Am 30. und 31. August 2022 fanden sich etwa 30 Teilnehmende aus dem deutschsprachigen In- und Ausland, sowohl aus der archivischen als auch der geschichtswissenschaftlichen „Community“, im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Standort Duisburg, zusammen, um sich in einem zweitägigen Workshop mit dem Thema „born digitals und die historische Wissenschaft – Annäherungen an eine Quellenkunde für genuin elektronisches Archivmaterial“ zu befassen. „Tagungsbericht: Born digitals und die historische Wissenschaft – Annäherungen an eine Quellenkunde für genuin elektronisches Archivmaterial“ weiterlesen
Schlagwort: Grundwissenschaften
Virtuelles BarCamp zu den theoretischen Aspekten einer digitalen Quellenkritik
Am 23.03.2021 fand die erste Veranstaltung der vDHd2021-Workshopreihe “Digitale Quellenkritik: Ein neues Kapitel” statt. Zahlreiche interessierte Teilnehmer*innen beschäftigten sich mit einer ersten Bestandsaufnahme des status quo und dem quo vadis digitaler Quellenkritik. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung lieferte eine Podiumsdiskussion ein breites Panorama an noch unbeantworteten Fragen und wertvollen Gedankenimpulsen zu aktuellen Forschungsperspektiven einer digitalen Quellenkritik. Konsens war, dass es eine Notwendigkeit für eine Überarbeitung bzw. Erweiterung der traditionellen Quellenkritik im Hinblick auf das Digitale gibt, da sich viele neue Aspekte digitaler und digitalisierter Quellen ergeben haben, die noch nicht hinreichend berücksichtigt werden. Dies betrifft vor allem die Erschließung digitaler Quellen, weil hier Fragen nach Datenformat und -struktur oder auch nach der Integrität der Daten relevant werden. Auch die Befragung der Provenienz wird erweitert: Neben der Herkunft der Originalquelle muss auch die Herkunft der digitalen Repräsentation überprüft werden. Die Vielschichtigkeit dieses “neuen Kapitels” erstreckt sich darüber hinaus auf Überlegungen zur Rolle des/der Historiker*in, der Curriculumsgestaltung oder etwa zur Restrukturierung des Aufgabenspektrums von Gedächtniseinrichtungen.
Der zweite Teil der virtuellen Workshopreihe nimmt dezidiert die theoretischen Aspekte dieses Diskurses in den Fokus. Mit ihrer Digitalisierung erleben historische Quellen eine Transformation bzw. Rekonstruktion, die sich an den Mitteln und Logiken digitaler Repräsentationstechniken orientiert. Der ontologische Status eines digitalen Objekts ist anders als bei analogen Objekten. Die berechenbare Seite der Welt ist nicht die Welt, sondern die berechenbare Seite der Welt und faktisch findet durch Digitalisierungsprozesse eine Modellierung statt. Hinzu kommt neben der Ebene der Daten die Algorithmizität digitaler Objekte (z. B. durch Komprimierungsverfahren), die allzu leicht im Hintergrund und damit aus der Wahrnehmung der Nutzenden verschwindet. Die Möglichkeit der beliebigen Reproduktion digitaler Objekte lässt diese ihre Aura verlieren, was unmittelbar eine Auswirkung auf den Forschungsprozess hat. Auch die Rolle der Historiker*innen ist neu zu denken, denn mit Digitalisierungstechniken werden Historiker*innen zu Schöpfern von Quellen, und ihr eigener Horizont fließt noch stärker in die Quellen ein. Hinzu kommt, dass durch die bessere Zugänglichkeit und räumliche sowie zeitliche Unabhängigkeit der Quellen im Internet und Datenbanken neue Techniken und Methoden der Selektion notwendig werden. Auch diese Fragen müssen für ein neues Kapitel der (dann digitalen) Quellenkritik thematisiert werden.
