Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call for Contributions: Lehrbuch Historische Propädeutik im Digitalen Zeitalter

Abgabetermin für die Einreichung der Beitragsvorschläge: 15. Januar 2025
Abgabetermin für die Beiträge: 30. September 2025

Beschreibung des Publikationsprojektes: Im Rahmen des NFDI-Konsortiums 4Memory entwickelt das Herausgeberteam unter der Leitung von Simone Lässig, Ursula Lehmkuhl, Katharina Hering und Daniel Burckhardt ein neues Lehrbuch zur historischen Propädeutik im digitalen Zeitalter.  Zwar liegen in der Zwischenzeit zahlreiche Publikationen zum Thema „Digital Humanities“ in den Geschichtswissenschaften vor. Es fehlt jedoch ein Lehrbuch, das im Rahmen der propädeutischen Ausbildung eingesetzt werden kann. Das geplante Lehrbuch „Historische Propädeutik im Digitalen Zeitalter“ (Historical Data Criticism and Sustainable RDM) reagiert auf dieses Desiderat. Wir möchten zentrale Themen der historischen Propädeutik im digitalen Zeitalter beleuchten und Lehrende und Studierende auf die spezifischen Herausforderungen der digitalen Quellenkritik aufmerksam machen. Die Beiträge richten sich vornehmlich an Studierende und Lehrende in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften, einschliesslich der Geschichtswissenschaften und der Area Studies, aber auch an Kolleginnen und Kollegen in den informationswissenschaftlichen Disziplinen.

Wir planen, vier zentrale Bereiche der digitalen Quellenkritik zu behandeln:

Erstens den Zusammenhang von „Historischer Datenkritik und Digitaler Hermeneutik“ (Kapitel 1): Wie verändert sich die historische Quellenkritik durch die Verwendung von digitalen Objekten und digitalen Informations- und Kommunikationsmedien als Forschungsressource sowie durch die Nutzung digitaler Methoden der Quelleninterpretation?

Zweitens die besondere Bedeutung von „Recht und Ethik“ (Kapitel 2) im Umgang mit digitalen Daten und Quellen: Was sind die rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Sammlung, Verwaltung, Analyse und Nutzung von Datensätzen aus verschiedenen Bereichen? Welche Bedeutung hat Künstliche Intelligenz für die geschichtswissenschaftliche Praxis? Und wie muss der Umgang mit und die Nutzung von Large Language Models wie ChatGPT in Leitlinien für die gute wissenschaftliche Praxis reflektiert werden?

Drittens soll der Themenkomplex „Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement“ (Kapitel 3) behandelt werden: Was sind die spezifischen Herausforderungen des Forschungsdatenmanagement in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften, gerade auch für Studierende? Welche Erfahrungen gibt es mit Beratungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen?

Viertens soll die Spezifik „digitaler Quellen“ (Kapitel 4) im Rahmen von kürzeren Case Studies beleuchtet werden: Briefe, Zeitungen, Urkunden, Ego-Dokumente, Auditive Quellen, Visuelle Quellen (Film, Fotografie) sowie genuin digitale Quellen (Social Media, E-Mails, etc.). Wichtig für den universitären Unterricht sind auch digitale historische Quellensammlungen, die ebenfalls in dieser Sektion des Lehrbuchs vorgestellt und im Hinblick auf ihre digitalen Spezifika diskutiert werden sollen.

Wir freuen uns über Ihre Beitragsvorschläge bis zum 15. Januar 2025. Der Abgabetermin für die vollständigen Beiträge ist der 30. September 2025.

Ganz besonders freuen wir uns über Beiträge, die die Spezifik der Sammlung, Analyse, Organisation und Erhaltung digitaler Quellen anhand von „Case Studies“ beleuchten. Wir ermutigen gerade auch Kollegen:innen, die sich in einer frühen Phase ihrer Karriere in den historisch arbeitenden Geisteswissenschaften befinden (einschließlich der Geschichtswissenschaften, der Area Studies und der Informationswissenschaften), Beitragsvorschläge einzureichen. Beiträge evaluieren wir in einem kombinierten Peer Review-Verfahren in enger Zusammenarbeit mit „Section Editors“, die für die inhaltliche Betreuung der einzelnen Kapitel zuständig sind. Die Veröffentlichung des Lehrbuchs planen wir für 2026 in digitaler und analoger Form.

Bitte reichen Sie Ihre Beitragsvorschläge (ca. 500 Worte) mit einer Kurzbiografie (ca. 250 Worte) über dieses Online Formular ein: https://forms.gle/rYf5bZsWxudjUcgA9

Alternativ können Sie uns Ihren Vorschlag auch gerne per Mail schicken.

