Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RIDE Issue 2 published

The Institute for Documentology and Scholarly Editing (IDE) is happy to announce the publication of issue 2 of our review journal RIDE. This time there are 5 reviews (4 in English, 1 in German) on publicly available scholarly digital editions. This is the table of contents:

  • 16th Century Chronicle to 21st Century Edition: A Review of The Diary of Henry Machyn, by Misha Broughton
  • Der Zürcher Sommer 1968: Die digitale Edition, by Friederike Wein
  • The Digital Edition of the Becerro Galicano de San Millán de la Cogolla, by Francisco Javier Álvarez Carbajal
  • The Fleischmann Diaries, by Merisa A. Martinez
  • The Shelley-Godwin Archive: The edition of Mary Shelley’s Frankenstein Notebooks, by Frederike Neuber

All reviews can be accessed free of charge at http://ride.i-d-e.de.

 

http://www.i-d-e.de/ride-issue-2-published

Rezensionsorgan für Digitale Editionen / IDE launches Review Journal for Digital Editions

logo-ide-1Das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) freut sich, die Publikation der ersten Ausgabe einer neuen Rezensionszeitschrift, RIDE, bekannt zu geben. RIDE ist digitalen Editionen und Ressourcen gewidmet und will ein kritisches Forum zur Besprechung digitaler Editionen schaffen. Es soll helfen, die gängige Praxis zu verbessern und die zukünftige Entwicklung voranzutreiben. RIDE-Rezensenten sind deshalb angehalten, nicht nur die traditionellen Leistungen und Probleme von Editionen im Allgemeinen zu besprechen, sondern auch die sich weiter entwickelnde Methodologie und ihre technischen Implikationen zu berücksichtigen.
Die erste Ausgabe wurde soeben veröffentlicht und enthält Rezensionen zu folgenden Editionen:  „Rezensionsorgan für Digitale Editionen / IDE launches Review Journal for Digital Editions“ weiterlesen

Konf.: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung: Neue Zugangsweisen zur europäischen Schrift- und Kanzleigeschichte

Internationale Konferenz: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung: Neue Zugangsweisen zur europäischen Schrift- und Kanzleigeschichte.
Tagung im Rahmen des
BMBF-Projektes “Schrift und Zeichen”

 Tagungshomepage

24.-25. März 2014

Historisches Kolleg München, Kaulbachstraße 15, 80539 München

Anmeldefrist: 14. März 2014. (GHW_AT_lrz.uni-muenchen.de)

Teilnahmegebühr (Barzahlung vor Ort): 20,- Euro
Studierende: 10,- Euro

Tagungsprogramm als PDF

In der Erforschung der Geschichte des Papsttums gewinnen europäische Perspektiven gegenüber nationalen Sicht- und Herangehensweisen immer stärker an Gewicht. Zugleich lassen die ausgedehnten Digitalisierungsmaßnahmen der jüngeren Zeit eine intensive Vernetzung europäischer Forschungsinstitutionen möglich und erstrebenswert erscheinen. Das europaweite Zusammenwachsen der historischen Forschung führt zu einer nachhaltigen Erweiterung der Forschungsfragen, aber auch zu neuen Problemen.

Durch die rasch fortschreitende Digitalisierung in geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdisziplinen werden deren Strukturen und Methoden schneller, effektiver und moderner. Zwar wird der Integration von EDV-basierten Arbeits- und Analyse-Instrumenten vielfach noch immer mit Skepsis begegnet; andererseits lässt sich aber eine hohe Erwartungshaltung gegenüber digitalen Werkzeugen konstatieren. Nicht zuletzt zeigt sich eine große Diskrepanz zwischen den aktuellen technischen Möglichkeiten der EDV und den methodischen Anforderungen der Geisteswissenschaften.

Ziel der Tagung ist es daher, international führende Forscher aus den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, Historische Grundwissenschaften und Automatische Mustererkennung zusammenzuführen, um über Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren, welche die zunehmende europäische Vernetzung, die Digitalisierung und die wachsende Kooperation unterschiedlicher Forschungsdisziplinen für die Forschung an mittelalterlichen Papsturkunden bedeuten.   „Konf.: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung: Neue Zugangsweisen zur europäischen Schrift- und Kanzleigeschichte“ weiterlesen