundengattungen und deren Illustrationsformen über. Der formale Bogen spannt sich von der Entwicklung graphischer Zeichen auf St. Gallener Urkunden ab dem 8. Jahrhundert, über urkundenspezifische Zeichen zu raffinierten Artefakten berühmter Kunstsammler des Spätmittelalters bis zu Urkunden, die gleichzeitig vollgültige (gedruckte) Werbeplakate sind. Die Veranstalter Karl-Franzens-Universität Graz und Österreichische Akademie der Wissenschaften (Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler, Andreas Zajic) freuen sich auf rege Teilnahme.
Da das Platzangebot im Dachfoyer beschränkt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScjLTemzR_qeYWYRIbJYyUPYnj6VNQnpEREm7GdDQb6pugIqQ/viewform) oder per Mail an illuminierteurkunden@gmail.com.

Illuminated Charters – from the Margins of Two Disciplines to the Core of Digital Humanities International Conference, 12–14 September 2016
Conference venue: Vienna, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer

Archivists, art historians, medievalists, digital humanists, friends of pattern recognition, media studies, and of objects hidden for centuries: all these (and many more) are the target audience of our meeting. We proudly present speakers from Tampa (Florida), England, France and Italy as well as Estonia and Georgia. We are honoured that Olivier Guyotjeannin (Paris), Elizabeth Danbury (London), Alison Stones (Pittsburgh: Public Lecture, 12 September, 7pm), Irmgard Fees (Munich) and Francesca Manzari (Rome) have accepted our invitation to present papers. Program and abstracts.
All speakers stand for the quality and variety of topics: discussions about data-modelling, best-practice examples of combined presentations of image and metadata are highlights of the digital part. Surveys of regional characteristics (England, Lombardy, Venice, Rome, Latvia and Lithuania, Georgia) and in depth-studies of single objects are – very intentionally – combined as necessary methodological contrast. Studies focusing on archival holdings in specific regions lead to papers dealing with chanceries and special types of charters, which are regularly decorated with artistic means. These means range from graphic signs developing in private charters in St Gall during the 8th century to signs characteristic of specific types of charters and highly refined artefacts made for famous late medieval collectors, and finally to (printed) charters which are equally perfect advertising media. The organizing team Karl-Franzens-Universität Graz and Österreichische Akademie der Wissenschaften (Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler, Andreas Zajic) is pleased to invite you to this conference.
Due to the limited space available at the „Dachfoyer“ of the „Haus-, Hof- und Staatsarchiv“, we kindly ask you to register in time (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScjLTemzR_qeYWYRIbJYyUPYnj6VNQnpEREm7GdDQb6pugIqQ/viewform) or send a mail to illuminierteurkunden@gmail.com.

Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler und Andreas Zajic haben sich nach einem Peer-Reviewing-Prozess und intensiven internen Diskussionen entschlossen, die bisher erarbeiteten Teilergebnisse des FWF-Projekts „Illuminierte Urkunden als Gesamtkunstwerk“ der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen: http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection
Damit stehen 678 Beschreibungen von illuminierten Sammelindulgenzen ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung. Wir sind uns des Charakters „Work in Progress“ bewusst. Das gilt für die technische Seite ebenso wie für die inhaltliche Erschliessung. Neben der monasterium.net-typischen chronologischen Anordnung stehen derzeit noch keine inhaltlichen Gruppierungen zur Verfügung. Die Volltextsuche ist über die von monasterium.net angebotene Beta-Suche möglich, die Einschränkung auf die „Sammlung Illuminierte Urkunden“ mittels Drill-down ist aber noch nicht selbsterklärend. Auch die Suche mittels kontrollierter Vokabularien, die schon angelegt ist, ist noch nicht möglich. Der Erschließungsgrad ist uneinheitlich. Das ist teilweise Absicht, denn bescheiden ausgestattete Objekte „verdienen“ weniger Beschreibungsaufwand. Ein Vollregest für frühe Stücke, die bloß als Vorläufer für die späteren aufwendig gemalten Ablässe Bedeutung haben, wäre in Hinblick auf unsere Zielrichtung ineffizient. Andererseits gibt es aber auch Stücke, zu denen aus den verschiedensten Gründen noch Teile der Beschreibung ([Voll-]regest, diplomatischer Kommentar, kunsthistorische Beschreibung, kunsthistorische Einordnung) fehlen. Wir hoffen, dass die Nutzer diese notwendigen Mängel akzeptieren in Hinblick auf einen schon jetzt ermöglichten Zugang zum Material. Wir hoffen auf viele Rückmeldungen unter illuminierteurkunden@gmail.com. Ergänzungen, Korrekturen, Hinweise auf weiteres Material, zusätzliche Illustrationen, Erweiterung der Bibliographie, aber auch Hinweise auf Tippfehler sind erbeten. Haben Sie keine Vorbehalte auch Details anzumerken.

Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler and Andreas Zajic have decided – after a peer-reviewing-process and internal discussions – to publish first results of the FWF project “Illuminated Charters as ´Gesamtkunstwerk´”. http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection
678 illuminated collective indulgences are freely accessible for everyone. We are well aware that we can only present “work in progress”. This is true for the digital part as well as for the content. We intend to offer additional forms of presentation which will complement the chronological order known from monasterium.net. Full-text search is possible using the beta-search offered by monasterium.net, but drilling down the search results to our collection “Illuminated charters” is not yet self-explanatory. Searches using controlled vocabularies have been prepared but are not yet possible. The depth of information varies significantly. This is partly deliberate because it does not make sense to offer “extensive abstracts” for poorly decorated objects which are only of importance due to their character as forerunners to later, more extensively illuminated indulgences. On the other hand there are charters which deserve more in-depth treatment, but parts of the description ([extensive] abstract, diplomatic comment, description of decoration and art-historical commentary) are still lacking. We hope, however, that users are willing to accept such shortcomings in order to get access more quickly. We want to encourage each and every user to give us feedback (illuminierteurkunden@gmail.com) such as additions, corrections (including typing errors), hints to additional sources, images or reference literature; do not hesitate to point out amendments no matter how small.

„Tagung: Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities“ weiterlesen

Job: Wiss. Mitarbeiter/in (Digital Humanities) beim Projekt „Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)“

Projekt: Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555): https://www.gerda-henkel-stiftung.de/?page_id=94423

Stellenausschreibung

Die Herzog August Bibliothek ist eine international orientierte Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Im Rahmen des Editionsprojektes „Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst auf 12 Monate befristete Teilzeitstelle für eine/einen Wiss. Mitarbeiterin / Mitarbeiter (0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen.

Das Projekt ‚Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)‘, zielt darauf, die in Umfang und Zuschnitt einzigartigen Briefbücher der Benediktinerinnen des Klosters Lüne zu erschließen und in digitaler und in gedruckter Form zugänglich zu machen.

An der Herzog August Bibliothek soll die Open-Access-Form der Edition in der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek (WDB) gehostet und archiviert werden. „Job: Wiss. Mitarbeiter/in (Digital Humanities) beim Projekt „Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)““ weiterlesen

Stellenausschreibungen: UniversitätsassistentInnen für Digital Humanities, Institut für Geschichte der Universität Wien

Am Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien sind die UniversitätsassistentInnenstellen („praedoc“ und „postdoc“) für Digital Humanities ausgeschrieben.

Digital Humanities ist eine neu gegründete Professur innerhalb des Instituts für Geschichte an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, mit starken Verbindungen zum Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 31. Juli 2016.

Nähere Informationen: Link zu den Ausschreibungen im Jobcenter (Stellenausschreibungen Nr. 6770 und 6772)

via http://www.univie.ac.at/wgp/wordpress/?p=4851

Tagung: Digital Scholarly Editions as Interfaces (Graz, 23./24. September 2016)

Am 23. und 24. September 2016 findet in Graz die Tagung Digital Scholarly Editions as Interfaces statt. Veranstalter ist das Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz.

Programm und weitere Informationen: https://informationsmodellierung.uni-graz.at/de/aktuelles/digital-scholarly-editions-as-interfaces/

„Tagung: Digital Scholarly Editions as Interfaces (Graz, 23./24. September 2016)“ weiterlesen