Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD gewählt

Bei der Mitgliederversammlung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands am 26. September 2018 in Münster wurde für die nächsten zwei Jahre ein neues Komitee gewählt, das im Anschluss intern Sprecherin und stellvertretenden Sprecher festgelegt hat. 

Gewählt wurden:

Dr. Mareike König (Sprecherin)
Komiteemitglied seit 2014; Leiterin der Abteilung Digital Humanities und der Bibliothek am Deutschen Historischen Institut Paris.

Prof. Dr. Christoph Schäfer (Stellv. Sprecher)
Komiteemitglied seit 2014; Professor für Alte Geschichte, Universität Trier. 

Dr. Martin Dröge
Komiteemitglied seit 2016; Historisches Institut der Universität Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsbereich Neueste Geschichte.

Jun. Prof. Dr. Torsten Hiltmann
Komiteemitglied seit 2016; Universität Münster, Juniorprofessur für Hoch- und Spätmittelalter und Historische Hilfswissenschaften.

„Neues Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD gewählt“ weiterlesen

Abstracts: Digital Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis #histag18

Datum: Freitag, 28.9.2018, 9h00-13h00
Raum: Hörsaal JO1
Organisiert von: Torsten Hiltmann, Mareike König

Was können digitale Methoden zur Erforschung gespaltener Gesellschaften beitragen? Digital Humanities sind nach wie vor stark von der Bereitstellung digitalisierter Quellen und von den Fragestellungen der Computerlinguistik sowie der Informatik geprägt. Vielfach bleibt vage, was digitale Methoden konkret zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen beitragen können. Diese epochenübergreifende Sektion zielt genau auf diesen konkreten Nutzen der digitalen Methoden für die Geschichtswissenschaften, wobei mit das Motto des Münsteraner Historikertages “Gespaltenen Gesellschaften” im Zentrum der einzelnen Projekte steht.

In einem ersten Teil liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den digitalen Möglichkeiten bei der Erforschung von Personen, ihren Netzwerken und ihren bisweilen gebrochenen Lebens- und Karrierewegen in sozial ungleichen Gesellschaften und im Rahmen auferzwungener Migrationsbewegungen. Methodisch kommen Semantic Web- und Linked Data-Technologien, automatisierte Verfahren wie OCR-Analysen, Record Linkage sowie Geographische Informationssysteme (GIS) zum Einsatz. Epistemologisch stellt sich die Frage, wie aus der Vielzahl von Einzeldaten historischer Kontext entsteht und welche Potentiale (halb)automatisierte Verfahren bei der Erforschung von Lebenswegen bieten.

Der zweite Teil widmet sich der digitalen Untersuchung von Diskursen aus und über Gesellschaften, die sich im Umbruch befinden. Methodisch kommen quantitative und qualitative Text Mining-Verfahren zum Einsatz. Die epistemologische Herausforderung besteht darin, frei von vorgefassten hermeneutischen Mustern Diskursfragmente in einer laborhaften Vorgehensweise nach und nach zu verfeinern. Visualisierungstools kommt bei der Präsentation der Ergebnisse eine zentrale Rolle zu. Das Programm wurde über einen Call for Papers ermittelt.

„Abstracts: Digital Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis #histag18“ weiterlesen

Posterausstellung und Posterslam „Digitale Geschichtswissenschaft“ beim Historikertag in Münster #histag18

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD organisiert auf diesem Historikertag erneut eine Posterausstellung mit digitalen Projekten in der Geschichtswissenschaft. Sie bietet digital arbeitenden historischen Projekten und Infrastrukturen die Möglichkeit, sich einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren und lädt zugleich alle Interessierten und Neugierigen dazu ein, sich über aktuelle Projekte und die Möglichkeiten des digitalen Arbeitens in den Geschichtswissenschaften zu informieren.

Während des Historikertages sind die Poster jederzeit im Raum JO 101 im Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ zugänglich.

Am Mittwoch, 26. September, 12-13 Uhr, findet zudem eine Postersession statt, zu der die einzelnen Projekte ihr Poster in knappen Kurzvorstellungen präsentieren und sich im Anschluss Gelegenheit bietet, mit den Autorinnen und Autoren der Poster ins Gespräch zu kommen.

