Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CfP: Artificial Intelligence in Archives and Collections. Practices, Potentials, and Evidence Production in Dealing with Images and Multimodal Cultural Heritage

Das Forschungslab 1.3. Digitale Heuristiken und Digitale Geschichte” des Leibniz-Forschungsverbundes “Wert der Vergangenheit’ organisiert am 12. und 13. Dezember 2024 im Herder-Institut in Marburg eine Konferenz über künstliche Intelligenz in Institutionen des Kulturerbes, wie Archiven und Sammlungen, und wie diese neuen Technologien die archivische Praxis verändern. Die Themen werden sich vor allem – aber nicht nur – auf visuelle Quellen konzentrieren, wie z.B. Fotografie und grafische Sammlungen oder solche mit gemischten Bild-Text-Quellen und multimodaler Informationsverarbeitung.

Die Konferenz bietet ein Forum für Forscher:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Archive und Sammlungen mit Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, der Informatik und den digitalen Geisteswissenschaften um neue Erkenntnisse zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Die Veranstaltung fördert einen interdisziplinären und übergreifenden Dialog zwischen Forschung, Entwicklung und Praxis. Wir laden Interessierte aus allen Bereichen des Feldes herzlich ein.

Zum Call for Papers, der noch bis zum 21. August 2024 läuft, geht es hier: https://www.herder-institut.de/event/call-for-papers-artificial-intelligence-in-archives-and-collections/

Praxislabor 2024

Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine Auswahl digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen im Rahmen des Praxislabors in bewährter Tradition in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialist:innen zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren.

Alle Veranstaltungen des Praxislabors 2024 finden in der Regel online statt. Zur Teilnahme, Voraussetzungen und Anmeldung finden Sie Informationen unter den detaillierten Beschreibungen der Angebote.

„Praxislabor 2024“ weiterlesen

Forschung gestalten und Publikationsfreiheit nutzen: Open-Access-Publizieren in den Geschichtswissenschaften (6.12.2024)

Linda Martin (Open-Access-Büro Berlin), Jesko Rücknagel (TIB Hannover)

Termin: 6.12.2024, 10:00-12:00 Uhr, online (Anmeldung siehe unten)

Beschreibung:

Wissenschaftliche Publikationen, ob in Form einer Monographie, eines Sammelbandbeitrages oder eines Artikels, dienen der Präsentation von Forschungsergebnissen und sind häufig eng mit dem Wunsch nach Erhöhung der eigenen Reputation verknüpft. Welche Rolle nimmt das Publizieren im Open Access – der Schaffung von freiem Zugang zu wissenschaftlicher Information im Internet – hierbei ein?

„Forschung gestalten und Publikationsfreiheit nutzen: Open-Access-Publizieren in den Geschichtswissenschaften (6.12.2024)“ weiterlesen

Einreichungen für die DHd 2025 ab sofort möglich

Für die Konferenz DHd 2025 (3. – 7. März 2025 in Bielefeld) sind nun Einreichungen für Beiträge via ConfTool möglich. Das Tagungsmotto “Under Construction” bringt die Geistes-, Kultur- und Datenwissenschaften zusammen, um das produktiv Unsichere des “being under construction” zu thematisieren: Gesellschaft und Kultur befinden sich in stetigem Umbau.

Die Frist für die Einreichungen läuft am 24.07.2024 (23:59 Uhr, MESZ) ab und wird nicht verlängert.

Zum Call for Papers und der Einreichung per ConfTool geht es hier.
Fragen können an folgende Mailadresse gerichtet werden: dhd2025@uni-bielefeld.de

Open Science Festival 2024

Anmeldung ab sofort geöffnet!

Unter dem Motto “Meet, Share, Inspire, Care” findet vom 17.bis 18. September 2024 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das 3. Open Science Festival in Deutschland statt. Es erwartet Sie ein erstklassiges Programm mit Paneldiskussionen, Ignite Talks, Workshops, Posterslam und Speednetworking. Seien Sie dabei – lassen Sie sich inspirieren, vernetzen Sie sich und lernen Sie voneinander!

Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet und auf der Festivalwebsite zu finden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

——–

Registration now open!

Under the motto “Meet, Share, Inspire, Care” the 3rd Open Science Festival in Germany will take place from September 17 to 18, 2024 at Johannes Gutenberg University Mainz. You can expect a first-class program with panel discussions, Ignite Talks, workshops, poster slams and speed networking. Be part of it! – Get inspired, network and learn from each other!

Registration is now open. You can find it on the festival’s website.

We look forward to your participation!

 

Pur oder gemixt: Was bringt der KI-Boom für die geschichtswissenschaftliche Literaturrecherche?

Moritz Friesenhausen, Dr. Wiebke Herr, Gregor Horstkemper, Laurin Liebetrau (Bayerische Staatsbibliothek)

Termin: 14.11.2024, 09:30-12:30 Uhr, online (Anmeldung siehe unten)

Kaum sind die Recherchewerkzeuge des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft auf neue technische Grundlagen gestellt, schon stellt sich die Frage, welche Auswirkungen der KI-Boom für die Suche nach geschichtswissenschaftlichen Publikationen und Forschungsdaten hat. Der Workshop wird Gelegenheit bieten, in einem ersten Schritt die Rechercheportale des FID mit ihrer Integration von Suchfunktionen und Dokumentzugriff auf ihrem aktuellen Entwicklungsstand näher kennenzulernen. Im zweiten Schritt sollen Potentiale und Grenzen von aktuellen KI-Tools für die Literaturrecherche ausgelotet werden.

Eine effiziente und umfassende Nutzung sowohl der FID-Services wie auch neuerer KI-Tools setzt gewisse Vorkenntnisse voraus, die im Workshop vermittelt und praktisch erprobt werden sollen. Im ersten Teil werden die FID-Rechercheangebote – historicumSEARCH, GNTUsearch, Deutsche Historische Bibliografie, recensio.regio – sowie das ab September 2024 runderneuerte Datenbank-Infosystem DBIS unter die Lupe genommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen aus erster Hand über den jeweiligen Projektstand, den inhaltlichen Zuschnitt der Datenbestände, die fachlich-systematische Erschließung sowie über Suchfunktionalitäten, Verfügbarkeitsanzeige und Exportmöglichkeiten für bibliographische Metadaten. Anschließend wird Gelegenheit geboten, die Erläuterungen durch konkrete Suchbeispiele zu vertiefen.

Im Zuge des KI-Booms ist eine ganze Reihe von Tools entwickelt worden, die versprechen, KI-Methoden für die Literaturrecherche nutzbar zu machen. Viele dieser Instrumente sind primär für Zielgruppen aus den Lebens-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften entwickelt worden. Im zweiten, eher explorativen Teil des Workshops wird eine Reihe dieser neuen Tools vorgestellt, wobei jeweils von konkreten Nutzungsszenarien für geschichtswissenschaftliche Fragestellungen ausgegangen wird. Auch hier wird anschließend Gelegenheit zur Erprobung ausgewählter Instrumente bestehen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für eine Abschlussdiskussion, in der Stärken, Schwächen und Entwicklungspotentiale der gesamten Bandbreite der thematisierten Angebote abgewogen werden sollen.

Lernziele: Teilnehmende sollen nach der Einführung:

  • Grundlegende Funktionen der FID-Rechercheportale kennen und anwenden
  • Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von KI-Tools für die Literaturrecherche kennen
  • Fundierte Entscheidungen für die Auswahl und Nutzung von Rechercheinstrumenten im Arbeitsalltag treffen

Adressat:innen: Studierende, Promovierende, Forschende allgemein

Registrierung:  Die Teilnehmendenzahl ist nicht begrenzt. Eine Anmeldung über fid-geschichte@bsb-muenchen.de wird bis spätestens 13.11.2024 erbeten.

