Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call for Contributions: Lehrbuch Historische Propädeutik im Digitalen Zeitalter

Abgabetermin für die Einreichung der Beitragsvorschläge: 15. Januar 2025
Abgabetermin für die Beiträge: 30. September 2025

Beschreibung des Publikationsprojektes: Im Rahmen des NFDI-Konsortiums 4Memory entwickelt das Herausgeberteam unter der Leitung von Simone Lässig, Ursula Lehmkuhl, Katharina Hering und Daniel Burckhardt ein neues Lehrbuch zur historischen Propädeutik im digitalen Zeitalter.  Zwar liegen in der Zwischenzeit zahlreiche Publikationen zum Thema „Digital Humanities“ in den Geschichtswissenschaften vor. Es fehlt jedoch ein Lehrbuch, das im Rahmen der propädeutischen Ausbildung eingesetzt werden kann. Das geplante Lehrbuch „Historische Propädeutik im Digitalen Zeitalter“ (Historical Data Criticism and Sustainable RDM) reagiert auf dieses Desiderat. Wir möchten zentrale Themen der historischen Propädeutik im digitalen Zeitalter beleuchten und Lehrende und Studierende auf die spezifischen Herausforderungen der digitalen Quellenkritik aufmerksam machen. Die Beiträge richten sich vornehmlich an Studierende und Lehrende in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften, einschliesslich der Geschichtswissenschaften und der Area Studies, aber auch an Kolleginnen und Kollegen in den informationswissenschaftlichen Disziplinen.

Wir planen, vier zentrale Bereiche der digitalen Quellenkritik zu behandeln:

Erstens den Zusammenhang von „Historischer Datenkritik und Digitaler Hermeneutik“ (Kapitel 1): Wie verändert sich die historische Quellenkritik durch die Verwendung von digitalen Objekten und digitalen Informations- und Kommunikationsmedien als Forschungsressource sowie durch die Nutzung digitaler Methoden der Quelleninterpretation?

Zweitens die besondere Bedeutung von „Recht und Ethik“ (Kapitel 2) im Umgang mit digitalen Daten und Quellen: Was sind die rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Sammlung, Verwaltung, Analyse und Nutzung von Datensätzen aus verschiedenen Bereichen? Welche Bedeutung hat Künstliche Intelligenz für die geschichtswissenschaftliche Praxis? Und wie muss der Umgang mit und die Nutzung von Large Language Models wie ChatGPT in Leitlinien für die gute wissenschaftliche Praxis reflektiert werden?

Drittens soll der Themenkomplex „Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement“ (Kapitel 3) behandelt werden: Was sind die spezifischen Herausforderungen des Forschungsdatenmanagement in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften, gerade auch für Studierende? Welche Erfahrungen gibt es mit Beratungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen?

Viertens soll die Spezifik „digitaler Quellen“ (Kapitel 4) im Rahmen von kürzeren Case Studies beleuchtet werden: Briefe, Zeitungen, Urkunden, Ego-Dokumente, Auditive Quellen, Visuelle Quellen (Film, Fotografie) sowie genuin digitale Quellen (Social Media, E-Mails, etc.). Wichtig für den universitären Unterricht sind auch digitale historische Quellensammlungen, die ebenfalls in dieser Sektion des Lehrbuchs vorgestellt und im Hinblick auf ihre digitalen Spezifika diskutiert werden sollen.

Wir freuen uns über Ihre Beitragsvorschläge bis zum 15. Januar 2025. Der Abgabetermin für die vollständigen Beiträge ist der 30. September 2025.

Ganz besonders freuen wir uns über Beiträge, die die Spezifik der Sammlung, Analyse, Organisation und Erhaltung digitaler Quellen anhand von „Case Studies“ beleuchten. Wir ermutigen gerade auch Kollegen:innen, die sich in einer frühen Phase ihrer Karriere in den historisch arbeitenden Geisteswissenschaften befinden (einschließlich der Geschichtswissenschaften, der Area Studies und der Informationswissenschaften), Beitragsvorschläge einzureichen. Beiträge evaluieren wir in einem kombinierten Peer Review-Verfahren in enger Zusammenarbeit mit „Section Editors“, die für die inhaltliche Betreuung der einzelnen Kapitel zuständig sind. Die Veröffentlichung des Lehrbuchs planen wir für 2026 in digitaler und analoger Form.

