Hier ein kurzer Hinweis auf eine Neuerscheinung: Der soeben erschienene Band 26 der Historischen Mitteilungen der Ranke Gesellschaft enthält einen von Wolfgang Schmale (Wien) redaktionell betreuten Schwerpunkt “Digital Humanities”. Die Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte des Themas, sind teils grundsätzlicher Art, teils exemplarisch an Fallbeispielen orientiert. Das Inhaltsverzeichnis des Bandes findet sich hier.
Autor: Jan Hecker-Stampehl
5 Fragen zur digitalen Geschichtswissenschaft an…Daniel Meßner
Daniel Meßner ist Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) an der Kunstuniversität Linz und Doktorand am Institut für Geschichte der Universität Wien. Neben seinem laufenden Dissertationsprojekt Registrieren, dokumentieren und wiedererkennen – Die Einführung biometrischer Identifizierungstechniken um 1900 beschäftigt er sich mit Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaften, Medientheorien und Technikgeschichte. Weitere Informationen – auch zu seinem Interesse an der Geschichte des Codes und der Kodierung von Geschichte – auf Coding History.
1. Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich …”
… mit Vorsicht zu genießen. Denn „5 Fragen zur digitalen Geschichtswissenschaft an…Daniel Meßner“ weiterlesen
Dokumentation der Twitter-Umfrage “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…”
In den vergangenen fünf Wochen habe ich als Twitter-Beauftragter der AG Digitale Geschichtswissenschaft eine Umfrage auf Twitter durchgeführt. Die angeschriebenen User (Mitglieder der AG, die Follower des Twitter-Accounts, Mitglieder verschiedener Listen zur Digitalen Geschichtswissenschaft) wurden gebeten, den Satz “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…” zu ergänzen.
Die Antworten waren vielfältig, nachdenklich, widersprachen und widerlegten, bejahten und führten weiter. Und das im Rahmen der 140 Zeichen (in der Regel). Wer die Antworten und auch ein wenig passende Garnierung nachlesen möchte, kann dies nun auf Storify tun. Vielleicht wird die Umfrage zu späteren Zeitpunkten noch einmal wiederholt werden und neue, ganz andere Antwort herausfordern.
Allen, die mitgemacht haben, vielen Dank. Und alle, die jetzt noch (auch unaufgefordert!) eine Antwort abgeben wollen, seien herzlichst dazu ermuntert!
Twitter-Fortsetzungs-DigihiStory
In Anschluss an die Twitter-Umfrage zur digitalen Geschichtswissenschaft versuchen wir mit einem TwExperiment, die Vielfalt der Meinungen in einen fortlaufenden Text zu bringen. Hier die “Spielregeln”:
Schauen wir mal, ob das klappt! Viel Spaß!
5 Fragen zur digitalen Geschichtswissenschaft an…Josef Köstlbauer
Josef Köstlbauer ist Postdoc-Forscher am Institut für Geschichte der Universität Wien. Derzeit arbeitet er in einem FWF-geförderten Projekt Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien im Süden des Heiligen Römischen Reiches. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die atlantische Geschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert, politische und ethnische Grenzen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Europavorstellungen der Frühen Neuzeit sowie digitale Medien und Geschichtswissenschaft.
1. Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…”
Gibt es überhaupt noch eine nicht-digitale Geschichtswissenschaft? Die Digitalität ist ja „5 Fragen zur digitalen Geschichtswissenschaft an…Josef Köstlbauer“ weiterlesen
5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft an…Anton Tantner
Anton Tantner ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Wien und im Sommersemester 2014 Gastprofessor ebendort am Institut für Geschichte. Seine Forschungen widmen sich Ordnungs- und Wissenssystemen wie die Hausnummerierung oder die Entstehung von Adressbüros. Er ist aber ebenso Vertreter einer historischen Medienwissenschaft, er forscht und lehrt auch zum Einsatz neuer Medien in der Geschichtswissenschaft.
1. Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…”
… Online-Recherche, die Analyse wie Bereitstellung historischen Materials „5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft an…Anton Tantner“ weiterlesen
5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft an…Wolfgang Schmale
Wolfgang Schmale ist Professor für Geschichte der Neuzeit sowie derzeit auch Vizedekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Wien. Dort lehrt er seit 1999 und hat sich als Verfechter einer kulturwissenschaftlich basierten Perspektive auf digitale Geschichtswissenschaft und Digital Humanities einen Namen gemacht. Die Verwendung digitaler Tools ist in zahlreichen von ihm geleiteten Projekten mittlerweile Normalität. Darüber hinaus hat er ein breites Arbeitsfeld von europäischer Identitätsgeschichte bis zu Erdteilallergorien und von der Körper- zur Verfassungsgeschichte. Einschlägige Buchveröffentlichungen zur Digitalen Geschichtswissenschaft: Digitale Geschichtswissenschaft, (mit Marie-Theres Tinnefeld:) Privatheit im digitalen Zeitalter, (mit diversen Co-Autoren:) E-Learning Geschichte.
1. Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: “Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…”
Da muss ich „5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft an…Wolfgang Schmale“ weiterlesen
5 Fragen zur Digitalen Geschichtswissenschaft an…
Wir starten unter obiger Überschrift eine kleine Reihe von Kurz-Interviews. Den Anfang machen Kollegen aus Österreich, weil ich mich derzeit in Wien auf einem Forschungsaufenthalt befinde und einfach die Gelegenheit nutzen möchte, die Kolleg_innen hier zu befragen. Die Reihe steht für andere zur Beteiligung natürlich offen!
Digitale Bildarchive für Historiker_innen im Netz | Teil 2: Flickr
Entstehungshintergrund von Flickr
Die Foto-Sharing-Seite Flickr hat eine kuriose Karriere hinter sich: Eigentlich entstand sie 2004 in Zusammenhang mit einem Online-Spiel, überholte dieses aber rasch deutlich an Popularität und wurde 2005 von Yahoo gekauft.1 Heute zählt die Seite, auf die User von Urlaubsfotos bis zu historischen Aufnahmen alles mögliche hochladen können, zu einer der meistbesuchten im Internet. Kürzlich wurde der kostenlose Speicherplatz auf 1 Terabyte (= 1000 GB) erhöht und der Traffic auf der Seite ist sehr beachtlich.
Flickr Commons
Der interessanteste Teil der Flickr-Webpräsenz für Historiker_innen dürfte „Digitale Bildarchive für Historiker_innen im Netz | Teil 2: Flickr“ weiterlesen
- Frank Hornig: “Du bist das Netz!” In: Der Spiegel 29/2006, online unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-47602985.html [↩]
Tagungsbericht: Jüdische Geschichte 2.0 – Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter
Am 20.2.2014 fand in Hamburg ein eintägiger Workshop statt, der die Vermittlung der jüdischen Geschichte im digitalen Zeitalter zum Thema hatte. Veranstalter waren das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (in dessen Räumlichkeiten die Tagung auch stattfand), die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Die Tagung stieß auf so reges Interesse, dass die Veranstalter laut eigener Ansage sogar Anmeldungen zurückweisen mussten, weil der bis zum letzten Platz gefüllte Raum nicht ausreichte. Die Teilnehmerschaft kam mit verschiedenen Interessen zur Veranstaltung, und es schien neben der (vermutlich größeren) Gruppe, die in zur jüdischen Geschichte arbeiten, eine Reihe von Vertretern (wie den Autor dieser Zeilen) zu geben, die das Ganze von der Warte der digitalen Geschichtskultur her interessierte. Das sorgte für vielfältige Diskussionen, wobei der erste Teil des Programms zunächst von einer grundsätzlichen Annäherung durch den Vortrag von Astrid Schwabe (Flensburg) und danach einer Reihe von Projektvorstellungen geprägt war. „Tagungsbericht: Jüdische Geschichte 2.0 – Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter“ weiterlesen