Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaftliches Bloggen mit de.hypotheses

Celia Burgdorff, Britta Hermans, De.hypotheses

Termin: Mittwoch, 18.05.2022, 11:00-13:00 Uhr

Beschreibung:

Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Zunächst werden konzeptionelle und wissenschaftliche Aspekte des Bloggens allgemein thematisiert und einige best-practice-Beispiele aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften vorgestellt. Behandelt werden dabei u.a. die Fragen: Wie sieht ein guter wissenschaftlicher Blogbeitrag aus? Wie funktioniert die Interaktion mit den Leser:innen? Welche Sprache, welcher Stil ist bei wissenschaftlichen Blogs angemessen? Wann ist ein Blog erfolgreich? Anschließend wird selbst gebloggt: Alle Teilnehmenden erhalten ein Schulungsblog auf der Blogplattform de.hypotheses.org (WordPress). Wir üben das Anlegen eines Artikels, das Einbinden von multimedialen Elementen, das Verschlagworten und das Zuordnen von Kategorien. Während des Workshops werden außerdem Tipps für die Anfangsphase eines wissenschaftlichen Blogs gegeben sowie rechtliche Belange erörtert.

Bitte beachten: Alle Informationen, Materialien, Aktualisierungen und Kontaktmöglichkeiten finden sie auf der Website:

https://redaktionsblog.hypotheses.org/5461

Kontakt:

blogs@maxweberstiftung.de

Darum geht es kurzgefasst: AG Digitale Geschichtswissenschaft, Webinar, Wissenschaftliches Bloggen, de.hypotheses, HistorikerInnen, digitalhistory

Praxislabor digitale Geschichtswissenschaft auf dem Historikertag 2020 in München

Call for Presentations

Organisation für die Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft:

  • Marina Lemaire (Servicezentrum eSciences, Universität Trier) [marina.lemaire@uni-trier.de]
  • Katrin Moeller (Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Universität Halle) [katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de]

Ausschreibung

Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft (http://bit.ly/2vspL5H) des Verbands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine breite Palette digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen als Begleitveranstaltung vor und während des gesamten Historikertages 2020 in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialisten zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren.

Mit der Bewerbung auf diesen Call können Sie sich für eins von drei Formaten bewerben:

1. Spotlights

Spotlights präsentieren Ergebnisse aus Projekten und stellen dabei die angewendeten digitalen Methoden in den Mittelpunkt ihrer Darlegung. Gezeigt werden soll, wie diese Methoden ausgewählt und angewendet wurden. Dabei können Herausforderungen und auftretende Probleme ebenso thematisiert werden, wie Lösungsansätze und darauf bezogene Ergebnisse. Sie sollten die Anwendung von Methoden auch für das Publikum nachvollziehbar demonstrieren. Handouts und zusätzliche Materialien sollten digital bereitgestellt werden. Spotlights dauern maximal 30 Minuten.

2. Hands-on-Workshops

In den Mini-Hands-on-Workshops werden Tools und / oder praktische Aspekte aus dem Methoden-Repertoire der digitalen Geschichtswissenschaft vorgestellt und können von den Teilnehmenden direkt erprobt werden. Alle technischen Voraussetzungen (Hard- und Software, zusätzliche Materialien) müssen von den Anbietenden des Workshops selbst organisiert werden, sollten aber bereits im Beschreibungstext genannt werden. Die Angebote richten sich an Gruppen verschiedener Erfahrungsstufen: Bitte weisen Sie aus, ob Sie Starter, Operator oder Trainer ansprechen möchten. Die Workshops sollten einen knappen Überblick über die Anwendungsszenarien und Schwerpunkte des Angebots geben können. Workshops können maximal 120 Minuten dauern.

3. Diskussionsrunden

Die Diskussionsrunden dienen dem pointierten (Meinungs-)Austausch zu Fragen, provokanten Thesen oder Herausforderungen der digitalen Geschichtswissenschaft. Auszuweisen ist hier, wer die Teilnehmenden der Diskussion sind und ob Sie eine Expertendiskussion oder interaktive Diskussionsplattform anstreben. Diskussionsforen können maximal 60 Minuten dauern.

Reichen Sie für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen strukturiert nach folgenden Punkten ein:

  • Kontaktadresse sowie Angabe zu allen Beteiligten des Angebots
  • Art des Angebots (Spotlight, Workshop, Diskussion), individuell gewünschte Dauer innerhalb des Zeitrahmens, angestrebte Zielgruppe
  • Titel und prägnante Beschreibung des Angebots (max. 150 Wörter)
  • Organisatorische Voraussetzungen für Hard- und Software (Verantwortlichkeit liegt bei Ihnen als Anbietende)
  • Form der Dokumentation der Veranstaltung, Handouts und zusätzliche Materialien (digital)

Schicken Sie Ihre Bewerbungen bis zum 29. Februar 2020 an die Mailadresse:

hinfo@geschichte.uni-halle.de. Eine Entscheidung über das Programm (Auswahl) sowie die zeitliche Organisation des Ablaufplanes erfolgt im März 2020. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Organisatorinnen des Praxislabors wenden.

Das detaillierte Programm finden sie später hier auf dieser Seite.