Kontakt: Prof. Ursula Lehmkuhl, FB Internationale Geschichte, Universität Trier: lehmkuhl@uni-trier.de

Wir freuen uns auf Ihre Beitragsvorschläge!

Dieser Post ist eine Kopie vom href-Blog: https://href.hypotheses.org/3984

Wo kann man Digital History studieren – where to study Digital History?

Es gibt bislang nur wenige Orte, an denen man dezidiert Digitale Geschichtswissenschaft/Digital History in einem eigenen Studiengang  studieren kann. Meist ist diese Disziplin eingebettet in die Digital Humanities oder die Geschichtswissenschaften. Hier eine ungeordnete und sicher auch unvollständige Liste von Universitäten und Departments, die ein Studium der Digital History auf dem Bachelor, Master oder Ph.D. Level anbieten oder über eigens denominierte Professuren ermöglichen:

Auch interessant: Gerda Henkel Fellowship in Digital History in Zusammenarbeit mit dem DHI  und dem RRCHNM in Washington.

Bitte die Liste der Digital History Studiengänge oben gerne über die Kommentarfunktion ergänzen… oder eine RedakteurIn des Blogs ansprechen.

[Diese Beitrag ist ein Crosspost von: https://digihistory.de/2022/01/07/wo-kann-man-digital-history-studieren-where-to-study-digital-history/

“5 Fragen – 1 Antwort”: Call for Contributions für den multimodalen Sammelband “From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon“

Die Herausgeber*innen des Sammelbands “From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon“ haben im März bereits einen Call for Abstracts veröffentlicht. Nun werden von der Community Beiträge für den Sammelbandteil IN EIGENEN WORTEN erbeten. Einreichungsfrist: 30. September 2024.

Im geplanten Band soll kritisch hinterfragt werden, welche Implikationen die wechselvollen Entwicklungsgänge der Digital und Computational Humanities im deutschsprachigen Raum für das disziplinäre Selbstverständnis der Geistes- und Kulturwissenschaften mit sich gebracht haben und welche epistemischen Versprechen digitale Methoden zeitigen. Ebenfalls wird gefragt, inwieweit die transformativen Potenziale des Computereinsatzes in den Geisteswissenschaften für die aktuelle Forschungslandschaft, aber auch die breite Öffentlichkeit, bereits ausgeschöpft werden. Über allem schwebt die Frage nach der Zukunft und Einheit der DH, die eng verwoben ist mit Herausforderungen der Curriculargestaltung und der akademischen Selbstorganisation. Der Fokus der Betrachtung soll auf dem deutschsprachigen Raum liegen und der Nachzeichnung lokal verorteter wie internationaler Geschichte(n) und Ausprägungen der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum multiperspektivisch und multimodal Raum geben.

Neben den Teilen BE-FORSCHEN und ARTEFAKTE soll der Teil IN EIGENEN WORTEN audio(visuelle) Formate enthalten, weswegen zum laufenden Call for Contributions kurze Audiobeiträge (deutsch oder englisch) eingereicht werden können. Dabei soll EINE der folgenden Fragen beantwortet werden: 

  1. Wo verorten Sie DH für das disziplinäre Verständnis der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer? | What is the contribution of DH to the self-understanding of Humanities disciplines?
  2. Sind die transformativen Potenziale des Computereinsatzes bereits ausgeschöpft? | Are the transformative potentials of computer use for the Humanities already exhausted?
  3. Welche nationalen Eigenheiten prägen die DH im deutschsprachigen Raum und gibt es eine eigenständige “kontinentale” Traditionslinie? | Which national specificities characterize DH in the German-speaking area and is there something like a continental tradition of DH?
  4. Welche Stimmen sind im big tent der DH unterrepräsentiert? | What voices are underrepresented under the DH big tent?
  5. Wo sollen die DH in 10 Jahren stehen? | Where do you see DH 10 years from now?

Weitere Informationen zum Call for Contributions sowie zum Sammelband sind auf dem DHd-Blog zu finden.

Unsere AG trifft NFDI4Memory – Schwerpunkte, Schnittmengen, Synergiepotentiale

Während des 2. NFDI4Memory Community Forums am 18.09.2024 in Halle/Saale wird unsere AG mit den Mitgliedern von NFDI4Memory in einen engen Austausch treten. Beide Gruppen engagieren sich in datengestützter historischer Forschung – mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten und Aktivitäten. In einem Barcamp wollen wir daher Synergien und Kooperationsmöglichkeiten ausloten und uns stärker vernetzen.