Bitte reichen Sie Ihre Beitragsvorschläge (ca. 500 Worte) mit einer Kurzbiografie (ca. 250 Worte) über dieses Online Formular ein: https://forms.gle/rYf5bZsWxudjUcgA9

Alternativ können Sie uns Ihren Vorschlag auch gerne per Mail schicken.

Kontakt: Prof. Ursula Lehmkuhl, FB Internationale Geschichte, Universität Trier: lehmkuhl@uni-trier.de

Wir freuen uns auf Ihre Beitragsvorschläge!

Dieser Post ist eine Kopie vom href-Blog: https://href.hypotheses.org/3984

Wo kann man Digital History studieren – where to study Digital History?

Es gibt bislang nur wenige Orte, an denen man dezidiert Digitale Geschichtswissenschaft/Digital History in einem eigenen Studiengang  studieren kann. Meist ist diese Disziplin eingebettet in die Digital Humanities oder die Geschichtswissenschaften. Hier eine ungeordnete und sicher auch unvollständige Liste von Universitäten und Departments, die ein Studium der Digital History auf dem Bachelor, Master oder Ph.D. Level anbieten oder über eigens denominierte Professuren ermöglichen:

Auch interessant: Gerda Henkel Fellowship in Digital History in Zusammenarbeit mit dem DHI  und dem RRCHNM in Washington.

Bitte die Liste der Digital History Studiengänge oben gerne über die Kommentarfunktion ergänzen… oder eine RedakteurIn des Blogs ansprechen.

[Diese Beitrag ist ein Crosspost von: https://digihistory.de/2022/01/07/wo-kann-man-digital-history-studieren-where-to-study-digital-history/

Nachhaltige digitale Lehrressourcen mit LiaScript

Richard Diebel, Britta Petersen und Swantje Piotrowski (Kiel),
Leipzig, Historikertag, Raum S 420 (Seminargebäude)
Mi. 20. September 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr

 

Eine offene Lehr- und Lernkultur erfordert Bildungsressourcen, die frei zugänglich und für jede*n nutzbar sind. Oft sind diese jedoch nur eingeschränkt zugänglich und mit spezieller Software nachnutzbar. 

„Nachhaltige digitale Lehrressourcen mit LiaScript“ weiterlesen

[Praxislabor] Python Basics und erste Anwendungsbeispiele im Bereich Web Scraping und Text Mining

Martin Dröge

Es ist zwar nicht eingetreten, was der französische Historiker Emmanuel Le Roy Ladurie 1968 in der Wochenschrift ‘Le Nouvel Observateur’ schrieb: „Der Historiker von morgen wird Programmierer sein oder es wird ihn nicht mehr geben“.((König, Mareike (2015): „Digitale Geschichtswissenschaft – Einleitung #dguw15“. http://dguw.hypotheses.org/84.)) Dennoch erleichtern Kenntnisse im Programmieren auf vielfältige Weise die Arbeit von Historiker*innen, nicht zuletzt angesichts einer immer weiter ansteigenden digitalen Datenflut. Große Korpora von Texten, Bildern und anderen Digitalisaten lassen sich mithilfe kurzer Skripte erfassen, aufbereiten und weiterverarbeiten, sei es im Rahmen der Heuristik, Quellenkritik, Interpretation oder Darstellung.

Das Ziel des Workshops ist es, noch nicht digital arbeitende Historiker*innen ganz praktisch an neue, digitale Methoden heranzuführen und deren Potentiale für weitere Forschungsansätze zu zeigen. Die Einführung in das Programmieren für Historiker*innen gibt zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Python, einer höheren Mehrzweck-Programmiersprache, die besonders in Academia weit verbreitet ist und sich großer Beliebtheit erfreut. Der Workshop vermittelt sodann ein einem ersten Teil Grundkenntnisse in Pythons Syntax und Wortschatz und macht mit Arbeitsumgebungen vertraut, die programmierenden Historiker*innen zur Verfügung stehen. Im zweiten Teil werden erste Erfahrungen im Web Scraping und im Text Mining mit Python gesammelt.

