Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte 2023: and the winners are…

Die Gewinnerinnen des Peter-Haber-Preis 2023 (von links nach rechts): Anika Merklein (Platz 3), Sarah Rebecca Ondraszek (Platz 1), Joelle Weis (Platz 2).

Vor einem gut gefüllten Seminarraum an der Universität Leipzig stellten am 21.9.2023 sieben Anwärter:innen auf den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte anlässlich des Historiker:innentags ihre Poster in fünfminütigen Pitchs vor. Sie hatten ihre Poster zuvor in Berlin bei der Digital History-Tagung präsentiert und waren dort von Publikum und Komitee der AG in die Endrunde gewählt worden (siehe Shortlist unten). Und hier das Ergebnis der Abstimmung in Leipzig von Publikum und Jury:

„Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte 2023: and the winners are…“ weiterlesen

Peter-Haber-Preis: Nominierte Poster zur Digital History-Tagung

Der Termin zur Präsentation der Poster für den Peter-Haber-Preis 2023 rückt näher. Bei der Digital History Tagung in Berlin werden am 25. Mai 2023 die Poster vorgestellt. Auf dieser Basis werden auf der Tagung vom Publikum und einer Jury 10-12 Poster zur Präsentation auf dem Historikertag anhand von verschiedenen Kriterien ausgewählt. Auf dem Historikertag präsentieren die vorausgewählten Preisanwärter*innen ihre Projekte anhand ihres Posters in einem 5-minütigen Pitch. Im Anschluss an die Präsentationen gibt es die Möglichkeit, mit den angetretenen Digital Historians virtuell in den Diskussionsräumen des Historikertags über ihre Projekte zu sprechen.

Die Bekanntgabe der Gewinner*innen sowie die Preisverleihung findet am Donnerstag, 21. September 2023 zwischen 14:00 und 16:00 Uhr auf dem Historikertag in Leipzig statt.

Der Preis ist für Platz 1 mit 300,- Euro, Platz 2 mit 200,- Euro und Platz 3 mit 100,- Euro dotiert.

Folgende Projekte wurden von der Jury für die erste Runde des Peter Haber Preis für digitale Geschichte ausgewählt und treten beim Pitch an: „Peter-Haber-Preis: Nominierte Poster zur Digital History-Tagung“ weiterlesen

Call for Poster: Peter-Haber-Preis für Digitale Geschichtswissenschaft

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands und das Deutsche Historische Institut Paris haben 2021 zum ersten Mal den Peter Haber Preis für digitale Geschichte vergeben. Diese Tradition wird fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und über ein visuell ansprechendes Poster und einen kurzen Pitch originell präsentieren.

Mit dem Preis wird an den Schweizer Historiker und Privat-Dozenten für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Peter Haber (1964-2013), gedacht. Sein wissenschaftliches Werk und sein Engagement haben wichtige Impulse für die digitale Geschichtswissenschaft geliefert.

„Call for Poster: Peter-Haber-Preis für Digitale Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Call-for-Papers: Digital History Tagung 2023 

Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis

Auf der Tagung ‘Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis. Fachliche Transformationen und ihre epistemologischen Konsequenzen’, die vom 24. Mai bis zum 26. Mai 2023 in Berlin stattfinden wird, wollen wir anhand von Beispielen aus der konkreten digitalhistorischen Praxis schauen, wie der Einsatz computationeller Methoden unser historisches Arbeiten verändert: den geschichtswissenschaftlichen Forschungsprozess, unsere Methoden(reflexion), epistemologische wie letztlich auch geschichtstheoretische Grundlagen der Arbeit von Historiker:innen.  „Call-for-Papers: Digital History Tagung 2023 “ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search