Das Barcamp findet während des NFDI4Memory Community Forums von 15:50 bis 17:20 Uhr statt. Weitere Infos hierzu und zum Community Forum: https://4memory.de/4memory-community-forum/

Call for Abstracts: “From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon” (Deadline 14.05.2024)

Die deutschsprachigen Digital Humanities sind von wechselvollen Entwicklungen gekennzeichnet. Dabei spielen unterschiedliche disziplinäre und interdisziplinäre Kontexte der Wissensproduktionen am Schnittpunkt von Geistes- und Kulturwissenschaften, Informatik, Informationsverarbeitung und Informationswissenschaft sowie changierende internationale, nationale und lokale Strukturen und Kontexte eine Rolle.
Diesem Themenfeld widmet sich der geplante Sammelband „From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften: ein Triptychon“, für den noch bis zum 14.05.2024 Abstracts für Beiträge eingereicht werden können.

„Call for Abstracts: “From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon” (Deadline 14.05.2024)“ weiterlesen

CfP: The Value of the Digital. #DHJewish Conference and Hackathon

Potsdam, April 10-12, 2024
Organized by the Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies together with the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH); generously supported by the European Association for Jewish Studies (EAJS) Conference Grant Programme in European Jewish Studies. The Hackathon is co-organized by the Network Digital Humanities, Potsdam. „CfP: The Value of the Digital. #DHJewish Conference and Hackathon“ weiterlesen

Nachhaltige digitale Lehrressourcen mit LiaScript

Richard Diebel, Britta Petersen und Swantje Piotrowski (Kiel),
Leipzig, Historikertag, Raum S 420 (Seminargebäude)
Mi. 20. September 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr

 

Eine offene Lehr- und Lernkultur erfordert Bildungsressourcen, die frei zugänglich und für jede*n nutzbar sind. Oft sind diese jedoch nur eingeschränkt zugänglich und mit spezieller Software nachnutzbar. 

„Nachhaltige digitale Lehrressourcen mit LiaScript“ weiterlesen

Empfang Netzwerk Jüdische Geschichte digital mit Launch Jüdische Geschichte online

Daniel Burckhardt (Potsdam) / Anna Menny (Hamburg) / Miriam Rürup (Potsdam) / Nina Zellerhoff (Potsdam)
Leipzig, Historikertag, Raum S 420 (Seminargebäude)
Donnerstag, 21. September 2023, 13:00 bis 14:00 Uhr

Feiern Sie mit uns unser zehnjähriges Bestehen! Im Rahmen des Empfangs zum zehnjährigen Bestehen des Netzwerkes Jüdische Geschichte digital innerhalb der AG Digitale Geschichtswissenschaften findet zugleich der Launch des Online-Fachportals „Jüdische Geschichte online” statt. Es handelt sich um ein Angebot des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (Potsdam) in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hamburg), das sich zum Ziel setzt, eine gemeinsame (Such-)Oberfläche für digitale Projekte im Bereich jüdische Geschichte und Kultur zu bieten.

Für Fingerfood und Kaltgetränke ist gesorgt! Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

Call for Poster: Peter-Haber-Preis für Digitale Geschichtswissenschaft

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands und das Deutsche Historische Institut Paris haben 2021 zum ersten Mal den Peter Haber Preis für digitale Geschichte vergeben. Diese Tradition wird fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und über ein visuell ansprechendes Poster und einen kurzen Pitch originell präsentieren.

Mit dem Preis wird an den Schweizer Historiker und Privat-Dozenten für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Peter Haber (1964-2013), gedacht. Sein wissenschaftliches Werk und sein Engagement haben wichtige Impulse für die digitale Geschichtswissenschaft geliefert.

„Call for Poster: Peter-Haber-Preis für Digitale Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Soeben erschienen: Tagungsband “Digital History” (Open Access)

Ein Band, der Bilanz zieht: Wie steht es mit der digitalen Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum? Wie verändert sich Geschichtswissenschaft durch die Verwendung computergestützter Ansätze? Welche Methoden und Tools bringen die historische Forschung voran? Welche Themen werden aktuell bearbeitet? Wie sieht es mit der Lehre aus und welche Praktiken der Kommunikation und Publikation sind in der historischen Community im Einsatz?

Der soeben bei De Gryter erschienene Band “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaft” versammelt zwanzig Beiträge, die aus der Jahrestagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im März 2021 hervorgegangen sind. Die Beiträge sind in vier thematische Abschnitte unterteilt und bilden die Bandbreite dessen ab, was derzeit unter Digital History firmiert. Ausgewählt wurden die Tagungsbeiträge von einem wissenschaftlichen Beirat über ein CfP.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110757101/html#contents.

„Soeben erschienen: Tagungsband “Digital History” (Open Access)“ weiterlesen