Das Zentrum für Digitale Geschichtswissenschaft wird unterstützt vom CDH Münster.

„Posterausstellung und Posterslam „Digitale Geschichtswissenschaft“ beim Historikertag in Münster #histag18“ weiterlesen

Praxislabor Digitale Geschichte beim Historikertag in Münster: Spotlights und Hands-on-Workshops #histag18

Das Praxislabor beim Historikertag in Münster stellt einen Anlaufpunkt für Interessierte und ExpertInnen dar sowie eine Austauschplattform für Themen und Tools, Projekte und Diskussionen im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft. Darin gibt es zwei Format: Spotlights und Hands-on-Workshops. In den verschiedenen Mini-Hands-on-Workshops wird jeweils ein praktischer Aspekt aus dem Methoden-Repertoire der digitalen Geschichtswissenschaft vorgestellt. An die Spotlight-Präsentationen schließen sich kurze Diskussionen an, die als Übergang zum informellen Austausch im Sinne einer „digitalen Sprechstunde“ dienen.

Wo? Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Johannisstr. 4, Raum: JO 101

Spotlights „Innovative Methoden in der Digitalen Geschichtswissenschaft“

Drei aktuelle Methoden der digitalen Geschichtswissenschaft werden in kurzen, einfachen und nachvollziehbaren Präsentationen vorgestellt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Mittwoch, 26. September, 11-12 Uhr

Torsten Hiltmann (Münster)
Semantic Web in den Geschichtswissenschaften

Wenn es darum geht, wie wir Daten strukturieren und Wissen erschließen, gehören die Techniken des Semantic Web zu den Zukunftstechnologien des Internets; sie sind  damit auch für die digitale Geschichtswissenschaft zentral. Methoden wie Linked Data (z.B. Gemeinsame Normdatei, GND) ermöglichen es, Informationen über unterschiedliche, bislang nur einzeln abfragbare Quellen hinweg miteinander zu verbinden und gemeinsam recherchierbar zu machen. Ontologien können hierfür den strukturierenden Überbau liefern, indem sie die Daten mit Bedeutung versehen und diese in übergreifende Wissensrepräsentationen einpassen. Das Spotlight wird die Funktionsweise des Semantic Web und der damit verbundenen Techniken an einem einfachen Beispiel vorstellen und die Perspektiven ihrer Anwendung für die Geschichtswissenschaften aufzeigen. „Praxislabor Digitale Geschichte beim Historikertag in Münster: Spotlights und Hands-on-Workshops #histag18“ weiterlesen

Schaufenster in die Blogosphäre: Einladung zur offenen Session beim Historikertag in Münster 2018

Beim letzten Historikertag in Hamburg vor zwei Jahren war die Geschichtsblogosphäre groß und bunt! Ist sie nun größer und bunter? Das wollen wir am Donnerstag, den 27.9.2016 von 13h30-14h30 im Praxislabor beim Historikertag in Münster herausfinden. Wie beim letzten Historikertag sind Bloggende herzlich eingeladen, sich und ihr Blog in zwei Minuten-Kurzpräsentationen vorzustellen. Mit dieser analogen Geschichts-Blogroll soll die Bandbreite des geschichtswissenschaftlichen Bloggens deutlich werden. Ganz nebenbei handelt es sich außerdem um ein informelles Bloggendentreffen, bei dem es um Austausch und Kontakteknüpfen gehen wird. Wir freuen uns auf aktiv Bloggende und Bloglesende genauso wie auf Neugierige, die schon immer mal wissen wollten, worüber in der Geschichtswissenschaft denn so gebloggt wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen! „Schaufenster in die Blogosphäre: Einladung zur offenen Session beim Historikertag in Münster 2018“ weiterlesen

Workshops, Praxislabor, Projektpräsentationen und mehr: Digitale Geschichte beim Historikertag 2018

Es wird digital beim diesjährigen Historikertag in Münster! In Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Center for Digital Humanities der Universität Münster hat die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD ein umfassendes Begleitprogramm mit einem Schwerpunkt auf praktischen Mini-Workshops entworfen, das wir hier im Überblick vorstellen. Die einzelnen Programmpunkte werden in separaten Blogbeiträgen ausführlich präsentiert. Vorhang auf:

