Digitales Archivgut – Traum und Alptraum III

Drei Impressionen aus jüngster Zeit:

Auf der Digitalkonferenz re:publica, die vom 8. bis 10. Mai 2017 in Berlin stattfand, herrscht weitgehend Ahnungslosigkeit über das, was Archive sind und tun. Und das nicht in irgendeiner Session, sondern bei einer Veranstaltung unter dem Titel „Das kulturelle Gedächtnis und die digitalen Geisteswissenschaften“. Näheres hierzu im Blog des LWL Archivamtes, Beitrag von Antje Diener-Staeckling zum Meet-up auf der re:publica: „In den Hinterzimmern der digitalen Revolution oder warum Archive Fallschirme sind“.

Im Ergebnis einer Umfrage zur Situation der Archive in Sachsen Anfang 2017 muss konstatiert werden, dass die sächsischen Archive (und sicher nicht nur diese) bis auf wenige Ausnahmen  bisher nicht in der Lage sind, archivwürdige elektronische Unterlagen auch tatsächlich zu archivieren. Näheres hierzu im Blog des Landesverbandes Sachsen im Verband deutscher Archivare und Archivarinnen, Beitrag zum Thema “Elektronisches Achivgut”. Zur Einordnung sei ein Hinweis auf die Personalsituation und die (oft fehlende) Unterstützung durch IT-Fachpersonal erlaubt. „Digitales Archivgut – Traum und Alptraum III“ weiterlesen

Website “Sächsische Gerichtsbücher” online

Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt mit dem Bestand 12613 Gerichtsbücher eine in Deutschland hinsichtlich Umfang und Dichte einmalige Überlieferung von Gerichtsbüchern. In einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt wurden die über 22.000 Bände dieses Bestands ab 2013 elektronisch erschlossen. Darüber hinaus konnten Bestände von Gerichtsbüchern in neun sächsischen Stadtarchiven und dem Staatsfilialarchiv Bautzen in das Projekt einbezogen werden. Die Erschließungsinformationen sind in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) auf der Website »Sächsische Gerichtsbücher«  veröffentlicht worden. Die öffentliche Freischaltung erfolgte auf einem Fachkolloquium, das heute im Staatsarchiv Leipzig stattfand.

Im Rahmen des Projekts sind über 25.000 Gerichtsbücher mit einer Laufzeit von 1359 bis 1914 erfasst worden. Dabei wurden mehr als 218.000 Einträge zu ca. 4.700 Orten und 1.350 Gerichtsstellen ermittelt. Es handelt sich überwiegend um Gemeinden in Sachsen, aber auch außerhalb Sachsens (heute in Thüringen, Brandenburg oder Sachsen-Anhalt, z. T. auch Tschechien und Polen). Die Online-Recherche ist über eine Ortssuche sowie über eine Suche nach Gerichtsstellen möglich. Die ortsbezogenen Daten sind darüber hinaus mit dem online angebotenen »Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen« und dem »Repertorium Saxonicum« des ISGV verknüpft worden. Der Zugang zu diesen in vielfältiger Hinsicht interessanten und wichtigen Quellen wird damit erheblich verbessert.

Digitales Archivgut – Traum und Alptraum II

“Das Gedächtnis des Staates wird digitalisiert”: Die historische Forschung sollte sich von der Überschrift zu diesem (durchaus empfehlenswerten) Deutschlandfunk-Beitrag vom 20. August nicht in die Irre führen lassen. Die deutschen Archive sind weit davon entfernt, “bald alle Archiv-Inhalte per Mausklick verfügbar” machen zu können. Nur ein Beispiel: Von den 334 Kilometer Schriftgut im Bundesarchiv waren laut Jahresbericht des Bundesarchivs in “Forum”, Ausgabe 2015, “trotz des Einsatzes signifikanter finanzieller Mittel immer noch deutlich weniger als ein Prozent der Aktenbestände” digitalisiert.

Die Diagnose “Traum und Alptraum” besteht fort.