Der Workshop findet am 13.08. von 9:00 bis 12:30 Uhr statt und hat die Struktur eines virtuellen BarCamps. Organisiert wird er von der Kooperation der DHd AG Digital Humanities Theorie mit der Initiative zur digitale Quellenkritik. Ziel ist es, ein Panorama an theoretischen Aspekten zur digitalen Quellenkritik zusammenzustellen und skizzenhaft die Struktur für das living handbook zur digitalen Quellenkritik (Digitale Quellenkritik Home) zu entwerfen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 limitiert. Eingeladen sind alle, die sich für die Thematik interessieren. Eine Teilnahme an der ersten (oder auch der letzten) Veranstaltung der Reihe ist nicht notwendig. Anmeldung bitte über Mail an esciences@uni-trier.de.
Die Veranstaltung wird auch im Podcast RaDiHum20 vorgestellt: https://radihum20.de/digitale-quellenkritik/
Wann?
13.08.2021, 9:00–12:30 Uhr
Wo?
online
Wer?
Marina Lemaire (Universität Trier), Jonathan Geiger und Aline Deicke (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz) , Stefan Schmunk (Hochschule Darmstadt), Christian Wachter (Universität Göttingen)
Anmeldung:
https://www.esciences.uni-trier.de/anmeldung-vdhd2021-barcamp/
Was macht die historischen Grundwissenschaften attraktiv? Ein Aufruf
Vielleicht wäre das ja einmal ein Thema für einen spannenden Blogbeitrag. Die Frage: “Hilfswissenschaften sind für mich sexy weil…” an verschiedene Forscher/innen stellen und die Antworten dokumentieren.
Diese Idee formulierte unlängst der Münsteraner Historiker Jan Keupp in einer Diskussion zu einem Bericht der Kölner Grundwissenschaftstagung vom April. Sein Vorschlag, die Attraktivität, die Anziehungskraft, den Sexappeal der Hilfs- oder Grundwissenschaften einmal seitens ihrer heutigen Anwender/innen in Worte fassen zu lassen, eröffnet eine weitere Möglichkeit, eine Relevanz- statt einer Krisennarrative zu formulieren.1
Das Netzwerk Historische Grundwissenschaften, die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD und das Mittelalterblog greifen diese Idee nun gemeinsam in einem von Lena Vosding verfassten Blogbeitrag auf: Unter der Überschrift ‘Gegen die ewige Krise: Zum „Sexappeal“ der Historischen Grundwissenschaften im 21. Jahrhundert’ fragt sie:
„Warum sind die Grundwissenschaften für uns, die wir sie heute betreiben, sexy?“
In diesem Sinne erfolgt auch hier der Aufruf, sich unter besagtem Blogpost rege per Kommentar zu beteiligen. Liebeserklärungen, Bekenntnisse, Meinungen – freilich auch im Widerspruch zu anderen – sind herzlich willkommen!!
Begleitet wird der Blogpost von einer gemeinsamen Twitter-Aktion, bei der über die Accounts der AG (@digigw) und des Mittelalterblogs (@mittelalterblog) gezielt einzelne Forscher/innen befragt werden.
Die in den kommenden zwei Wochen auf dem Mittelalterblog und per Twitter eingehenden Statements können dann auf dem anstehenden Historikertag in Hamburg umgehend weitere Relevanz erhalten: als Input für eine Podiumsdiskussion über die “Grundwissenschaften in der digitalen Welt”.
- Eine wirkmächtige Initiative in dieser Richtung stellen bereits das von Eva Schlotheuber und Frank Bösch erarbeitete Grundsatzpapier des VHD “Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer” und die darauf fußenden Beiträge im Diskussionsforum von H-Soz-Kult seit November 2015 dar. Vgl. ferner den Beitrag von Kristin Zech und die anschließende Diskussion auf dem Mittelalterblog zu Chancen und Grenzen von Summerschools und anderen außeruniversitären Kursangeboten in den Historischen Grundwissenschaften. [↩]