mit Dr. Katarzyna Adamczak, Dr. Kornelia Konczal, Dr. Arpine Maniero und Dr. Arnošt Štanzel
17.05.2021, 10.00-11.30 Uhr
Ego-Dokumente als Quellen für historische Forschung bieten ein breit ausgefächertes und höchst spannendes Untersuchungsfeld. Was macht sie so interessant?
Erstens, sie umfassen Textsorten, die freiwillig oder unfreiwillig entstanden. Zur erstgenannten Kategorie zählen Texte wie Autobiographien, Memoiren, Reiseberichte, Tagebücher oder Briefe, die u. U. für eine Veröffentlichung bestimmt waren. Der zweiten Kategorie gehören Texte an, bei denen an eine explizite längerfristige Überlieferung oder Veröffentlichung nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen gedacht war, z.B. Schriftstücke aus administrativen Kontexten: Testamente, Verhörprotokolle oder Zeugenbefragungen. Zweitens, Ego-Dokumente bedienen verschiedene Medien: neben den klassischen Manuskripten und Akten sind sowohl Bilder – wie etwa Lithografien oder Fotografien –, als auch Ton- und Filmaufnahmen zu berücksichtigen. Schließlich, drittens, geben Ego-Dokumente Auskünfte über sonst in historischen Schriftquellen wenig vertretene Gruppen, wie etwa Frauen, Bauern oder Arbeiter.