Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Praxislabor 2024

Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine Auswahl digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen im Rahmen des Praxislabors in bewährter Tradition in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialist:innen zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren.

Alle Veranstaltungen des Praxislabors 2024 finden in der Regel online statt. Zur Teilnahme, Voraussetzungen und Anmeldung finden Sie Informationen unter den detaillierten Beschreibungen der Angebote.

„Praxislabor 2024“ weiterlesen

Forschung gestalten und Publikationsfreiheit nutzen: Open-Access-Publizieren in den Geschichtswissenschaften (6.12.2024)

Linda Martin (Open-Access-Büro Berlin), Jesko Rücknagel (TIB Hannover)

Termin: 6.12.2024, 10:00-12:00 Uhr, online (Anmeldung siehe unten)

Beschreibung:

Wissenschaftliche Publikationen, ob in Form einer Monographie, eines Sammelbandbeitrages oder eines Artikels, dienen der Präsentation von Forschungsergebnissen und sind häufig eng mit dem Wunsch nach Erhöhung der eigenen Reputation verknüpft. Welche Rolle nimmt das Publizieren im Open Access – der Schaffung von freiem Zugang zu wissenschaftlicher Information im Internet – hierbei ein?

„Forschung gestalten und Publikationsfreiheit nutzen: Open-Access-Publizieren in den Geschichtswissenschaften (6.12.2024)“ weiterlesen

Pur oder gemixt: Was bringt der KI-Boom für die geschichtswissenschaftliche Literaturrecherche?

Moritz Friesenhausen, Dr. Wiebke Herr, Gregor Horstkemper, Laurin Liebetrau (Bayerische Staatsbibliothek)

Termin: 14.11.2024, 09:30-12:30 Uhr, online (Anmeldung siehe unten)

Kaum sind die Recherchewerkzeuge des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft auf neue technische Grundlagen gestellt, schon stellt sich die Frage, welche Auswirkungen der KI-Boom für die Suche nach geschichtswissenschaftlichen Publikationen und Forschungsdaten hat. Der Workshop wird Gelegenheit bieten, in einem ersten Schritt die Rechercheportale des FID mit ihrer Integration von Suchfunktionen und Dokumentzugriff auf ihrem aktuellen Entwicklungsstand näher kennenzulernen. Im zweiten Schritt sollen Potentiale und Grenzen von aktuellen KI-Tools für die Literaturrecherche ausgelotet werden.

Eine effiziente und umfassende Nutzung sowohl der FID-Services wie auch neuerer KI-Tools setzt gewisse Vorkenntnisse voraus, die im Workshop vermittelt und praktisch erprobt werden sollen. Im ersten Teil werden die FID-Rechercheangebote – historicumSEARCH, GNTUsearch, Deutsche Historische Bibliografie, recensio.regio – sowie das ab September 2024 runderneuerte Datenbank-Infosystem DBIS unter die Lupe genommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen aus erster Hand über den jeweiligen Projektstand, den inhaltlichen Zuschnitt der Datenbestände, die fachlich-systematische Erschließung sowie über Suchfunktionalitäten, Verfügbarkeitsanzeige und Exportmöglichkeiten für bibliographische Metadaten. Anschließend wird Gelegenheit geboten, die Erläuterungen durch konkrete Suchbeispiele zu vertiefen.

Im Zuge des KI-Booms ist eine ganze Reihe von Tools entwickelt worden, die versprechen, KI-Methoden für die Literaturrecherche nutzbar zu machen. Viele dieser Instrumente sind primär für Zielgruppen aus den Lebens-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften entwickelt worden. Im zweiten, eher explorativen Teil des Workshops wird eine Reihe dieser neuen Tools vorgestellt, wobei jeweils von konkreten Nutzungsszenarien für geschichtswissenschaftliche Fragestellungen ausgegangen wird. Auch hier wird anschließend Gelegenheit zur Erprobung ausgewählter Instrumente bestehen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für eine Abschlussdiskussion, in der Stärken, Schwächen und Entwicklungspotentiale der gesamten Bandbreite der thematisierten Angebote abgewogen werden sollen.

