Eine notwendig erscheinende Anmerkung anlässlich der jüngst erschienenen Rezension von Guido Koller über die online zugängliche Dissertation von Pascal Föhr: Historische Quellenkritik im Digitalen Zeitalter:
Warum wird die nun schon über zwei Jahrzehnte währende intensive, sich in vielen Publikationen niederschlagende Fachdiskussion der Archivarinnen und Archivare (v. a. aus staatlichen und kommunalen Archiven) über diverse Aspekte der Entstehung, Verwaltung und Archivierung digitaler Unterlagen seitens der digitalen Geschichtswissenschaften nicht wahrgenommen? Zu diesem Ergebnis muss man jedenfalls kommen, wenn man die unzutreffende und unzureichende Darstellung von Pascal Föhr (S. 17, S. 139f.) zur Kenntnis nimmt; gleiches gilt für Guido Kollers eigene Publikation “Geschichte digital”.
Was ist mit den Ergebnissen des Arbeitskreises “Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen (AUdS)”, einem Netzwerk von Archivarinnen und Archivaren aus öffentlichen Archiven, das seit 1997 (!) in jedem Frühjahr eine zweitägige Tagung durchführt, deren Beiträge veröffentlicht werden?
Was ist mit den – veröffentlichten – Ergebnissen der Ausschüsse “Records Management” und “Digitale Archive” der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA), die sich mit der Übernahme bzw. dauerhaften Archivierung elektronischer Unterlagen befassen?
Was ist mit den zahlreichen einschlägigen Einzelveröffentlichungen von Archivaren wie z. B. Christian Keitel vom Landesarchiv Baden-Württemberg?
Wenn die Digital History sich fundiert mit historischer Quellenkritik im digitalen Zeitalter beschäftigen will, sollte sie die archivfachliche Diskussion zur Kenntnis nehmen und den Austausch mit der Archivwissenschaft suchen – im Interesse beider Seiten.
Übrigens auch im Interesse einer möglichst optimalen Sicherung digitaler Überlieferung (durch Archive!) für die historische Forschung.