Call for Articles: Themenheft “Digitale Mediävistik” – Zeitschrift “Das Mittelalter” des Mediävistenverbandes

Der Mediävistenverband e.V. veröffentlicht seit 1996 die halbjährlich erscheinende Zeitschrift „Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung“. Für 2019 ist ein Themenheft mit dem Titel „Digitale Mediävistik“ vorgesehen, das gemeinsam von Roman Bleier (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz), Franz Fischer (Cologne Center for eHumanities der Universität zu Köln), Torsten Hiltmann (Universität Münster), Gabriel Viehhauser (Universität Stuttgart) und Georg Vogeler (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz) herausgegeben wird.

Bewerbungsfrist: 30. November 2017
Autorenkonferenz in Stuttgart: 13./14. September 2018

Elektronische Informationstechnolgien sind dabei, die Arbeitsweisen der mediävistischen Forschung grundlegend und nachhaltig zu verändern. Gerade mediävistische Forschungsprojekte gehören zu den Motoren einer digitalen Durchdringung der geisteswissenschaftlichen Forschung, und dies bereits seit den Tagen des Jesuitenpaters Roberto Busa (1913-2011), dessen Index zu den Werken des Thomas von Aquin als das erste Digital-Humanities-Projekt überhaupt gilt.

Seither sind die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mediävistik einerseits anhand der rasant steigenden digitalen Verfügbarkeit von Quellen und Forschungsergebnissen spürbar. In stetig wachsendem Umfang kann in Form hochaufgelöster Digitalisate, digitaler Archive und Editionen auf Primärquellen zugegriffen werden, und die Palette von digitalen Methoden, die in der mediävistischen Forschung zum Einsatz kommen, reicht von Algorithmus-basierten Analyseverfahren historischer Textcorpora über automatische Bilderkennung, Netzwerkanalyse und geographische Informations-systeme, bis hin zur formalen Erschließung von Daten und Informationen mit Technologien des Semantic Web. Andererseits verändert die Anwendung digitaler Hilfsmittel und Methoden sowohl die Forschungsprozesse als auch die Fragestellungen selbst. Daher gilt es, deren Nutzen und Auswirkungen auf unser Verständnis vom Mittelalter zu beleuchten. Das ist umso dringlicher, als eine inter- und transdisziplinär ausgerichtete digitale Forschungspraxis in allen Bereichen der Mediävistik Einzug hält.

Das Themenheft soll anhand aktueller Forschungsprojekte einen Überblick über die in der mediävistischen Forschung genutzten Methoden der Digital Humanities geben und deren Einsatz in der Praxis diskutieren und bewerten. Es soll damit eine Orientierung auf dem Gebiet der digitalen Mediävistik bieten und zugleich vereinzelte Aktivitäten im deutschsprachigen Raum zusammenführen. Vor allem aber soll es zur Reflexion anregen, welche neuen Erkenntnisse über die Welt des Mittelalters mit Hilfe digitaler Methoden, Werkzeuge und Ressourcen gewonnen werden können.

Die Beiträge können beispielsweise folgende Themenbereiche behandeln:

  • Mediävistik und Computer Vision (Bilderkennung)
  • Mediävistik und Netzwerkanalyse
  • Mediävistik und geographische Informationssysteme
  • Mediävistik und Semantic Web
  • Digitale Erschließung und Präsentation von mediävistischen Daten und Informationen
  • Text-mining und automatische Sprachverarbeitung in der Mediävistik

Zeitplan

30. November 2017 Frist für die Einsendung der Vorschläge
15. Januar 2018 Zusage an die Autoren
1. Juli 2018 Einsenden der ausformulierten und formatierten Beiträge zum Peer Review
13./14. September 2018 Autorenkonferenz in Stuttgart
30. November 2018 Frist für die Abgabe der überarbeiteten Beiträge
Juni 2019 Erscheinen des Themenhefts

 

Bitte schicken Sie ihren Vorschlag für einen Beitrag als max. zweiseitigen Abstract bis zum 30. November 2017 an Roman Bleier (roman.bleier[at])uni-graz.at).

