Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Peter-Haber-Preis: Nominierte Poster zur Digital History-Tagung

Der Termin zur Präsentation der Poster für den Peter-Haber-Preis 2023 rückt näher. Bei der Digital History Tagung in Berlin werden am 25. Mai 2023 die Poster vorgestellt. Auf dieser Basis werden auf der Tagung vom Publikum und einer Jury 10-12 Poster zur Präsentation auf dem Historikertag anhand von verschiedenen Kriterien ausgewählt. Auf dem Historikertag präsentieren die vorausgewählten Preisanwärter*innen ihre Projekte anhand ihres Posters in einem 5-minütigen Pitch. Im Anschluss an die Präsentationen gibt es die Möglichkeit, mit den angetretenen Digital Historians virtuell in den Diskussionsräumen des Historikertags über ihre Projekte zu sprechen.

Die Bekanntgabe der Gewinner*innen sowie die Preisverleihung findet am Donnerstag, 21. September 2023 zwischen 14:00 und 16:00 Uhr auf dem Historikertag in Leipzig statt.

Der Preis ist für Platz 1 mit 300,- Euro, Platz 2 mit 200,- Euro und Platz 3 mit 100,- Euro dotiert.

Folgende Projekte wurden von der Jury für die erste Runde des Peter Haber Preis für digitale Geschichte ausgewählt und treten beim Pitch an: „Peter-Haber-Preis: Nominierte Poster zur Digital History-Tagung“ weiterlesen

[Praxislabor] Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab): Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften

    • Christian Riepl (riepl@lmu.de), Leiter IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG)
    • Dipl.-Inf. Linus Kohl (kohl@munichresearch.com), Munich Research
    • Stephan Lücke (luecke@lmu.de), ITG, Stellv. Leiter und Projektleitung VerbaAlpina
    • Julian Schulz M.A. (julian.schulz@lmu.de), ITG, Forschungsdatenmanagement

Mit dem DHVLab wird eine modulare Infrastruktur vorgestellt, die auf den steigenden Bedarf an Ausbildungsmöglichkeiten in Methoden der Digital Humanities reagiert und sich für einen Einsatz in Lehre und Forschung gleichermaßen eignet. Das DHVLab bietet Lehrenden und Studierenden einen niederschwelligen Zugang zu zentralen Feldern der digitalen Geisteswissenschaften. Einmal registriert, können verschiedene Dienste ohne Installationsaufwand unmittelbar, orts- und zeitunabhängig verwendet werden. Für die strukturierte Arbeit mit Daten steht eine MySQL-Datenbankumgebung zur Verfügung, für das Erlernen einer Programmiersprache kann auf Jupyter-Applikationen zurückgegriffen werden. „[Praxislabor] Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab): Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften“ weiterlesen

[Praxislabor] Datendokumentation für eine digitale Edition

Es braucht mehr als nur die Forschungsdaten selbst, um sie nachnutzen zu können. Doch WAS ist das MEHR? Und WIE kann man diese Informationen erzeugen und später zur Verfügung stellen? Dies adressiert viel weniger technische Aspekte als die meisten meinen, sondern betreffen vorwiegend inhaltliche Fragen zur wissenschaftlichen Praxis und Methode. D.h. es ist eine breite Diskussion in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen dazu notwendig, um die Forschungsprozesse an die digitalen Anforderungen zu adaptieren, um die Forschungsdaten FAIR zu machen.

„[Praxislabor] Datendokumentation für eine digitale Edition“ weiterlesen

Welche Informationen über die Daten brauchen Datennachnutzer:innen?

Marina Lemaire

Es braucht mehr als nur die Forschungsdaten selbst, um sie nachnutzen zu können. Doch WAS ist das MEHR? Und WIE kann man diese Informationen erzeugen und später zur Verfügung stellen? Dies adressiert viel weniger technische Aspekte als die meisten meinen, sondern betreffen vorwiegend inhaltliche Fragen zur wissenschaftlichen Praxis und Methode. D.h. es ist eine breite Diskussion in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen dazu notwendig, um die Forschungsprozesse an die digitalen Anforderungen zu adaptieren, um die Forschungsdaten FAIR zu machen.

„[Praxislabor] Datendokumentation für eine digitale Edition“ weiterlesen

Das zugängliche Archiv: Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft

Tagung Halle (Saale), 3.-5.4.2020
Ort: Steintorcampus – Emil-Abderhalden-Str. 25-27, 06108 Halle

Beschreibung

Die Tagung an der Universität Halle wird anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft angeboten, des Vereins für Computergenealogie, sowie des zehn- bzw. fünfjährigen Bestehens der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion).

Die Tagung soll die Arbeitsbereiche von Archiv, Digital Humanities, Bürgerwissenschaft (Citizen Science) und historischer Kulturwissenschaft zusammenbringen. Sie soll zugleich den Kontakt zwischen privat motivierter geschichtlicher Familienforschung zur Ortsgeschichte und zur sozialwissenschaftlichen Biographieforschung (klassisch etwa der BOLSA-Studie) eröffnen und setzt die Arbeit des Arbeitskreises Historische Demographie in neuer Form fort.

Wir gehen aus von der Beobachtung, dass die Masse der Archivbenutzer(innen) nicht aus studierten Historiker(inne)n besteht, sondern aus Menschen, die aus privatem Interesse die Biographie einzelner Personen und Familien erforschen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die privat motivierte Praxis der “Ahnenforschung” in weiten Bereichen zu einer kooperativen, digitalen Praxis der “Computergenealogie” gewandelt. Über Crowdsourcing-Projekte ist die Computergenealogie zu einem gewichtigen Partner der Archive geworden und generiert Massendaten von hohem historisch-sozialwissenschaftlichem Interesse.

Das Format der Tagung verbindet unterschiedliche Angebote, die sich an ein Publikum aus privaten Familienforscher(inne)n, an Ortsgeschichte interessierten Menschen, Fachhistoriker(inne)n und Ethnolog(inn)en, Archivar(inn)en und Informatiker(inne)n richten. Daher werden unterschiedliche Formate angeboten, von der Schulung in der virtuellen Forschungsumgebung FuD über Vorträge und Diskussionen bis hin zum Barcamp zu laufenden Crowdsourcing-Projekten.

Eine Online-Anmeldung unter https://vo.genealogy.net/CompGen/?veranstaltunganmelden=632 ist zu Zwecken der Raumplanung bis zum 15.3.2020 erbeten (bei der Anmeldung bitte ca. 30 Sekunden Geduld; bei Fragen zur Anmeldung bitte E-Mail an ireinhardt@compgen.de).

„Das zugängliche Archiv: Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft“ weiterlesen

NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April

Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und das Servicezentrum eSciences organisieren das NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April.

Es wird darum gehen allgemein über NFDI und konkret über die 4Memory-Initiative zu informieren und die Bedarfe und Angebote aus der Community der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften zu erfassen und Mitstreiter*innen zu gewinnen.

Man kann sich über diesen Link < https://www.esciences.uni-trier.de/events/event/nfdi4memory-community-treffen-am-24-april-2020-in-halle-saale/> anmelden.

Wenn der Termin nicht passt oder die Anreise zu weit ist, es gibt weitere Treffen in anderen Regionen. Die Termine sind auf dem 4Memory-Blog zu finden: https://4memory.de/blog/ !

Wir würden uns freuen, wenn die Ankündigung weiter verbreitet wird.