In den letzten Monaten hat das Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt innerhalb der Arbeitsgruppe Data Connectivity bei NFDI4Memory einen Erfassungsbogen für ein geplantes Register historischer Vokabulare und Normdaten fertiggestellt. „Register historischer Vokabulare und Normdaten – Workshop am 23.4.2024“ weiterlesen
Schlagwort: Normdaten
Quantitative Analyse mit Normdaten – SPSS in der Historischen Forschung
Katrin Moeller, Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Termin: Donnerstag, 14.07.2022, 14:00-17:00 Uhr
Beschreibung:
Gemeinsam genutzte Normdaten spielen in der gegenwärtigen Diskussion um Datenmanagement und Forschungsdatenaufbereitung webbasierter Sammlungen eine prominente Rolle (Linked Open Data, Semantic Web etc.), bleiben aufgrund der Möglichkeiten zur automatisierten Entitätserkennung aber auch immer noch eine Herausforderung. Welche neuen Angebote es hierzu gibt und wie nutzbringend solche Normdatenstände dann tatsächlich für die Analyse von Massendaten Anwendung finden können, soll anhand der Einbindung von berufsbezogenen Vokabularen gezeigt und gemeinsam diskutiert werden. Dies wird mit einer grundlegenden Einführung in das Programm SPSS verbunden. Dabei sollen Möglichkeiten zum Matching von tätigkeitsbezogenen Normdaten sowie methodische Ansätze zur Analyse von quantitativen Massendaten im Vordergrund stehen. Zugleich erhalten Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Überblick über vorhandene Normdatenbestände. Grundkenntnisse in SPSS sind dabei nützlich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.
Bitte beachten: Alle Informationen, Materialien, Aktualisierungen und Kontaktmöglichkeiten finden sie auf der Website:
https://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/hist-data/workshop/
Registrierung unter:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZAsd-GqqzIjHdDmKJBGHDcdqu4YX8hOTWHL
Kontakt:
katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de
Darum geht es kurzgefasst: Normdaten, Vokabulare, Quantitative Methoden, SPSS, Berufsanalyse
Von genormten Daten und strukturierten Texte. Einstieg in die Quellenedition
Anna Menny, Daniel Burckhardt, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien
Termin: Donnerstag, 19.05.2022, 10:30-12:30
Beschreibung:
Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden realisierten Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte sind eines der größten digitalen Archive für Quellen zur deutsch-jüdischen Geschichte. Das Modellprojekt integriert gängige Standardformate wie MODS/METS (Digitalisate), TEI P5 (Textauszeichnung der Transkriptionen und Übersetzungen), DOI (persistente Adressierung) und GND-Beacon-Dateien für Normdaten und steht als Open-Source-Lösungen zur Nachnutzung bereit. Die Online-Quellenedition ist ein zentrales Modul des in Aufbau befindlichen Portals Jüdische Geschichte online, das gemeinsam mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam entwickelt wird. Erklärtes Ziel dieses Verbundvorhabens ist die Erweiterung um zusätzliche Editionen. Im Rahmen dieses Online-Workshops bieten wir eine Einführung in die Quellen-Auszeichnung in TEI P5 gemäß den Richtlinien des DTA-Basisformats (https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/). Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Verknüpfung des Transkripts mit Normdaten. Der Praxisteil kann an einem digitalisierten Quellenauszug aus dem eigenen Forschungsbereich im Umfang von 1-2 Seiten erfolgen. Alternativ werden geeignete Digitalisate zur Verfügung gestellt. Teilnehmer*innen sollten sich vorab eine Probelizenz des Oxygen XML Editors herunterladen (https://www.oxygenxml.com/xml_editor/register.html?p=editor). Der Zoom-Link erfordert ein Passwort, das vorab verschickt wird.
Bitte beachten: Alle Informationen, Materialien, Aktualisierungen und Kontaktmöglichkeiten finden sie auf der Website:
Kontakt:
info@juedische-geschichte-online.net
Darum geht es kurzgefasst: Edition, TEI, Normdaten
Digitales Praxislabor 2022
Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.
Mit herzlichen Grüßen, im Namen des Komitees der AG
Katrin Moeller