Am 20.2.2014 fand in Hamburg ein eintägiger Workshop statt, der die Vermittlung der jüdischen Geschichte im digitalen Zeitalter zum Thema hatte. Veranstalter waren das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (in dessen Räumlichkeiten die Tagung auch stattfand), die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Die Tagung stieß auf so reges Interesse, dass die Veranstalter laut eigener Ansage sogar Anmeldungen zurückweisen mussten, weil der bis zum letzten Platz gefüllte Raum nicht ausreichte. Die Teilnehmerschaft kam mit verschiedenen Interessen zur Veranstaltung, und es schien neben der (vermutlich größeren) Gruppe, die in zur jüdischen Geschichte arbeiten, eine Reihe von Vertretern (wie den Autor dieser Zeilen) zu geben, die das Ganze von der Warte der digitalen Geschichtskultur her interessierte. Das sorgte für vielfältige Diskussionen, wobei der erste Teil des Programms zunächst von einer grundsätzlichen Annäherung durch den Vortrag von Astrid Schwabe (Flensburg) und danach einer Reihe von Projektvorstellungen geprägt war. „Tagungsbericht: Jüdische Geschichte 2.0 – Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter“ weiterlesen
hist.net: Verein gegründet
Jan Hodel meldete vor wenigen Tagen im weblog.hist.net:
hist.net in der bisherigen Form gibt es nicht mehr – sondern ist neu: ein Verein. Gestern fand die Gründungsversammlung des Vereins hist.net statt, der laut Statuten “die Förderung der digitalen Geschichtswissenschaften in ihren verschiedenen Ausprägungen [bezweckt]; insbesondere setzt er sich ein für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den digitalen Geschichtswissenschaften. Hierfür kann der Verein unter anderem Preise ausloben, Veranstaltungen organisieren, Lehrgänge entwickeln, Projekte verfolgen und Kooperationen mit geeigneten juristischen und natürlichen Personen eingehen.”
Damit möchte der Verein nicht nur das Andenken an Peter Haber pflegen, sondern soweit möglich seinen Verdiensten und Ideen für die Entwicklung der digitalen Geschichtswissenschaften eine Basis für weiteres Gedeihen bieten.
Weitere Informationen:
Jan Hodel, Hello, Goodbye hist.net, in: Weblog weblog.hist.net, 1. 3. 2014, http://weblog.hist.net/archives/6735.
Pascal Föhr, hist.net-Verein gegründet, in: Weblog Historical Source Criticism, 3. 3. 2014, http://hsc.hypotheses.org/272.
Text Mining – Neuer Kurs beim GESIS Methodenseminar
Das Methodenseminar hat Tradition: Seit 1980 kann man sich bei GESIS in Köln Grundlagenwissen und -fertigkeiten im Umgang mit quantitativen Forschungsdaten aneignen. Die Kurse richten sich an Graduierte aus den Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie aus benachbarten Disziplinen. Forschungsnah und praxisorientiert sind sie v.a. für Doktoranden zu empfehlen.
2014 geht das Methodenseminar mit drei Basis- und zwei Aufbaumodulen an den Start. Neben den “klassischen” Kursen zur Historischer Sozialforschung, zur Deskriptiven Statistik und zur Anwendung grundlegender Verfahren der multivariaten Datenanalyse wird in diesem Jahr erstmals ein Kurs zu Text Mining angeboten. „Text Mining – Neuer Kurs beim GESIS Methodenseminar“ weiterlesen
“Grenzen überschreiten – Digitale Geisteswissenschaft heute und morgen” FU Berlin, 28.2.2014
In Berlin gibt es eine große und wachsende Zahl von universitären und außeruniversitären Einrichtungen, die im Überschneidungsfeld von Geisteswissenschaften und Informatik arbeiten. Gleichwohl spiegelt sich diese Dichte in der einschlägigen Arbeitspraxis bislang nur wenig wider. Obwohl sich gerade bei der Anwendung digitaler Methoden ein disziplinenübergreifendes Vorgehen anbieten würde, findet diese immer noch überwiegend in Einzelprojekten statt, die von der 3D-Erfassung von Museumsartefakten bis hin zur soziologischen Untersuchung eines Twitter-Korpus reichen, häufig aber unter unzulänglichen organisatorischen, infrastrukturellen und technologischen Bedingungen arbeiten.