Lernziele: Teilnehmende sollen nach der Einführung:

  • Grundlegende Funktionen der FID-Rechercheportale kennen und anwenden
  • Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von KI-Tools für die Literaturrecherche kennen
  • Fundierte Entscheidungen für die Auswahl und Nutzung von Rechercheinstrumenten im Arbeitsalltag treffen

Adressat:innen: Studierende, Promovierende, Forschende allgemein

Registrierung:  Die Teilnehmendenzahl ist nicht begrenzt. Eine Anmeldung über fid-geschichte@bsb-muenchen.de wird bis spätestens 13.11.2024 erbeten.

Kontakt: Wiebke Herr, Gregor Horstkemper (fid-geschichte@bsb-muenchen.de)

Bildnachweis: Foto privat

ChatGPT und Co. in der Geschichtswissenschaft: eine Praxis-Einführung für Einsteiger:innen (28.6.2024)

Melanie Althage, Dr. Martin Dröge, Dr. Anna Faust (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Mareike König (DHI Paris)

Termin: 28.06.2024, 9:30-12:30 Uhr, online (Anmeldung siehe unten)

Beschreibung: Mit dem Launch von ChatGPT Ende 2022 ist ein regelrechter Hype um Large Language Modelle (LLM) und Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) entstanden. Fast jede und jeder dürfte mittlerweile auch in der Wissenschaft eines der Tools ausprobiert haben, vielleicht ja mit mäßigem Erfolg. Denn trotz der vermeintlichen Einfachheit bei der Unterhaltung mit und der Verwendung von Chatbots sind einige grundsätzliche Dinge bei der Anwendung zu beachten. Diese reichen von technischen Grundlagen der GenAI und deren inhärenten Einschränkungen wie Bias der Trainingsdaten, Halluzinationen, ethische und rechtliche Fragen über effektives Prompting bis hin zu konkreten Einsatzmöglichkeiten und -grenzen im Forschungsalltag.

„ChatGPT und Co. in der Geschichtswissenschaft: eine Praxis-Einführung für Einsteiger:innen (28.6.2024)“ weiterlesen

Wissenschaft via WordPress: Bloggend forschen mit de.hypotheses (19.09.2024)

Dr. Ulrike Stockhausen (Max Weber Stiftung), Loïc Oberdorfer (DHI Paris)

Termin: 19.09.2024, 10:15-13:15 Uhr, online

Beschreibung:

Welche Möglichkeiten bietet ein Wissenschaftsblog, um die eigenen Forschungsprozesse und -erkenntnisse mit Interessierten zu teilen? Welchen Mehrwert bringt ein Blog für die Sichtbarkeit und die Vernetzung mit anderen Forschenden? Und vor allem, wie geht das eigentlich: ein Wissenschaftsblog betreiben?

„Wissenschaft via WordPress: Bloggend forschen mit de.hypotheses (19.09.2024)“ weiterlesen

Accessible Public History: Digitale Sammlungen mit CollectionBuilder selbst erstellen (15.10.2024)

Dr. Moritz Mähr, Nico Görlich, Moritz Twente, Cristina Wildisen-Münch (Universität Basel)

Termin: 15.10.2024, 10:00-13:00 Uhr, online

Beschreibung:

In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmer:innen CollectionBuilder kennen. CollectionBuilder ist eine benutzerfreundliche Open Source-Software zur einfachen Erstellung und Verwaltung von digitalen Sammlungen und Ausstellungen. Mit seinem minimalistischen Ansatz demokratisiert CollectionBuilder Public History. Es gibt Forscher:innen, akademischen und GLAM-Institutionen die Möglichkeit, eine übersichtliche Website zur Vermittlung digitaler Ressourcen zu erstellen und zu pflegen, ohne über umfangreiche technische Kenntnisse oder eine entsprechende Infrastruktur verfügen zu müssen.

„Accessible Public History: Digitale Sammlungen mit CollectionBuilder selbst erstellen (15.10.2024)“ weiterlesen

Wiederholungstudien mit stylo-ah-online (16.10.2024)

Prof. Dr. Charlotte Schubert (Universität Leipzig), Dr. Hannes Kahl (Universität Trier)

Termin: 16.10.2024, 10:00-16:00 Uhr, online

Beschreibung:

Textanalyse, zu welchem Zweck diese auch immer durchgeführt wird, sollte sich reproduzieren lassen. Der Workshop befasst sich damit, wie Studien angelegt sein müssen, um diesem allgemeinen Anspruch zu genügen. Dabei wird eine Software-Umgebung eingeführt, die es leicht macht dokumentierten Code für Analysen zu konfigurieren und die Studien durchzuführen. Der Workshop zeigt die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des allgemeinen Prozesses und der speziellen Anwendung auf.

