Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April

Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und das Servicezentrum eSciences organisieren das NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April.

Es wird darum gehen allgemein über NFDI und konkret über die 4Memory-Initiative zu informieren und die Bedarfe und Angebote aus der Community der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften zu erfassen und Mitstreiter*innen zu gewinnen.

Man kann sich über diesen Link < https://www.esciences.uni-trier.de/events/event/nfdi4memory-community-treffen-am-24-april-2020-in-halle-saale/> anmelden.

Wenn der Termin nicht passt oder die Anreise zu weit ist, es gibt weitere Treffen in anderen Regionen. Die Termine sind auf dem 4Memory-Blog zu finden: https://4memory.de/blog/ !

Wir würden uns freuen, wenn die Ankündigung weiter verbreitet wird.

Online-Umfrage zur Optimierung des Forschungsdatenmanagements im Forschungsprozess

Das BMBF-Projekt PODMAN hat anhand geisteswissenschaftlicher und psychologischer Forschungsprojekte das DIAMANT-Modell zur Optimierung der Implementierung von Forschungsdatenmanagement (FDM)-Services und -Infrastrukturen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen entwickelt und möchte dies nun von der Community evaluieren lassen.

PROJEKTBESCHREIBUNG

Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen werden zunehmend in die Verantwortung genommen, für ihre Forschenden Strukturen und Services für den nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten bereitzustellen. Das Projekt „Prozessorientierte Entwicklung von Managementinstrumenten für Forschungsdaten im Lebenszyklus“ (PODMAN) entwickelt anhand von geisteswissenschaftlichen und psychologischen Forschungsprojekten an der Universität Trier ein Forschungsdatenmanagement (FDM)-Referenzmodells und ein zugehöriges prozessorientiertes Benchmarking-Verfahren. Darüber soll Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ein Orientierungsrahmen bereitgestellt werden, den sie flexibel zur Umsetzung eigener Datenmanagementstrategien nutzen können.

Forschungsprozess und Datenmanagement verstehen wir als zwei miteinander interagierende soziale Prozesse, wobei derzeitig die Interaktionen zwischen den beteiligten Akteuren zumeist noch unstrukturiert ablaufen. Daher wurde im PODMAN-Projekt das DIAMANT-Modell entwickelt, das die Implementierung von FDM-Services und -Infrastrukturen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen optimieren soll. Optimierung bezieht sich in diesem Kontext auf eine Gestaltung der FDM-Service- und Infrastrukturlandschaft, welche eine effizientere und effektivere Einbindung des FDM in den Forschungsprozess ermöglicht.

Schematische Darstellung des DIAMANT-Modells

INFORMATIONEN ZUR UMFRAGE

Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie bitten, die verschiedenen Kernelemente des DIAMANT-Modells auf diese intendierte Funktionalität (d.h. bessere Integration von FDM in den Forschungsalltag) hin zu evaluieren.
Mit Ihrer Teilnahme an dieser Umfrage können Sie zu einer Vereinheitlichung der FDM-Service-Landschaft an allen deutschen Forschungseinrichtungen und damit auch zu einer verbesserten Umsetzung des Open-Science-Gedankens beitragen.

Die Online-Umfrage ist noch bis zum 15.03.2019 geöffnet.

Wir möchten uns bereits an dieser Stelle für Ihre Unterstützung bedanken.

Die Umfrage dauert ca. 20 Min. und Sie können sie über diesen Link erreichen: https://www.unipark.de/uc/uni-trier/PODMAN/

Bei Rückfragen können Sie sich gern an das PODMAN-Team unter fdm@uni-trier.de wenden.