Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Qualität wird überschätzt

Ein Gastbeitrag von Klaus Graf

Wer sich nicht mit dem Video (etwa bei 2:00:00) [Link am 21.7.2015 aktualisiert] oder der Twitter-Ausbeute meines Kurzreferats auf der Sektion der AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Göttinger Historikertag am 24. September 2014 begnügen möchte, kann es hier nachlesen. Die Vortragsform wurde beibehalten.

Qualität wird überschätzt. Nee, ne – das meint der jetzt nicht ernst oder? Ich sag es gern nochmal: Qualität wird überschätzt. (Und leider auch die Redezeit …)

Es ist höchste Zeit für einen Befreiungsschlag gegen die verbreitete Exzellenz-Huberei, gegen die Innovations-Meierei, das Faseln von Leuchttürmen und vergleichbare Zumutungen in Sachen wissenschaftlicher Spitzenleistungen. „Qualität wird überschätzt“ weiterlesen

#digigw14 verpasst? Videos, Tweets, Präsentationen und Rückblicke zur Sektion beim #histag14

podiumdigigw14Für alle, die nicht beim 50. Deutschen Historikertag 2014 in Göttingen sein konnten und deswegen die Sektion zum Thema „Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?” der AG Digitale Geschichtswissenschaft am Mittwoch, den 24. September, 9h15 bis 13h00, verpasst haben, werden hier Videos, Tweets und Präsentationen der Vorträge zur Verfügung gestellt sowie Rückblicke zur Sektion gesammelt1. „#digigw14 verpasst? Videos, Tweets, Präsentationen und Rückblicke zur Sektion beim #histag14“ weiterlesen

  1. Die Materialien, Informationen und Links werden laufend aktualisiert. []

Neues Leitungskomitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft #digigw14 #HisTag14

Bei der Mitgliederversammlung der AG “Digitale Geschichtswissenschaft” im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland e.V., die am 25.9.2014 im Rahmen des Historikertags in Göttingen stattfand, wurde ein neues Komitee gewählt. Neuer Sprecher der AG ist nun Prof. Dr. Peter Haslinger vom Herder-Institut in Marburg. Dr. Mareike König vom Deutschen Historischen Institut Paris ist stellvertretende Sprecherin. „Neues Leitungskomitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft #digigw14 #HisTag14“ weiterlesen

Postersektion der AG #digigw14 #HisTag14

Logo DHTNeben der bereits auf diesem Blog im Detail vorgestellten Sektion zu den „Neuen Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft“ (Mittwoch, 24.09.2014, 09:15 – 13:00 Uhr) hat die AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Historikertag 2014 in Göttingen auch eine Postersession organisiert. Diese findet ebenfalls am Mittwoch von 14:00 Uhr bis 15:10 Uhr im Oeconomicum (Raum 0.168) statt.

„Postersektion der AG #digigw14 #HisTag14“ weiterlesen

Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der Geschichtswissenschaft – ein Erfahrungsbericht, Vortrag von Claudie Paye #digigw14

CPayeAbstract des Vortrags von Claudie Paye auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008

In der Präsentation werden zwei Projekte vorgestellt: die neue Kölner Onlineplattform der eStudies, die als Weiterentwicklung der Rubrik „Lehren und Lernen“ des Basisportals historicum.net seit dem Sommersemester 2014 im Netz ist, und Modern Academic Publishing Partners (MAPP), das als Kooperationsprojekt der Exzellenzuniversitäten zu Köln und der Ludwig-Maximilians-Universität München ab Frühjahr 2015 für forschungsstarke Nachwuchswissenschaftler in den Geisteswissenschaften beider Universitäten eine Publikationsplattform für ausgezeichnete Dissertationen anbieten wird. „Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der Geschichtswissenschaft – ein Erfahrungsbericht, Vortrag von Claudie Paye #digigw14“ weiterlesen

Filtern und Qualitätssicherung im Web 2.0, Vortrag von Klaus Graf #digigw14

Abstract des Vortrags von Klaus Graf auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008