„Wiederholungstudien mit stylo-ah-online (16.10.2024)“ weiterlesen

Quo Vadis-Praxisatelier I: Einstiegsdroge Excel. Grundlagen digitaler Datenverarbeitung für Mediävist*innen (25.10.2024)

Organisation: Sebastian Gensicke (RWTH Aachen), Maria Kammerlander (Universität Freiburg), Dr. Pauline Spychala (DHI Paris)

Workshopleitung: Sebastian Gensicke (RWTH Aachen)

Termin: 25.10.2024, 9:00-12:30 Uhr, online

Beschreibung:

Um Daten digital zu erfassen, auszuwerten und zu präsentieren, braucht es manchmal gar nicht viel: Schon eine einzige Tabelle kann die weite Welt der digitalen Möglichkeiten eröffnen. Anhand von Beispielen aus der mediävistischen Forschungspraxis sollen in diesem Workshop die Grundlagen für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Digital Humanities gelegt werden. Wie legt man eine Exceltabelle an, um ein Quellenkorpus effizient und nachhaltig digital aufzubereiten? Wie kann eine Tabellenkalkulation bei quantitativen, aber auch qualitativen Analysen helfen? Wie exportiert man seine Daten, um sie zu visualisieren?

„Quo Vadis-Praxisatelier I: Einstiegsdroge Excel. Grundlagen digitaler Datenverarbeitung für Mediävist*innen (25.10.2024)“ weiterlesen

Quo Vadis-Praxisatelier II: Wege durchs digitale Labyrinth. Mediävistisches Arbeiten mit digitalen Sammlungen (8.11.2024)

Organisation: Sebastian Gensicke (RWTH Aachen), Maria Kammerlander (Universität Freiburg), Dr. Pauline Spychala (DHI Paris)

Workshopleitung: Maria Kammerlander (Universität Freiburg)

Termin: 8.11.2024, 9:00-12:30 Uhr, online

Beschreibung:

Worauf müssen wir achten, wenn wir mit Digitalisaten oder digitalen Sammlungen arbeiten? Welche DH-Tools ermöglichen Digitalisate für das eigene Forschungsprojekt zu organisieren? Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis werden diese Fragen beantwortet und gezeigt, wie man sich in digitalen Sammlungen zurechtfinden kann und worauf bei der Arbeit mit Digitalisaten geachtet werden muss: Wo findet man den Zitierlink? Wie müssen Digitalisate im Gegensatz zu Archivalia referenziert werden? Welche Lizenzierungen gibt es und was bedeuten sie für unsere Arbeit? Darüber hinaus wird im Workshop in die Open source Software “Tropy” eingeführt. Mit Tropy können Digitalisate im Handumdrehen für ein Forschungsprojekt organisiert, verarbeitet und präsentiert werden.

„Quo Vadis-Praxisatelier II: Wege durchs digitale Labyrinth. Mediävistisches Arbeiten mit digitalen Sammlungen (8.11.2024)“ weiterlesen

Quo Vadis-Praxisatelier III: Von A–Z. Handwritten Text Recognition (HTR) für Anfänger*innen (22.11.2024)

Organisation: Sebastian Gensicke (RWTH Aachen), Maria Kammerlander (Universität Freiburg), Dr. Pauline Spychala (DHI Paris)

Workshopleitung: Dr. Pauline Spychala (DHI Paris)

Termin: 22.11.2024, 9:00-12:30 Uhr, online

Beschreibung:

Ziel des Workshops ist es, eine Einführung in die automatische Transkription von Handschriften zu geben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Fragen liegt, die man sich vor Beginn eines Projekts mit dieser Methode stellen sollte. In einem zweiten Schritt werden die Transkriptionsplattformen Transkribus und eScriptorium anhand konkreter Beispiele und Übungen vorgestellt.

„Quo Vadis-Praxisatelier III: Von A–Z. Handwritten Text Recognition (HTR) für Anfänger*innen (22.11.2024)“ weiterlesen