Kontakt: Wiebke Herr, Gregor Horstkemper (fid-geschichte@bsb-muenchen.de)

Bildnachweis: Foto privat

Anmeldung zur Tagung “Digital History & Citizen Science” und zum 2. Community Forum NFDI4Memory eröffnet

Anmeldung zur Tagung “Digital History & Citizen Science eröffnet.

Steintorcampus Halle (Saale), 18. sowie 19. bis 22. September 2024
https://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/hist-data/dh_cs/

Die Tagung widmet sich mit einem reichhaltigen Programm wissenschaftlicher Vorträge und Diskussionsforen vielen Themen der Digitalen Geschichtswissenschaft an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Citizen Science und Public History. Dabei spielen die Fragen des gemeinsamen Zugangs zu Quellen, methodischen Ansätzen und Fragestellungen ebenso eine Rolle wie Herausforderungen der digitalen Erschließung, Analyse und der langfristigen Archivierung von Citizen Science Nachlässen und Daten.

„Anmeldung zur Tagung “Digital History & Citizen Science” und zum 2. Community Forum NFDI4Memory eröffnet“ weiterlesen

Lehr- & Lernmaterialien für den 4Memory Trainingskatalog gesucht!

Aufruf zur Sammlung von Lehr- und Lernmaterialien für die Vermittlung von Datenkompetenzen in den historisch arbeitenden Disziplinen!

Die Task Area Data Literacy hat sich zum Ziel gesetzt einen Data-Literacy- Trainingskatalog zu erstellen. Helft mit und nehmt an der Umfrage teil.  Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf Materialien, die für die Vermittlung von Datenkompetenzen in den historisch orientierten Disziplinen verwendet oder dafür konzipiert wurden. Weiter Informationen auf dem 4Memory-Blog. Die Umfrage darf auch gerne geteilt werden!

ChatGPT und Co. in der Geschichtswissenschaft: eine Praxis-Einführung für Einsteiger:innen (28.6.2024)

Melanie Althage, Dr. Martin Dröge, Dr. Anna Faust (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Mareike König (DHI Paris)

Termin: 28.06.2024, 9:30-12:30 Uhr, online (Anmeldung siehe unten)

Beschreibung: Mit dem Launch von ChatGPT Ende 2022 ist ein regelrechter Hype um Large Language Modelle (LLM) und Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) entstanden. Fast jede und jeder dürfte mittlerweile auch in der Wissenschaft eines der Tools ausprobiert haben, vielleicht ja mit mäßigem Erfolg. Denn trotz der vermeintlichen Einfachheit bei der Unterhaltung mit und der Verwendung von Chatbots sind einige grundsätzliche Dinge bei der Anwendung zu beachten. Diese reichen von technischen Grundlagen der GenAI und deren inhärenten Einschränkungen wie Bias der Trainingsdaten, Halluzinationen, ethische und rechtliche Fragen über effektives Prompting bis hin zu konkreten Einsatzmöglichkeiten und -grenzen im Forschungsalltag.

„ChatGPT und Co. in der Geschichtswissenschaft: eine Praxis-Einführung für Einsteiger:innen (28.6.2024)“ weiterlesen

Wissenschaft via WordPress: Bloggend forschen mit de.hypotheses (19.09.2024)

Dr. Ulrike Stockhausen (Max Weber Stiftung), Loïc Oberdorfer (DHI Paris)

Termin: 19.09.2024, 10:15-13:15 Uhr, online

Beschreibung:

Welche Möglichkeiten bietet ein Wissenschaftsblog, um die eigenen Forschungsprozesse und -erkenntnisse mit Interessierten zu teilen? Welchen Mehrwert bringt ein Blog für die Sichtbarkeit und die Vernetzung mit anderen Forschenden? Und vor allem, wie geht das eigentlich: ein Wissenschaftsblog betreiben?

„Wissenschaft via WordPress: Bloggend forschen mit de.hypotheses (19.09.2024)“ weiterlesen