 

Digitales Archivgut – Traum und Alptraum

Anlässlich des von der Mediävistin Eva Schlotheuber (Düsseldorf) und dem Zeithistoriker Frank Bösch (Potsdam) veröffentlichen Papiers über “Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer”, veröffentlicht bei HSozuKult und im Blog des Historikerverbands, drei Bemerkungen:

1. Das Zeitalter mag digital sein; das bis in die 1990er Jahre entstandene Archivgut in den kommunalen und staatlichen Archiven in Deutschland wird aber – bis auf geringe Ausnahmen – ausschließlich analog bleiben. Dazu nur eine Zahl aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg, das schon früh in die Digitalisierung von Archivgut eingestiegen ist: 2011 stufte das Landesarchiv von den damals rd. 145 laufenden Kilometern Gesamtbestand 10,5 laufende Kilometer als prioritär für die mittelfristige Imagedigitalisierung ein. Dabei sind ca. 88 Millionen Einzelseiten zu digitalisieren – die dann ca. 7% (sic!) des Gesamtbestandes abbilden werden.  „Digitales Archivgut – Traum und Alptraum“ weiterlesen

Archivische Online-Kataloge versus Archivinformationssysteme

Aus den Zettelkatalogen der Bibliotheken entwickelten sich mit der Digitalisierung die OPAC’s (Online Public Access Catalogues). Für die Online-Präsentation archivischer Erschließungsinformationen gibt es einen vergleichbar verbreiteten Begriff (noch) nicht. Schaut man sich die entsprechenden Web-Präsenzen verschiedener deutscher Landesarchive an, begegnen dort verschiedene Bezeichnungen, u. a. “Online-Findmittelsystem”, “Online-Findmittel”, “Archivinformationssystem”, “Findmitteldatenbank”. In der Regel bieten diese archivischen Recherchesysteme mindestens die Möglichkeit einer Stichwortsuche per Suchschlitz und / oder systematisch über die Tektonik (Beständegliederung) des Archivs. “Treffer” bei der Suchschlitzsuche können sich auf verschiedene Ebenen der Erschließung beziehen (z. B. die Beständegliederung, Findbucheinleitungen oder Verzeichnungsinformationen zu einzelnen Akten).

In einer Diskussion im Blog “Archive 2.0” (http://archive20.hypotheses.org/2515) wurde die Frage aufgeworfen, ob es für diese archivischen Online-Rechercheangebote einen eigenen Begriff geben sollte, der von möglichst vielen Nutzern möglichst intuitiv begriffen wird. Ins Spiel gebracht wurden:

  1. Archivische Online-Kataloge
  2. Archivinformationssysteme

Was meinen die (wissenschaftlichen) Nutzer? Wäre es – z. B. für die Vermittlung in der Lehre – nützlich, einen Sammelbegriff für diese Art archivischer Findmittel zu haben? Falls ja, welcher Begriff erscheint geeignet?

Digitalisierungsstrategien von Archiven in Deutschland

Die Digitalisierung von Archivgut und die online-Stellung der Digitalisate ist ein wichtiges Thema auch für die Digitale Geschichtswissenschaft. Den “Versuch einer Bestandsaufnahme” über archivische Digitalisierungsstrategien in Deutschland bietet jetzt der Beitrag von Marcus Stumpf. Er beruht auf einem Vortrag beim Deutsch-Niederländischen Archivkolloquium 2013 und ist jetzt im Blog des LWL-Archivamts für Westfalen nachzulesen. Stumpf widmet sich darin dem Stand der Digitalisierung in deutschen Archiven unter folgenden Rubriken: Europeana und Deutsche Digitale Bibliothek, Strategien und Strategieansätze in Deutschland, Rolle der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Strategiediskussion der Archive, Archivportale, Retrokonversion von Findbüchern, Contentdigitalisierung, Priorisierung. Deutlich wird, dass auch in den nächsten Jahrzehnten nur ein Bruchteil des Archivguts in deutschen Archiven digital verfügbar werden wird. Nicht thematisiert wird die Diskrepanz zwischen kostenintensiven (oft drittmittelfinanzierten) Digitalisierungsprojekten und der durch Personal- und Mittelkürzungen zunehmend unzureichenden Grundausstattung vieler kommunaler und staatlicher Archive.

Offene Archive 2.1 – Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)

Vom 3. bis 4. April 2014 findet in Stuttgart die Tagung “Offene Archive 2.1 – Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)” statt.

Das vorläufige Tagungsprogramm ist nun online: http://archive20.hypotheses.org/tagung-2014

Hashtag ist #archive20, getwittert wird unter @archive20.

 


Beiträge der Tagung “Offene Archive 2.0. Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)” (Speyer, 22./23.11.2012) sind auf dem Blog Archive 2.0 dokumentiert; auch ein Tagungsbericht ist online: Meinolf Woste, Offene Archive?, in: Archivar 2013/2, S. 197–201, http://archive20.hypotheses.org/689.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search