Neues Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD gewählt

Bei der Mitgliederversammlung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands am 26. September 2018 in Münster wurde für die nächsten zwei Jahre ein neues Komitee gewählt, das im Anschluss intern Sprecherin und stellvertretenden Sprecher festgelegt hat. 

Gewählt wurden:

Dr. Mareike König (Sprecherin)
Komiteemitglied seit 2014; Leiterin der Abteilung Digital Humanities und der Bibliothek am Deutschen Historischen Institut Paris.

Prof. Dr. Christoph Schäfer (Stellv. Sprecher)
Komiteemitglied seit 2014; Professor für Alte Geschichte, Universität Trier. 

Dr. Martin Dröge
Komiteemitglied seit 2016; Historisches Institut der Universität Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsbereich Neueste Geschichte.

Jun. Prof. Dr. Torsten Hiltmann
Komiteemitglied seit 2016; Universität Münster, Juniorprofessur für Hoch- und Spätmittelalter und Historische Hilfswissenschaften.

„Neues Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD gewählt“ weiterlesen

Regionale Wirtschaftsgeschichte, Historische Demographie und Digital Humanities

Historische Demographie stellt heute in Deutschland etwas anderes dar als in den 1990er Jahren, als sie sich (auch organisatorisch) eng an die deutsche Bevölkerungswissenschaft anlehnte und (in der Nachfolge von Louis Henry) an demographischen Fragen mit historischem Material arbeitete, und zwar mehr oder weniger als Pioniere des Rechnereinsatzes. Mittlerweile sind historische Demographen innerhalb der Geschichtswissenschaft nicht mehr (gefühlt) allein darin, digital zu arbeiten. Historische Demographie hat – wie andere Zweige der Digitalen Geschichtswissenschaft – mit dem Einsatz digitaler Methoden, aber zunehmend auch digitaler Medien zu tun. Daher soll bei dieser Frühjahrstagung verstärkt die Zusammenarbeit mit den „Digital Humanities“ gesucht werden.

Steintorcampus
Campus der Philosophischen Fakultät I, Martin-Luther-Universität

Hierbei stehen zwei Themenkomplexe im Zentrum:

(1) Die Nachnutzung, Verknüpfung und Erschließung von Forschungsdaten am Beispiel mehrerer Projekte zum Kurfürstentum bzw. Königreich Sachsen;

(2) die Analyse personen- oder berufsbezogener historischer Massenquellen mit Methoden der Informatik.

Der Arbeitskreis für Historische Demographie und der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lädt daher in Verbindung mit der AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands ein, um über Methoden der digitalen Datenauswertung und nachhaltige Konzepte des Forschungsdatenmanagements auf der Frühjahrstagung am 13./14. März 2017 am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu diskutieren.

Entnehmen Sie alle weiteren Informationen dem Programm des Kolloquiums. Über einzelne Ansätze und Ergebnisse werden wir im März auch in diesem Blog berichten.

 

Neues Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Historikertag gewählt

Bei der Sitzung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands am 21. September 2016 in Hamburg wurde turnusgemäß für die nächsten zwei Jahre ein neues Komitee gewählt, das dann intern Sprecherin und Sprecher festgelegt hat. Gewählt wurden:

Dr. Mareike König (Sprecherin)
Prof. Dr. Christoph Schäfer (Stellv. Sprecher)

Dr. Martin Dröge
Prof. Dr. Peter Haslinger
Jun. Prof. Dr. Torsten Hiltmann
Gregor Horstkemper
Thomas Meyer
Dr. Katrin Moeller

Weitere Informationen zu den Mitgliedern des Komitees sind auf den Unterseiten der AG auf der Website des VHD zu finden

CfP Historikertag 2016: “Digitale Methoden für die Geschichtswissenschaften: Praxisbeispiele”

6238509140_bc5019ba4e_m“Digital Humanities” sind als Modeschlagwort in aller Munde. Doch ist vielen nicht klar, was sich für die Geschichtswissenschaften konkret hinter diesem Schlagwort verbirgt. Welche Methoden, Tools und Überlegungen kommen hier zur Anwendung? Wie sieht digitale Geschichte, sehen digitale Projekte im Bereich der Geschichtswissenschaft konkret aus? Welchen Mehrwert bieten sie gegenüber bisherigen Methoden und welche Fragestellungen lassen sich damit ganz konkret beantworten? Wie verändern sie unser historisches Arbeiten? Welche Fragen lassen sich damit neu, anders oder erweitert stellen? „CfP Historikertag 2016: “Digitale Methoden für die Geschichtswissenschaften: Praxisbeispiele”“ weiterlesen

Neues Leitungskomitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft #digigw14 #HisTag14

Bei der Mitgliederversammlung der AG “Digitale Geschichtswissenschaft” im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland e.V., die am 25.9.2014 im Rahmen des Historikertags in Göttingen stattfand, wurde ein neues Komitee gewählt. Neuer Sprecher der AG ist nun Prof. Dr. Peter Haslinger vom Herder-Institut in Marburg. Dr. Mareike König vom Deutschen Historischen Institut Paris ist stellvertretende Sprecherin. „Neues Leitungskomitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft #digigw14 #HisTag14“ weiterlesen