CfP: Digital History & Citizen Science

Tagungsthema: Digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften

Tagung: 19. bis 22. September 2024

Hiermit startet unser Call for Paper zur Tagung “Digital History & Citizen Science” vom 19. bis 22. September 2024 in Halle (Saale). Lassen Sie sich anregen, um im Spätsommerflair zwischen den Saaleufern, der Himmelsscheibe und vielen kulturellen Highlights gemeinsam mit Expertinnen und Experten von Digital Humanities, Landes- und Regionengeschichte, Gedächtniseinrichtungen und Citizen Science über digitale Konzepte, Methoden, Datensammlungen, Analyseverfahren und Lösungen zu diskutieren. 

Das Call for Paper läuft bis zum 8. Dezember 2023. Bewerbungen sind möglich für:

  • Beiträge / Vorträge
  • Podiumsdiskussionen
  • Workshops
  • Posterpitch und -präsentation auf dem “Markt der Möglichkeiten”

„CfP: Digital History & Citizen Science“ weiterlesen

CfP: Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen

Ausgangsbeobachtungen

Unsere Geschichte(n) und Umgangsweisen mit Vergangenem sowie unsere Erinnerungen da­ran sind nicht zuletzt Ausdruck und Produkt gesellschaftlich-kommunikativer bzw. medialer Praktiken und deren institutionellen Rahmenbedingungen. Was passiert jedoch mit den ge­sellschaftlich geteilten Geschichten und Erinnerungen, wenn sich Öffentlichkeit und gesell­schaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern oder sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren digitaler Wandel, eine neue Kultur der Digitalität und Geschichtskultur(en) miteinander? Wohin führen uns diese Entwicklungen in den geschichtskulturellen Institutionen, wie z.B. in Schulen und Universitäten, Museen, Biblio­theken und Archiven, aber auch in den Massenmedien und Social Media? Und wie können oder sollen diese darauf reagieren? – Diese und andere sind die leitenden Fragen der vom Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn zusammen mit unseren Kooperationspartnern geplanten öffentlichen Fachkonferenz, die sich sowohl an Per­sonen richtet, die sich professionell mit der Erforschung von Geschichte und historischem Ler­nen befassen, als auch an alle anderen am Thema Geschichte, Digitalisierung und Digitalität Interessierte. „CfP: Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen“ weiterlesen

Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung – Call for Papers: Jüdische Geschichte. Perspektiven junger Forscher:innen

Der akademische Nachwuchs rückt immer wieder in den Blick, vor allem wenn es in Debatten um Chancengleichheit, prekäre Arbeitsbedingungen, (un)mögliche Karrierewege oder die Frage einer (Un)Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Die Auseinandersetzung um und mit Nachwuchswissenschaftler:innen ist allerdings nicht allein auf die (schlechten) Bedingungen zu beschränken, sondern sie kann auch die Frage nach Möglichkeiten und Chancen beinhalten: Welche neuen thematischen und theoretischen Ansätze und Schwerpunkte konnten und können sie etablieren? Welche Chancen und welche Räume haben Studierende, Doktorand:innen und frühe Post-Docs, eigene Projekte zu entwickeln, zu etablieren und zu diskutieren? „Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung – Call for Papers: Jüdische Geschichte. Perspektiven junger Forscher:innen“ weiterlesen

CfP: Digital Scholarly Editions as Interfaces

Digital Scholarly Editions as Interfaces
International symposium

23.-24.9.2016
Centre for Information Modelling – Graz University
Conference language: English

Confirmed Keynote Speakers:

  • Dot Porter (Kislak Center for Special Collections, Rare Books and Manuscripts, Univ. of Pennsylvania)
  • Stan Ruecker (Institute of Design at Illinois Institute of Technology, Chicago)

Scholarly editions intermediate between the texts and their readers, which does not change with their transfer to digital media. Over the past two decades, research on digital scholarly editions (DSE) was deeply engaged with the impacts of the digital medium on the critical representation of texts and the changing conditions for the editor. However, less research has been done on the roles of the readers, or – as they are called in the digital environment – the users. A critical examination of the topic has already been demanded by Jerome McGann in 2001, it was repeated by Hans Walter Gabler in 2010, and was taken up more recently by Patrick Sahle (2013) and Elena Pierazzo (2015). User studies are rare, and systematic considerations of principles of Human Computer Interaction are still marginal in theory and practice of DSE. In addition, the conceptualization of the DSEs as interfaces between machines could be intensified. However, the discourse on DSEs benefits from considering paradigms of interface design, from reflecting on the cultural and historical context of the visual appearance of scholarly editions and their affordances, as well as from examining the interactions between user and resource. „CfP: Digital Scholarly Editions as Interfaces“ weiterlesen

CfP „Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities/Illuminated Charters – from the Margins of two Disciplines to the Core of Digital Humanities“, International Conference, Vienna, 12-14 september 2016

Call for Papers: Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities/Illuminated Charters – from the Margins of two Disciplines to the Core of Digital Humanities

Internationale Tagung, Wien, 12.-14.September 2016/International Conference, Vienna, 12–14 september 2016

Bewerbungsschluss/Deadline: 30. März 2016/30 march 2016

Illuminierte Urkunden, also Rechtsdokumente mit gezeichneter oder gemalter Dekoration, waren im gesamten Mittelalter ein zwar quantitativ innerhalb der Masse der gesamten Urkundenproduktion randständiges, doch häufig mit besonderer Feierlichkeit und Öffentlichkeitswirksamkeit verbundenes Phänomen von gesamteuropäischer Relevanz. Sie verlangen durch ihre ambivalente Stellung als Rechtsdokument und Kunstwerk zugleich von ihren Erforschern neben diplomatisch-hilfswissenschaftlichen Kompetenzen auch einen fachlichen Blick auf die künstlerische Gestaltung. Gerade das – im Unterschied zu oft nur näherungsweise zeitlich zu bestimmenden illuminierten Handschriften in der Regel gesicherte – Ausstellungsdatum von Urkunden bietet der Buchmalereiforschung außerordentliche Chancen zur Datierung und Lokalisierung bemerkenswerter künstlerischer Produktion. „CfP „Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities/Illuminated Charters – from the Margins of two Disciplines to the Core of Digital Humanities“, International Conference, Vienna, 12-14 september 2016“ weiterlesen

#viejournals | CfP: „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ (Wien, 20. Mai 2016)

Am 20. Mai 2016 findet in Wien der Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ statt, zu dem das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Referat für die Kulturgüter der Orden einladen. viejournals_blog

Organisiert wird der Workshop von Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden), Maria Rottler sowie Thomas Stockinger (IÖG/Universität Wien).

Der Workshop möchte einerseits praktische Hinweise für diejenigen, die gerade ein e-Journal planen, bieten; vorgesehen sind dazu Impulsreferate zu folgenden Themen:

  • Grundfragen des elektronischen Publizierens,
  • Sichtbarkeit und Stellenwert von e-Journals / Open Access,
  • Checkliste für die Herausgabe einer elektronischen Zeitschrift,
  • e-Journals und Bibliotheken,
  • Zeitschriftenmanagementsysteme und
  • Rechtsfragen beim Publizieren im Open Access.

„#viejournals | CfP: „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ (Wien, 20. Mai 2016)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search