[Praxislabor] Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab): Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften

    • Christian Riepl (riepl@lmu.de), Leiter IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG)
    • Dipl.-Inf. Linus Kohl (kohl@munichresearch.com), Munich Research
    • Stephan Lücke (luecke@lmu.de), ITG, Stellv. Leiter und Projektleitung VerbaAlpina
    • Julian Schulz M.A. (julian.schulz@lmu.de), ITG, Forschungsdatenmanagement

Mit dem DHVLab wird eine modulare Infrastruktur vorgestellt, die auf den steigenden Bedarf an Ausbildungsmöglichkeiten in Methoden der Digital Humanities reagiert und sich für einen Einsatz in Lehre und Forschung gleichermaßen eignet. Das DHVLab bietet Lehrenden und Studierenden einen niederschwelligen Zugang zu zentralen Feldern der digitalen Geisteswissenschaften. Einmal registriert, können verschiedene Dienste ohne Installationsaufwand unmittelbar, orts- und zeitunabhängig verwendet werden. Für die strukturierte Arbeit mit Daten steht eine MySQL-Datenbankumgebung zur Verfügung, für das Erlernen einer Programmiersprache kann auf Jupyter-Applikationen zurückgegriffen werden. „[Praxislabor] Digital Humanities Virtual Laboratory (DHVLab): Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften“ weiterlesen

[Praxislabor] Transkribus: Eine Plattform für Transkription, Erkennung und Suche von historischen Dokumenten

Tamara Terbul (Tamara.Terbul@uibk.ac.at) und Günter Mülberger (Guenter.Muehlberger@uibk.ac.at)

Transkribus ist eine Plattform, welche die Transkription, Erkennung und Suche von historischen Dokumenten ermöglicht. Dies geschieht auf Basis der sogenannten Handwritten Text Recognition (HTR), welche durch Trainingsdaten ein Modell für die automatische Erkennung von handschriftlichen Texten erzeugt. Im Transkribus Hands-on-Workshop wird Schritt für Schritt erklärt, wie man nach dem Upload mithilfe der Software seine eigenen Dokumente segmentiert, transkribiert und somit die Daten für sein eigenes Trainingsmodell aufbereitet. Anschließend werden noch weitere Möglichkeiten, die nach der Anwendung des trainierten Modells eröffnet werden, vorgestellt. Darunter fällt beispielsweise das Keyword Spotting, zur Suche von bestimmten Begriffen innerhalb des Dokumentes auf Grundlage des Bildes oder die verschiedenen Exportmöglichkeiten für die Weiterbearbeitung der Daten in anderen Programmen. „[Praxislabor] Transkribus: Eine Plattform für Transkription, Erkennung und Suche von historischen Dokumenten“ weiterlesen

Workshops, Praxislabor, Projektpräsentationen und mehr: Digitale Geschichte beim Historikertag 2018

Es wird digital beim diesjährigen Historikertag in Münster! In Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Center for Digital Humanities der Universität Münster hat die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD ein umfassendes Begleitprogramm mit einem Schwerpunkt auf praktischen Mini-Workshops entworfen, das wir hier im Überblick vorstellen. Die einzelnen Programmpunkte werden in separaten Blogbeiträgen ausführlich präsentiert. Vorhang auf:

Vorprogramm – Hands-on Workshops

Workshop „Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen“

Wann: 25.9.2018, 14h00-18h00
Wo: Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft, Raum JO 101
Wer: Martin Dröge, Ramon Voges
Was: Die Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen gibt zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Python, einer höheren Mehrzweck-Programmiersprache, die besonders in Academia weit verbreitet ist … =>weiterlesen

Begrenzte Anzahl an Plätzen! Anmeldung erbeten unter:
martin.droege [AT] uni-paderborn.de „Workshops, Praxislabor, Projektpräsentationen und mehr: Digitale Geschichte beim Historikertag 2018“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search