Wenige Plätze sind noch für den Workshop am 12.4.2021 (9 Uhr bis 13 Uhr) frei. Anmeldungen an: martin.droege [at] upb.de

[Praxislabor] Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab): Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften

    • Christian Riepl (riepl@lmu.de), Leiter IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG)
    • Dipl.-Inf. Linus Kohl (kohl@munichresearch.com), Munich Research
    • Stephan Lücke (luecke@lmu.de), ITG, Stellv. Leiter und Projektleitung VerbaAlpina
    • Julian Schulz M.A. (julian.schulz@lmu.de), ITG, Forschungsdatenmanagement

Mit dem DHVLab wird eine modulare Infrastruktur vorgestellt, die auf den steigenden Bedarf an Ausbildungsmöglichkeiten in Methoden der Digital Humanities reagiert und sich für einen Einsatz in Lehre und Forschung gleichermaßen eignet. Das DHVLab bietet Lehrenden und Studierenden einen niederschwelligen Zugang zu zentralen Feldern der digitalen Geisteswissenschaften. Einmal registriert, können verschiedene Dienste ohne Installationsaufwand unmittelbar, orts- und zeitunabhängig verwendet werden. Für die strukturierte Arbeit mit Daten steht eine MySQL-Datenbankumgebung zur Verfügung, für das Erlernen einer Programmiersprache kann auf Jupyter-Applikationen zurückgegriffen werden. „[Praxislabor] Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab): Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften“ weiterlesen

[Praxislabor] Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung

Akademie der Wissenschaften, Göttingen – Arbeitsstelle München
Bayerische Staatsbibliothek – Handschriftenabteilung
Ludwigstr. 16
80539 München
Tel.: 089/28638-2608

Dr. Maja Eilhammer, Sylvia Memmleb (BSB München), Dr. Stefan Dietzel, Reinhard Spiekermann, Jenny Standke, (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/gjz18/

Die Forschungsdatenbank GJZ 18 (https://gelehrte-journale.de) stellt ein effektives Navigationsinstrument für die Rezensionszeitschriften der gesamten Aufklärungsepoche dar.

Das Projekt arbeitet seit dem Jahr 2011 unter der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in enger Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig und der Bayerischen Staatsbibliothek München.

Insgesamt wird ein Korpus von 65 deutschsprachigen gelehrten Periodika des 18. Jahrhunderts erschlossen und in einer Datenbank der Forschung zur Europäischen Aufklärung zur Verfügung gestellt. Bis 2025 wird das gesamte Zeitschriftenkorpus (mit zwei Vorgängerprojekten) insgesamt 323 Zeitschriften, bestehend aus ca. 2.775 Bänden, umfassen.

In diesem Hands-on-Workshop für Starter wird GJZ 18 allen Interessierten, die noch nicht mit der Datenbank gearbeitet haben, vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung, die das Projekt in die Langzeitforschung der Akademie zu Göttingen zur Zeitschriftengeschichte der Aufklärungsepoche einbettet, folgt der direkte Einstieg in die Datenbank. Wir zeigen den inhaltlichen Aufbau und die verschiedenen Tools und Funktionalitäten, u. a. Suchmöglichkeiten, Zeitleiste, statistische Auswertungsoptionen. Am Beispiel der aus aktuellem Anlass gewählten Thematik der Inokulation (einer frühen Form der Impfung gegen Pocken) können wir ihre kontroverse Diskussion und die Deutungskämpfe, die innerhalb der gelehrten Journale dazu ausgetragen wurden, illustrieren.

Im Anschluss werden wir gemeinsam mit den Teilnehmern innerhalb der Datenbank recherchieren und die verschiedenen Funktionen und Visualisierungsangebote ausprobieren (Mitarbeiter des Projekts stehen für Fragen zur Verfügung).

Hard- und Software: Internetzugang und Zoom

Form der Dokumentation: Handout und Projekt-Flyer (digital)

Kontakt und Anmeldung (bitte Name, E-Mail-Adresse und ggf. Institution angeben): Dr. Maja Eilhammer, Sylvia Memmleb M.A. (gjz18-muenchen@gwdg.de)

Zeit: 27. April 2021, 10-12.00 Uhr

[Praxislabor] Geovistory – eine virtuelle Forschungsplattform für Geisteswissenschaften

Francesco Beretta: francesco.beretta@cnrs.fr und David Knecht: knecht@kleiolab.ch