Unausrottbar beherrscht die Vorstellung des Internets als Müllhalde noch die Köpfe maßgeblicher Wissenschaftskreise. Die im Kern naturwissenschaftliche Idee des “Peer Review” (bis vor kurzem in der deutschen Geschichtswissenschaft eher unbekannt) ist auch im Kontext der Diskussion um Open Access zum Fetisch geworden. „Filtern und Qualitätssicherung im Web 2.0, Vortrag von Klaus Graf #digigw14“ weiterlesen

Digitale Werkzeuge zur Erschließung großer Quellenbestände, Vortrag von Simone Lässig und Andreas Weiß #digigw14

LässigWeissAbstract des Vortrags von Simone Lässig und Andreas Weiß auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008

Die Debatte um close reading und distant reading hat inzwischen auch die Geschichtswissenschaft erreicht. Einerseits wecken bzw. verstärken moderne technische Möglichkeiten und digitale Werkzeuge das Interesse, sehr große digitalisierte Quellenbestände auf neue zu Weise für die historische Forschung zu erschließen. Andererseits dominiert nach wie vor Skepsis, wenn historische Quellen mit Methoden des text mining und opinion mining ausgewertet werden und damit – wie oft befürchtet wird – Informatikerinnen und Informatiker mit binären Codes historische Deutungskompetenz erlangen. „Digitale Werkzeuge zur Erschließung großer Quellenbestände, Vortrag von Simone Lässig und Andreas Weiß #digigw14“ weiterlesen

Soziale Medien. Potenziale und „dunkle Seiten“ des Web 2.0, Vortrag von Mareike König #digigw14

mkoenig_kleinAbstract des Vortrags von Mareike König auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008

Soziale Medien wie Blogs, Twitter, Facebook und Google+ werden seit einigen Jahren auch in den Wissenschaften als Kommunikations- und Distributionskanäle eingesetzt. Daneben haben sich Netzwerke wie Academia.edu oder ResearchGate speziell für die Wissenschaft etabliert, die die Potenziale zur Vernetzung über Disziplinen-, Orts- und Hierarchiegrenzen hinweg erkannt haben. „Soziale Medien. Potenziale und „dunkle Seiten“ des Web 2.0, Vortrag von Mareike König #digigw14“ weiterlesen

Kollaborative Bibliographien als Schnittstellen in Sozialen Netzwerken. Ein Praxisbericht der Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Vortrag von Esther Chen #digigw14

Abstract des Vortrags von Esther Chen auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008

Welchen Mehrwert können Kommunikationsformen des Social Web für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler mit sich bringen? Während beispielsweise Blogs sich in den Naturwissenschaften bereits seit längerem als Medium des wissenschaftlichen Austauschs etabliert haben, sind Soziale Medien und Netzwerke in den Geisteswissenschaften nach wie vor weniger präsent. „Kollaborative Bibliographien als Schnittstellen in Sozialen Netzwerken. Ein Praxisbericht der Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Vortrag von Esther Chen #digigw14“ weiterlesen

Wissenschaftliches Bloggen: Digitale Miszelle oder kommunikativer „Turn”? Vortrag von Tobias Wulf und Sascha Foerster #digigw14

FoersterAbstract des Vortrags von Tobias Wulf und Sascha Foerster auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008

Die Herausforderungen des digitalen Wandels unterliegen einem stetigen Veränderungsprozess. Nachdem die 2000er-Jahre von der Entwicklung von Online-Angeboten für die Übertragung klassischer wissenschaftlicher Publikationsformate (Rezensionen, Sammelbände, Monografien) geprägt waren, eröffnen die Kommunikationsformen im Web 2.0 in jüngster Zeit neue Möglichkeiten für die Vermittlung von Wissenschaft und den fachlichen Austausch. „Wissenschaftliches Bloggen: Digitale Miszelle oder kommunikativer „Turn”? Vortrag von Tobias Wulf und Sascha Foerster #digigw14“ weiterlesen