Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deadline-Verlängerung auf den 15.02.2025: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich über ein visuell ansprechendes Poster und einen Pitch originell präsentieren. Parallel dazu wird es eine allgemeine Posterausstellung zu digitalen Projekten in Bonn geben, für die man sich ebenfalls bewerben kann (siehe unten).

Der 1. Preis ist mit 500,- Euro, der 2. Platz mit 300,- Euro und der 3. Platz mit 200,- Euro dotiert.

Mit dem Preis wird an den Schweizer Historiker und Privat-Dozenten für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Peter Haber (1964-2013), gedacht. Sein wissenschaftliches Werk und sein Engagement haben wichtige Impulse für die digitale Geschichtswissenschaft geliefert.

Die Einreichungsfrist (ursprünglich: 15. Januar 20225) endet am 15. Februar 2025

Den ausführlichen Ausschreibungstext finden Sie hier.

Kontakt und Informationen: Christian Wachter (Sprecher der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD), christian.wachter [at] uni-bielefeld.de

Registrierung für die DHd 2025 geöffnet

„Under Construction. Geisteswissenschaften und Data Humanities“ – unter diesem Motto versammelt sich die Community der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum vom 3. bis 7. März in Bielefeld. Ab sofort ist die Anmeldung für das vielseitige Workshop- und Tagungsprogramm geöffnet. Alle wichtigen Informationen sowie den Anmeldelink sind auf der Registrierungsseite zu finden.

Ebenfalls online ist die Liste der angenommenen Beiträge sowie eine praktische Übersicht zu Unterkünften in Bielefeld. Für einige Hotels stehen Zimmerkontingente bereit, die bis Januar/Februar verfügbar sind. Details dazu gibt es hier.

Ausschreibung: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025 [Update: Verlängerte Deadline bis 15.02.2025]

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich über ein visuell ansprechendes Poster und einen Pitch originell präsentieren. Parallel dazu wird es eine allgemeine Posterausstellung zu digitalen Projekten in Bonn geben, für die man sich ebenfalls bewerben kann (siehe unten).

Der 1. Preis ist mit 500,- Euro, der 2. Platz mit 300,- Euro und der 3. Platz mit 200,- Euro dotiert.

Mit dem Preis wird an den Schweizer Historiker und Privat-Dozenten für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Peter Haber (1964-2013), gedacht. Sein wissenschaftliches Werk und sein Engagement haben wichtige Impulse für die digitale Geschichtswissenschaft geliefert.

Einreichungsfrist: 15. Januar 2025 15. Februar 2025

Kontakt und Informationen: Christian Wachter (Sprecher der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD), christian.wachter [at] uni-bielefeld.de

„Ausschreibung: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025 [Update: Verlängerte Deadline bis 15.02.2025]“ weiterlesen

Salzburg ist neuer Ausrichtungsort der Digital History-Tagung 2026

Christian Wachter, der Sprecher der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, verkündete in der Eröffnungssitzung der Tagung Digital History und Citizen Science. Digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften in Halle den neuen Veranstaltungsort für die nächste Tagung in der AG-Reihe. 2026 wird die DH-Community in Salzburg an der PLUS zu Gast sein! Das Auswahl-Kommitee der AG gab den Zuschlag einem Team aus dem Fachbereich Geschichte. Christina Antenhofer, Laurence Cole, Karoline Döring, Peter Färberböck, Christoph Kühberger und Robert Obermair haben sich mit einem Konzept zum Thema Digital History – Doing Cultural Heritage erfolgreich beworben. An der PLUS hat die Forschung zur materiellen Kultur in Verbindung mit digitalen Zugängen eine lange Tradition. Entsprechend will die Tagung in Salzburg digitale Zugänge zum kulturellen Erbe ins Zentrum stellen und diese in eine breite Diskussion des „Doing Cultural Heritage“ einbinden. Denn während digitale Zugänge in den Geschichtswissenschaften vor allem im Bereich der digitalen Editionen und Textverarbeitung in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erhalten haben, ist die Diskussion im Feld der digitalen Zugänge zu materiellen Quellen und zum breiten Feld des kulturellen Erbes vergleichsweise weniger artikuliert. Salzburg hat neben der Universität eine breite Landschaft an Museen, Archiven, Institutionen des Kulturerbes und Gedächtnisinitiativen. Gerade diese Kulturinstitutionen durchlaufen tiefgreifende Wandlungsprozesse durch die Digitalisierung, die neben rein praktischen Implikationen auch theoretische Reflexionen erfordern. In Salzburg sollen daher zu den drei großen Themenfeldern Erfassen, Vermitteln und Erinnern alle am Kulturerbe Arbeitenden miteinander ins produktive Gespräch kommen.


