Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von genormten Daten und strukturierten Texte. Einstieg in die Quellenedition

Anna Menny, Daniel Burckhardt, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien

Termin: Donnerstag, 19.05.2022, 10:30-12:30

Beschreibung:

Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden realisierten Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte sind eines der größten digitalen Archive für Quellen zur deutsch-jüdischen Geschichte. Das Modellprojekt integriert gängige Standardformate wie MODS/METS (Digitalisate), TEI P5 (Textauszeichnung der Transkriptionen und Übersetzungen), DOI (persistente Adressierung) und GND-Beacon-Dateien für Normdaten und steht als Open-Source-Lösungen zur Nachnutzung bereit. Die Online-Quellenedition ist ein zentrales Modul des in Aufbau befindlichen Portals Jüdische Geschichte online, das gemeinsam mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam entwickelt wird. Erklärtes Ziel dieses Verbundvorhabens ist die Erweiterung um zusätzliche Editionen. Im Rahmen dieses Online-Workshops bieten wir eine Einführung in die Quellen-Auszeichnung in TEI P5 gemäß den Richtlinien des DTA-Basisformats (https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/). Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Verknüpfung des Transkripts mit Normdaten. Der Praxisteil kann an einem digitalisierten Quellenauszug aus dem eigenen Forschungsbereich im Umfang von 1-2 Seiten erfolgen. Alternativ werden geeignete Digitalisate zur Verfügung gestellt. Teilnehmer*innen sollten sich vorab eine Probelizenz des Oxygen XML Editors herunterladen (https://www.oxygenxml.com/xml_editor/register.html?p=editor). Der Zoom-Link erfordert ein Passwort, das vorab verschickt wird.

Bitte beachten: Alle Informationen, Materialien, Aktualisierungen und Kontaktmöglichkeiten finden sie auf der Website:

https://juedische-geschichte-online.net/projekt/portal/2022/02/11/von-genormten-daten-und-strukturierten-texte-einstieg-in-die-quellenedition/

Kontakt:

info@juedische-geschichte-online.net

Darum geht es kurzgefasst: Edition, TEI, Normdaten

Vernetzung ortsbezogener historischer Daten im Internet

Vernetzung ortsbezogener historischer Daten im Internet. Neuer Service der Forschungsstelle für Personalschriften, Forschungsstelle für Personalschriften,
http://www.personalschriften.de/aktuelles/artikelansicht/details/vernetzung-ortsbezogener-historischer-daten-im-internet.html:

“Die Forschungsstelle für Personalschriften hat jetzt die Voraussetzung dafür geschaffen, dass andere Online-Datenbanken, die ortsbezogene historische Daten vorhalten, mit dem Thesaurus Locorum (THELO) und seinen frühneuzeitlichen Ortsnamen verlinkt werden können. Nach der erfolgreichen Vernetzung bio-bibliographischer Internet-Datenbanken via Gemeinsame Normdatei (GND) unternimmt die Forschungsstelle damit einen Vorstoß zur wünschenswerten topographischen Vernetzung historischer Daten im Internet.  „Vernetzung ortsbezogener historischer Daten im Internet“ weiterlesen