Januar-TwInterviews zu aktuellen Projekten der Digital Humanities
Übersicht zu den Interviewprotokollen
- Georgios Chatzoudis (@PortalLISA): Stand der Arbeit und Perspektiven der Arbeit an am Wissenschaftsportal L.I.S.A der Henkel-Stiftung
- Prof. Dr. Claudine Moulin (@ClaudineMoulin): Stand der Arbeit und Perspektiven der Arbeit am CDH Trier
- Prof. Dr. T. Mills Kelly (@EdwiredMills): Zu seinem Buch: Teaching History in the Digital Age
- Dr. Lilian Landes (@RecensioNet): Stand der Arbeit und Perspektiven der Arbeit an recensio.net
- Prof. Dr. Gudrun Gersmann (@GGersmann): Konzept und Planungen für die „E-Studies“ auf historicum.net
- Sven Tetzlaff / Franz Jungbluth (@KoerberBildung): Zur Digital Policy der Körber-Stiftung/Bildung
- Dr. Jan Hodel (@yaho007): Zur Bilanz und zur Zukunft von @HistNet
„Januar-TwInterviews zu aktuellen Projekten der Digital Humanities“ weiterlesen
7. Januar-TwInterview zu Bilanz und Zukunft von @HistNet
Am Freitag, den 31.1.2014, 16-17 Uhr, fand das siebente und damit letzte der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Mein Gesprächspartner war Dr. Jan Hodel (@yaho007), Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Basel und Mitbegründer der Geschichtsplattform HistNet. Im Gespräch ging es um die Entstehung, das Konzept, die Entwicklung, Bilanz und vor allem auch die Zukunft von @HistNet. PD Dr. Peter Haber als zweiter Kopf von @HistNet ist im vergangenen Jahr verstorben, das macht die Frage nach der Zukunft der Internetplattform leider besonders aktuell.
Ich danke Jan Hodel für das instruktive Gespräch und wünsche allen, die an dem Projekt der zukünftigen Neuaufstellung von @HistNet mitwirken, sehr herzlich ein gutes Gelingen! Nachzulesen ist das TwInterview mit Jan Hodel hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-yaho007-zu-histnet
6. Januar-TwInterview mit der Körber-Stiftung (Hamburg)
Am Freitag, den 31.1.2014, fand das sechste der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Meine Gesprächspartner waren Sven Tetzlaff und Franz Jungbluth vom Programmschwerpunkt “Erinnerung schafft Zukunft” der Körber-Stiftung (Hamburg). Im Gespräch ging es um die neuen Social-Web-Aktivitäten der Körber-Stiftung und ihren stiftungspolitischen Kontext. Welches Konzept steht dahinter? Wir wird jeweils das Potential des Social Web genutzt? Ich danke meinen beiden Gesprächspartnern sehr herzlich für das freundliche, informative und offene Gespräch und wünsche der Körber-Stiftung viel Erfolg für ihre möglichst interaktive Zukunft!
Nachzulesen ist das TwInterview hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-koerberbildung
„Lesesaal Internet“ – ICARUS@work #14: Erfahrungen, Ergebnisse und Wünsche auf dem Weg zu einer digitalen Forschungslandschaft archivischer Quellenbestände
Am 11. März 2014 findet in München der Workshop “‘Lesesaal Internet’ – ICARUS@work #14: Erfahrungen, Ergebnisse und Wünsche auf dem Weg zu einer digitalen Forschungslandschaft archivischer Quellenbestände” statt.
Das Programm des Workshops (PDF):
http://www.gda.bayern.de/veranstaltungen/dateien/lesesaal_internet/programm.pdf
Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist (bis 21. Februar) erforderlich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
http://www.gda.bayern.de/veranstaltungen/lesesaal_internet
via @archive20
Jüdische Geschichte 2.0 – Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter
Am 20.2.2014 findet in Hamburg eine Veranstaltung zur Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter statt. Die kooperierenden Institutionen (Institut für die Geschichte der deutschen Juden, KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg) nehmen dabei die jüdische Geschichte und die Geschichte des Nationalsozialismus als Beispiel für neue Formen der Geschichtsvermittlung, eine Reihe interessanter Projekte wird vorgestellt und zum Schluss des eintägigen Workshops wird der digitale Wandel in diesem Bereich auf dem Podium diskutiert.
Das Programm findet man u.a. hier. Die Teilnahme ist kostenlos, bis 7.2. ist aber eine Anmeldung erforderlich.
Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Universität Hildesheim
An der Stiftung Universität Hildesheim ist im Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie – Fach Informationswissenschaft – des Fachbereichs 3 zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (TV-L E 13, 100%) für den Zeitraum von drei Jahren zu besetzen.
„Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Universität Hildesheim“ weiterlesen