Regionale Wirtschaftsgeschichte, Historische Demographie und Digital Humanities

Historische Demographie stellt heute in Deutschland etwas anderes dar als in den 1990er Jahren, als sie sich (auch organisatorisch) eng an die deutsche Bevölkerungswissenschaft anlehnte und (in der Nachfolge von Louis Henry) an demographischen Fragen mit historischem Material arbeitete, und zwar mehr oder weniger als Pioniere des Rechnereinsatzes. Mittlerweile sind historische Demographen innerhalb der Geschichtswissenschaft nicht mehr (gefühlt) allein darin, digital zu arbeiten. Historische Demographie hat – wie andere Zweige der Digitalen Geschichtswissenschaft – mit dem Einsatz digitaler Methoden, aber zunehmend auch digitaler Medien zu tun. Daher soll bei dieser Frühjahrstagung verstärkt die Zusammenarbeit mit den „Digital Humanities“ gesucht werden.

Steintorcampus
Campus der Philosophischen Fakultät I, Martin-Luther-Universität

Hierbei stehen zwei Themenkomplexe im Zentrum:

(1) Die Nachnutzung, Verknüpfung und Erschließung von Forschungsdaten am Beispiel mehrerer Projekte zum Kurfürstentum bzw. Königreich Sachsen;

(2) die Analyse personen- oder berufsbezogener historischer Massenquellen mit Methoden der Informatik.

Der Arbeitskreis für Historische Demographie und der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lädt daher in Verbindung mit der AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands ein, um über Methoden der digitalen Datenauswertung und nachhaltige Konzepte des Forschungsdatenmanagements auf der Frühjahrstagung am 13./14. März 2017 am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu diskutieren.

Entnehmen Sie alle weiteren Informationen dem Programm des Kolloquiums. Über einzelne Ansätze und Ergebnisse werden wir im März auch in diesem Blog berichten.

 

Stellenausschreibungen: UniversitätsassistentInnen für Digital Humanities, Institut für Geschichte der Universität Wien

Am Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien sind die UniversitätsassistentInnenstellen („praedoc“ und „postdoc“) für Digital Humanities ausgeschrieben.

Digital Humanities ist eine neu gegründete Professur innerhalb des Instituts für Geschichte an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, mit starken Verbindungen zum Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 31. Juli 2016.

Nähere Informationen: Link zu den Ausschreibungen im Jobcenter (Stellenausschreibungen Nr. 6770 und 6772)

via http://www.univie.ac.at/wgp/wordpress/?p=4851

CfP: Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities in Forschung und Lehre

Ein Workshop des Fachverbands Wissenschaftsgeschichte (FVWG), in Kooperation mit dem Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) und dem Göttingen Center for Digital Humanities (GCDH)

Organisiert von Prof. Dr. Klaus Hentschel (GNT, Univ. Stuttgart) und Dr. Heiko Weber (Blumenbach-Projekt, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
Ort: Georg-August-Universität Göttingen
Zeit: 7. bis 9. April 2016, Beginn: Do., 7. April, 13:00, Ende Sa., 9. April ca.13:00
Teilnahmegebühr: 15 € (für Kaffeepausenbewirtung) „CfP: Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities in Forschung und Lehre“ weiterlesen

Konf: Digital Humanities und transnationale Geschichte #digigw15

Veranstaltung des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung gemeinsam mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen und der AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands 07.05.2015-08.05.2015, Marburg, Vortragssaal des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung.

Programm

Donnerstag, 07. Mai 2015
ab 14.30 Begrüßungskaffee im Foyer des Vortragssaals

15.00
Peter Haslinger (Marburg/Gießen): Begrüßung und Einführung in die Tagung: Digital Humanities transnational – Chancen und Herausforderungen für die Geschichtswissenschaft

im Anschluss Keynote von:

Manfred Thaller (Köln): Nationale Bausteine für Transnationale Geschichte: Eine digitale Perspektive „Konf: Digital Humanities und transnationale Geschichte #digigw15“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search