Das Praxislabor beim Historikertag in Münster stellt einen Anlaufpunkt für Interessierte und ExpertInnen dar sowie eine Austauschplattform für Themen und Tools, Projekte und Diskussionen im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft. Darin gibt es zwei Format: Spotlights und Hands-on-Workshops. In den verschiedenen Mini-Hands-on-Workshops wird jeweils ein praktischer Aspekt aus dem Methoden-Repertoire der digitalen Geschichtswissenschaft vorgestellt. An die Spotlight-Präsentationen schließen sich kurze Diskussionen an, die als Übergang zum informellen Austausch im Sinne einer „digitalen Sprechstunde“ dienen.
Wo? Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Johannisstr. 4, Raum: JO 101
Spotlights „Innovative Methoden in der Digitalen Geschichtswissenschaft“
Drei aktuelle Methoden der digitalen Geschichtswissenschaft werden in kurzen, einfachen und nachvollziehbaren Präsentationen vorgestellt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Mittwoch, 26. September, 11-12 Uhr
Torsten Hiltmann (Münster)
Semantic Web in den Geschichtswissenschaften
Wenn es darum geht, wie wir Daten strukturieren und Wissen erschließen, gehören die Techniken des Semantic Web zu den Zukunftstechnologien des Internets; sie sind damit auch für die digitale Geschichtswissenschaft zentral. Methoden wie Linked Data (z.B. Gemeinsame Normdatei, GND) ermöglichen es, Informationen über unterschiedliche, bislang nur einzeln abfragbare Quellen hinweg miteinander zu verbinden und gemeinsam recherchierbar zu machen. Ontologien können hierfür den strukturierenden Überbau liefern, indem sie die Daten mit Bedeutung versehen und diese in übergreifende Wissensrepräsentationen einpassen. Das Spotlight wird die Funktionsweise des Semantic Web und der damit verbundenen Techniken an einem einfachen Beispiel vorstellen und die Perspektiven ihrer Anwendung für die Geschichtswissenschaften aufzeigen. „Praxislabor Digitale Geschichte beim Historikertag in Münster: Spotlights und Hands-on-Workshops #histag18“ weiterlesen