Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

L.I.S.A.: Interview mit Annette Schuhmann | #digigw2013

Die abschließende Podiumsdiskussion bei der Auftakttagung der AG “Digitale Geschichtswissenschaft” am 3. September 2013 in Braunschweig wurde von Annette Schuhmann vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (Potsdam) geleitet.

Zu dieser Podiumsdiskussion, zu den Ergebnissen einer Umfrage unter Kolleg/innen zur digitalen Geschichtswissenschaft in der Vorbereitung, aber unter anderem auch zu Erwartungen Studierender wurde sie nun von der Redaktion von “L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” interviewt.

Das Interview kann hier nachgelesen werden: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4593  „L.I.S.A.: Interview mit Annette Schuhmann | #digigw2013“ weiterlesen

“Wir müssen das Gespräch mit den Zögerlichen suchen” – Interview mit Simone Lässig

slaessigFrau Lässig, am 3.9.2013 fand die Auftaktveranstaltung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschland statt, zu der sich über 100 Personen in Braunschweig eingefunden haben. Erste Rückblicke dazu gibt es in verschiedenen Blogs, sowie ein Storify mit den Tweets. Wie ist Ihr persönliches Fazit der Veranstaltung? „“Wir müssen das Gespräch mit den Zögerlichen suchen” – Interview mit Simone Lässig“ weiterlesen

Großes Echo für die Auftakttagung der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ #digigw2013

Die Eröffnungstagung der AG mit dem Titel „Die digitale Herausforderung an die Geschichte. Forschungsinfrastrukturen und Geschichtswissenschaft“ fand am 3.9.2013 im Georg-Eckert-Institut statt. Hierzu reiste eine erfreulich hohe Anzahl von über 100 Personen nach Braunschweig. Das Programm kann hier abgerufen werden.

„Großes Echo für die Auftakttagung der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ #digigw2013“ weiterlesen