Abb.: Andreas Stiasny, Festung Hohensalzburg, CC BY-SA 4.0, Wikimedia 

“5 Fragen – 1 Antwort”: Call for Contributions für den multimodalen Sammelband “From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon“

Die Herausgeber*innen des Sammelbands “From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon“ haben im März bereits einen Call for Abstracts veröffentlicht. Nun werden von der Community Beiträge für den Sammelbandteil IN EIGENEN WORTEN erbeten. Einreichungsfrist: 30. September 2024.

Im geplanten Band soll kritisch hinterfragt werden, welche Implikationen die wechselvollen Entwicklungsgänge der Digital und Computational Humanities im deutschsprachigen Raum für das disziplinäre Selbstverständnis der Geistes- und Kulturwissenschaften mit sich gebracht haben und welche epistemischen Versprechen digitale Methoden zeitigen. Ebenfalls wird gefragt, inwieweit die transformativen Potenziale des Computereinsatzes in den Geisteswissenschaften für die aktuelle Forschungslandschaft, aber auch die breite Öffentlichkeit, bereits ausgeschöpft werden. Über allem schwebt die Frage nach der Zukunft und Einheit der DH, die eng verwoben ist mit Herausforderungen der Curriculargestaltung und der akademischen Selbstorganisation. Der Fokus der Betrachtung soll auf dem deutschsprachigen Raum liegen und der Nachzeichnung lokal verorteter wie internationaler Geschichte(n) und Ausprägungen der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum multiperspektivisch und multimodal Raum geben.

Neben den Teilen BE-FORSCHEN und ARTEFAKTE soll der Teil IN EIGENEN WORTEN audio(visuelle) Formate enthalten, weswegen zum laufenden Call for Contributions kurze Audiobeiträge (deutsch oder englisch) eingereicht werden können. Dabei soll EINE der folgenden Fragen beantwortet werden: 

  1. Wo verorten Sie DH für das disziplinäre Verständnis der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer? | What is the contribution of DH to the self-understanding of Humanities disciplines?
  2. Sind die transformativen Potenziale des Computereinsatzes bereits ausgeschöpft? | Are the transformative potentials of computer use for the Humanities already exhausted?
  3. Welche nationalen Eigenheiten prägen die DH im deutschsprachigen Raum und gibt es eine eigenständige “kontinentale” Traditionslinie? | Which national specificities characterize DH in the German-speaking area and is there something like a continental tradition of DH?
  4. Welche Stimmen sind im big tent der DH unterrepräsentiert? | What voices are underrepresented under the DH big tent?
  5. Wo sollen die DH in 10 Jahren stehen? | Where do you see DH 10 years from now?

Weitere Informationen zum Call for Contributions sowie zum Sammelband sind auf dem DHd-Blog zu finden.

Digital Academy 2024: Language Models in Digital Humanities Research (Open Space Day)

Open to all! Our Open Space Day (via Zoom), as part of the Digital Academy 2024: ‘Language Models in Digital Humanities Research’ – 5 September 2024.