Vorprogramm – Hands-on Workshops

Workshop „Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen“

Wann: 25.9.2018, 14h00-18h00
Wo: Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft, Raum JO 101
Wer: Martin Dröge, Ramon Voges
Was: Die Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen gibt zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Python, einer höheren Mehrzweck-Programmiersprache, die besonders in Academia weit verbreitet ist … =>weiterlesen

Begrenzte Anzahl an Plätzen! Anmeldung erbeten unter:
martin.droege [AT] uni-paderborn.de „Workshops, Praxislabor, Projektpräsentationen und mehr: Digitale Geschichte beim Historikertag 2018“ weiterlesen

CfP Posterausstellung / Postersession “Digitale Geschichtswissenschaft” beim Historikertag 2018 in Münster

Universität Münster. Photo: Dietmar Rabich (CC BY-SA 4.0)

Einreichungsfrist: 30.06.2018

Neben der Sektion „Digitale Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis“ möchte die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD auf dem nächsten Historikertag in Münster (25.-28. September 2018) wieder eine Posterausstellung organisieren, um digitale Projekte und Methoden einem größeren Publikum vorzustellen. Begleitet wird die Ausstellung erneut von einer Postersession, die am 26.9.2018, 12-13 Uhr, stattfinden und Gelegenheit bieten wird, mit den Autorinnen und Autoren der Poster direkt ins Gespräch zu kommen. „CfP Posterausstellung / Postersession “Digitale Geschichtswissenschaft” beim Historikertag 2018 in Münster“ weiterlesen

Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen. Pre-Conference-Workshop im Rahmen des Historikertags 2018 in Münster

1968 schrieb der französische Alltagshistoriker Emmanuel Le Roy Ladurie in der Wochenschrift ‘Le Nouvel Observateur’: „Der Historiker von morgen wird Programmierer sein oder es wird ihn nicht mehr geben.“1 Diese Prophezeiung hat sich bekanntermaßen als falsch erwiesen. Kenntnisse im Programmieren erleichtern allerdings auf vielfältige Weise die Arbeit von HistorikerInnen, nicht zuletzt angesichts einer immer weiter ansteigenden digitalen Datenflut. Große Korpora von Texten, Bildern und anderen Digitalisaten lassen sich mithilfe kurzer Skripte erfassen, aufbereiten und weiterverarbeiten, sei es im Rahmen der Heuristik, Quellenkritik, Interpretation oder Darstellung. „Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen. Pre-Conference-Workshop im Rahmen des Historikertags 2018 in Münster“ weiterlesen

  1. Vgl. dazu Mareike König unter <https://dguw.hypotheses.org/98>. []

CfP Sektion “Digitale Geschichtswissenschaft” beim Historikertag 2018 in Münster

Einreichungsfrist: 16.10.2017

Nach dem großen Interesse im letzten Jahr möchte die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD auch beim nächsten Historikertag in Münster (25.-28. September 2018) wieder eine Sektion zur Digitalen Geschichtswissenschaft einreichen.

Ziel dieser Sektion ist es, anhand konkreter Praxisbeispiele einen Überblick über die vielfältigen Methoden der Digital Humanities und deren Nutzen für unser Fach zu geben. Dabei wäre es besonders wünschenswert, wenn die vorgestellten Projekte zeigen, wie digitale Methoden für Fragestellungen rund um das Kongressmotto “Gespaltene Gesellschaften” in der Forschung neue Perspektiven eröffnen können. Im Vordergrund sollten die ganz konkrete Anwendung dieser Methoden und die damit erzielten Ergebnisse stehen, weniger die potentiellen Möglichkeiten.

Dafür suchen wir Beiträgerinnen und Beiträger, die ihr Projekt in dieser Sektion vorstellen möchten. Einzelprojekte (Dissertation, Habilitation) können dabei genauso präsentiert werden wie Gemeinschafts- und Großprojekte von Forschungsgruppen oder von Einrichtungen zu allen Epochen.

Gesucht werden Best-practice-Beispiele etwa zu den folgenden Methoden: „CfP Sektion “Digitale Geschichtswissenschaft” beim Historikertag 2018 in Münster“ weiterlesen