Norbert Luttenberger und Jesper Zedlitz (CAU Kiel) haben sich gemeinsam mit dem Kieler Stadtarchiv mit einer eindrücklichen Quelle der Stadt Geschichte beschäftigt: Dem Dokument 55177, das die Todesopfer in Kiel durch die Luftangriffe zwischen 1940 und 1955 kartiert. Bisher unbekannte (wechselnde?) Autoren hielten in einer großen Kladde akribisch fest, wer wann durch einen der ca. 90 Luftangriffe auf Kiel zu Tode gekommen ist. Todestag, Name, Vorname, Beruf, Geburtstag, Todesort, Wohnort, Todesursache … und eine laufende Nummer. Es fiel den beiden Informatikern und Studierenden nicht leicht, dieses Dokument zu lesen — nicht nur, weil es in wechselnden Handschriften geschrieben ist, sondern vor allem, weil sein Inhalt mehr als beklemmend ist. „Digitale Karten mit Graphendaten (AKHD-Workshop Halle/Wittenberg)“ weiterlesen
Autor: Katrin Moeller
AKHD: Forschungsdaten zu Sachsen
Am Montag startet die Frühjahrstagung des Arbeitskreises Historische Demographie (AKHD) in Halle-Saale. Ein Schwerpunkt sind Forschungsdaten zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, die durch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachhaltig genutzt werden können. Bekannt ist etwa der unter der Leitung von John Komlos entstandene Datensatz zu den “Musterlisten” der sächsischen Armee (2001-2006). Sie erlauben es, Gesundheit und Ernährungsstand der Soldaten im 18. und 19. Jahrhundert genauer zu untersuchen. „AKHD: Forschungsdaten zu Sachsen“ weiterlesen
Vikus: Ein Visualisierungstool für Korpus- und Massendaten
Seit Montag laufen in Bern die Programme rund um die Dhd2017 unter dem Titel “Digitale Nachhaltigkeit”. Während am Montag/Dienstag mehrere Workshops gezielt digitales Wissen vermittelte, startete die offizielle Tagung am Dienstagabend mit einem Abendvortrag. Heute gab es parallel in mehreren Sektionen Vorträge zu Themenschwerpunkten. Ich besuchte die Rubrik “Visualisierung”, die sehr verschiedene Ansätze bereithielt. „Vikus: Ein Visualisierungstool für Korpus- und Massendaten“ weiterlesen
Regionale Wirtschaftsgeschichte, Historische Demographie und Digital Humanities
Historische Demographie stellt heute in Deutschland etwas anderes dar als in den 1990er Jahren, als sie sich (auch organisatorisch) eng an die deutsche Bevölkerungswissenschaft anlehnte und (in der Nachfolge von Louis Henry) an demographischen Fragen mit historischem Material arbeitete, und zwar mehr oder weniger als Pioniere des Rechnereinsatzes. Mittlerweile sind historische Demographen innerhalb der Geschichtswissenschaft nicht mehr (gefühlt) allein darin, digital zu arbeiten. Historische Demographie hat – wie andere Zweige der Digitalen Geschichtswissenschaft – mit dem Einsatz digitaler Methoden, aber zunehmend auch digitaler Medien zu tun. Daher soll bei dieser Frühjahrstagung verstärkt die Zusammenarbeit mit den „Digital Humanities“ gesucht werden.
Hierbei stehen zwei Themenkomplexe im Zentrum:
(1) Die Nachnutzung, Verknüpfung und Erschließung von Forschungsdaten am Beispiel mehrerer Projekte zum Kurfürstentum bzw. Königreich Sachsen;
(2) die Analyse personen- oder berufsbezogener historischer Massenquellen mit Methoden der Informatik.
Der Arbeitskreis für Historische Demographie und der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lädt daher in Verbindung mit der AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands ein, um über Methoden der digitalen Datenauswertung und nachhaltige Konzepte des Forschungsdatenmanagements auf der Frühjahrstagung am 13./14. März 2017 am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu diskutieren.
Entnehmen Sie alle weiteren Informationen dem Programm des Kolloquiums. Über einzelne Ansätze und Ergebnisse werden wir im März auch in diesem Blog berichten.