The Digital Academy invites you to exchange ideas about data-driven research and digital working techniques. This year’s Digital Academy is dedicated to assessing the implementation of language models in the Digital Humanities. Within the last few years, we have seen technology rapidly change and develop, which has led to remarkable performance and advancements in diverse areas. We want to explore the potential that emerges with the usage of language models and at the same time discuss how to deal with challenges and critically assess how computational methods and interdisciplinary settings may affect traditional work processes in the humanities.

As part of this annual event, we invite you to take part in the Open Space Day on the 5th of September 2024 via zoom. In an interview setting, Tobias Hodel, Mareike Schumacher and Barbara McGillivray will give insights to how they experience working with language models in this field.

Zoom link: https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/64240428305?pwd=FCvgareYIbx8DfrRRneeZgH9ZmALuC.1 

Meeting-ID: 642 4042 8305
Password: 946311

Program of the Open Space Day:

  1. September, 2024; all times in CEST

10.00 – 10.30 am: Welcome

10.30 – 12.00 pm: Talking to an expert & discussion I: Tobias Hodel (University of Bern)

12.00 – 01.30 pm: Lunch break

01.30 – 03.00 pm: Talking to an expert & discussion II: Mareike Schumacher (University of Regensburg)

03.00 – 04.00 pm: Coffee break

04.00 – 05.30 pm: Talking to an expert & discussion III: Barbara McGillivray (King’s College London)

 

 

 

 

CfP: Artificial Intelligence in Archives and Collections. Practices, Potentials, and Evidence Production in Dealing with Images and Multimodal Cultural Heritage

Das Forschungslab 1.3. Digitale Heuristiken und Digitale Geschichte” des Leibniz-Forschungsverbundes “Wert der Vergangenheit’ organisiert am 12. und 13. Dezember 2024 im Herder-Institut in Marburg eine Konferenz über künstliche Intelligenz in Institutionen des Kulturerbes, wie Archiven und Sammlungen, und wie diese neuen Technologien die archivische Praxis verändern. Die Themen werden sich vor allem – aber nicht nur – auf visuelle Quellen konzentrieren, wie z.B. Fotografie und grafische Sammlungen oder solche mit gemischten Bild-Text-Quellen und multimodaler Informationsverarbeitung.

Die Konferenz bietet ein Forum für Forscher:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Archive und Sammlungen mit Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, der Informatik und den digitalen Geisteswissenschaften um neue Erkenntnisse zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Die Veranstaltung fördert einen interdisziplinären und übergreifenden Dialog zwischen Forschung, Entwicklung und Praxis. Wir laden Interessierte aus allen Bereichen des Feldes herzlich ein.

Zum Call for Papers, der noch bis zum 21. August 2024 läuft, geht es hier: https://www.herder-institut.de/event/call-for-papers-artificial-intelligence-in-archives-and-collections/

Einreichungen für die DHd 2025 ab sofort möglich

Für die Konferenz DHd 2025 (3. – 7. März 2025 in Bielefeld) sind nun Einreichungen für Beiträge via ConfTool möglich. Das Tagungsmotto “Under Construction” bringt die Geistes-, Kultur- und Datenwissenschaften zusammen, um das produktiv Unsichere des “being under construction” zu thematisieren: Gesellschaft und Kultur befinden sich in stetigem Umbau.

Die Frist für die Einreichungen läuft am 24.07.2024 (23:59 Uhr, MESZ) ab und wird nicht verlängert.

Zum Call for Papers und der Einreichung per ConfTool geht es hier.
Fragen können an folgende Mailadresse gerichtet werden: dhd2025@uni-bielefeld.de

Open Science Festival 2024

Anmeldung ab sofort geöffnet!

Unter dem Motto “Meet, Share, Inspire, Care” findet vom 17.bis 18. September 2024 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das 3. Open Science Festival in Deutschland statt. Es erwartet Sie ein erstklassiges Programm mit Paneldiskussionen, Ignite Talks, Workshops, Posterslam und Speednetworking. Seien Sie dabei – lassen Sie sich inspirieren, vernetzen Sie sich und lernen Sie voneinander!

Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet und auf der Festivalwebsite zu finden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

——–

Registration now open!

Under the motto “Meet, Share, Inspire, Care” the 3rd Open Science Festival in Germany will take place from September 17 to 18, 2024 at Johannes Gutenberg University Mainz. You can expect a first-class program with panel discussions, Ignite Talks, workshops, poster slams and speed networking. Be part of it! – Get inspired, network and learn from each other!

Registration is now open. You can find it on the festival’s website.

We look forward to your participation!

 

Pur oder gemixt: Was bringt der KI-Boom für die geschichtswissenschaftliche Literaturrecherche?

Moritz Friesenhausen, Dr. Wiebke Herr, Gregor Horstkemper, Laurin Liebetrau (Bayerische Staatsbibliothek)

Termin: 14.11.2024, 09:30-12:30 Uhr, online (Anmeldung siehe unten)

Kaum sind die Recherchewerkzeuge des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft auf neue technische Grundlagen gestellt, schon stellt sich die Frage, welche Auswirkungen der KI-Boom für die Suche nach geschichtswissenschaftlichen Publikationen und Forschungsdaten hat. Der Workshop wird Gelegenheit bieten, in einem ersten Schritt die Rechercheportale des FID mit ihrer Integration von Suchfunktionen und Dokumentzugriff auf ihrem aktuellen Entwicklungsstand näher kennenzulernen. Im zweiten Schritt sollen Potentiale und Grenzen von aktuellen KI-Tools für die Literaturrecherche ausgelotet werden.

Eine effiziente und umfassende Nutzung sowohl der FID-Services wie auch neuerer KI-Tools setzt gewisse Vorkenntnisse voraus, die im Workshop vermittelt und praktisch erprobt werden sollen. Im ersten Teil werden die FID-Rechercheangebote – historicumSEARCH, GNTUsearch, Deutsche Historische Bibliografie, recensio.regio – sowie das ab September 2024 runderneuerte Datenbank-Infosystem DBIS unter die Lupe genommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen aus erster Hand über den jeweiligen Projektstand, den inhaltlichen Zuschnitt der Datenbestände, die fachlich-systematische Erschließung sowie über Suchfunktionalitäten, Verfügbarkeitsanzeige und Exportmöglichkeiten für bibliographische Metadaten. Anschließend wird Gelegenheit geboten, die Erläuterungen durch konkrete Suchbeispiele zu vertiefen.

Im Zuge des KI-Booms ist eine ganze Reihe von Tools entwickelt worden, die versprechen, KI-Methoden für die Literaturrecherche nutzbar zu machen. Viele dieser Instrumente sind primär für Zielgruppen aus den Lebens-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften entwickelt worden. Im zweiten, eher explorativen Teil des Workshops wird eine Reihe dieser neuen Tools vorgestellt, wobei jeweils von konkreten Nutzungsszenarien für geschichtswissenschaftliche Fragestellungen ausgegangen wird. Auch hier wird anschließend Gelegenheit zur Erprobung ausgewählter Instrumente bestehen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für eine Abschlussdiskussion, in der Stärken, Schwächen und Entwicklungspotentiale der gesamten Bandbreite der thematisierten Angebote abgewogen werden sollen.

Lernziele: Teilnehmende sollen nach der Einführung:

  • Grundlegende Funktionen der FID-Rechercheportale kennen und anwenden
  • Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von KI-Tools für die Literaturrecherche kennen
  • Fundierte Entscheidungen für die Auswahl und Nutzung von Rechercheinstrumenten im Arbeitsalltag treffen

Adressat:innen: Studierende, Promovierende, Forschende allgemein

Registrierung:  Die Teilnehmendenzahl ist nicht begrenzt. Eine Anmeldung über fid-geschichte@bsb-muenchen.de wird bis spätestens 13.11.2024 erbeten.

Kontakt: Wiebke Herr, Gregor Horstkemper (fid-geschichte@bsb-muenchen.de)

Bildnachweis: Foto privat