Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Programm Workshop 1 : Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft #digigw18_1

Am 2. März 2018 findet in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung in Bad Godesberg der erste Workshop der AG Digitale Geschichtswissenschaft statt in der Reihe “Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Neue Ansätze für die Lehre“. Der Workshop zu digitalen Lehrmethoden und kollaborativem Arbeiten wird geleitet von Prof. Dr. Marko Demantowsky und Dr. Dominik Sauerländer. Für diejenigen, die nicht dabei sein können: Getwittert wird unter #digigw18_1. Hier ist das Programm:

Programm

09.00-09.15 Einführung und Vorstellung der Veranstaltung
Mareike König / Anna Kwaschik

09.15-10.00 Kein Bällewerfen: thematenorientierte Vorstellung der Teilnehmenden
Moderation: Dominik Sauerländer „Programm Workshop 1 : Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft #digigw18_1“ weiterlesen

Workshop: Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft #digigw18

Ausschreibung des ersten Workshops im Rahmen der Reihe “Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft: Neue Ansätze für die Lehre” der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD:

Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft

Ein Workshop von Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW/Uni Basel), Dr. Mareike König (DHIP), Prof. Dr. Anne Kwaschik (Univ. Konstanz) und Dr. Dominik Sauerländer (PH FHNW)

Datum: Freitag, 2. März 2018, 9:00-16:00 Uhr
Ort: Max Weber Stiftung, Rheinallee 6, Bonn-Bad Godesberg
Anmeldung zur Veranstaltung: Hannah Voß (hiwis.kwaschik[at]uni-konstanz.de)
Formales: Generell ein kurzes Motivationsschreiben sowie einen CV (max. 2 Seiten) in einer PDF-Datei.
Anmeldungsfrist: verlängert bis 15.2.2018 (Teilnahmebedingungen s.u.)
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Auf Antrag werden vom DHI Paris bis zu drei Reisestipendien in Höhe von bis zu 200 Euro für Nachwuchswissenschaftler/innen vergeben (s.u.).

Livestream der Veranstaltung durch L.I.S.A. –  das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung. Entfällt.
„Workshop: Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft #digigw18“ weiterlesen