Geovistory ist eine von Projekten in der Schweiz, Frankreich und Holland genutzte Webplattform für geistes- und  – spezifisch – geschichtswissenschaftliche Forschungsprojekte. Geovistory soll Forscher/innen als einfach zugängliches, digitales Werkzeug unterstützen und deren Forschung auf attraktive Weise Geschichtsinteressierten zugänglich machen. Dafür bildet Geovistory den gesamten Forschungsprozess digital ab: Von der Erfassung der Quellen, über die Annotation von Texten, die Verwaltung von projektspezifische Vokabularen, den Aufbau eines Informationsnetzes und die (räumliche) Analyse der Forschungsdaten bis hin zur Publikation der Ergebnisse. Um offene und wiederverwertbare Daten nach den FAIR-Kriterien zu produzieren, ist das CIDOC-CRM-basierte Datenmodell mit dem kollaborativen Ontology Management Environment OntoME verknüpft, das vom Laboratoire de recherche historique Rhône-Alpes (Lyon) betrieben wird.

„[Praxislabor] Geovistory – eine virtuelle Forschungsplattform für Geisteswissenschaften“ weiterlesen

[Praxislabor] Arbeiten mit (vielen) retrodigitialisierten Quellen: Texterkennung und Metadatenextraktion in PDF-Dateien mit freier Software

Moritz Mähr (wiss. Mitarbeiter an der Professur für Technikgeschichte, Zürich)

Lernen Sie in PDF-Dateien Texterkennung (OCR) und Textextraktion mit kostenlosen Befehlszeilenwerkzeugen wie Tesseract und Poppler durchzuführen und sich schnell einen Überblick über eine große Anzahl von PDF-Dokumenten zu verschaffen.

Zielpublikum

Wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen, wird diese Lektion für Sie lehrreich sein:

„[Praxislabor] Arbeiten mit (vielen) retrodigitialisierten Quellen: Texterkennung und Metadatenextraktion in PDF-Dateien mit freier Software“ weiterlesen

[Praxislabor] Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit “DES”. Ein Citizen Science-Projekt

Moritz Müller (wiss. Mitarbeiter der Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, MLU Halle-Wittenberg) und Katrin Moeller (Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt)

Genealogische Vereine haben im letzten Jahrzehnt riesige Datenbanken kollaborativ erarbeitet. Citizen Science haben einen großen Zulauf. Besonders der Verein für Computergenealogie bietet Daten offen und für alle zugänglich an und hat zahlreiche Werkzeuge und Hilfsmittel zur kollaborativen Zusammenarbeit entwickelt. Mithilfe des digitalen Erfassungssystems „DES“ läuft im Frühjahr 2021 ein großes digitales Erfassungsprojekt zu den evangelischen Kirchenbüchern der Mariengemeinde und der St.-Georgen-Gemeinde in Halle (Saale) aus dem 19. Jahrhundert an, das die bereits existierenden Datensammlungen zur Frühen Neuzeit (Mariengemeinde 1670 bis 1820) ergänzen soll. Der Workshop soll einen Einblick in Computergenealogie und Erfassungsrichtlinen geben und Wissenschaftler*innen und Bürgerwissenschafler*innen zusammenführen. „[Praxislabor] Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit “DES”. Ein Citizen Science-Projekt“ weiterlesen

[Praxislabor] Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren. Digitaler Workshop

Katrin Moeller

Webservices und Geodatenportale bieten mittlerweile gute Grundlagen zur Nachnutzung von meist modernen räumlichen Daten. Sie basieren auf freien Lizenzen und ermöglichen damit einen effektiven Zugriff und die schnelle digital-grafische Umsetzung darauf basierender räumlicher Informationen. Daher nimmt auch innerhalb der Digital Humanities-Community das Interesse an der Verarbeitung von räumlichen Informationen und Analysen erheblich zu. Mittlerweile gibt es mehrere große Projekte, die sich mit der Georeferenzierung historischer Karten und der Erzeugung und Verarbeitung von Normdaten für historische Raumbeziehungen beschäftigen. Allerdings bieten längst nicht alle Projekte auch offene, nachnutzbare Daten mit freien Lizenzen an, sondern bilden letztlich neue geschlossene Systeme oder kostenpflichtige Services. Mit QGis steht allerdings seit 2002 eine Freeware zur Verfügung, die zwar auf den ersten Blick etwas komplex wirkt, tatsächlich aber schnelle Möglichkeiten bietet, um räumliche Informationen selbst zu präsentieren und zu verarbeiten. „[Praxislabor] Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren. Digitaler Workshop“ weiterlesen