Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forschung gestalten und Publikationsfreiheit nutzen: Open-Access-Publizieren in den Geschichtswissenschaften (6.12.2024)

Linda Martin (Open-Access-Büro Berlin), Jesko Rücknagel (TIB Hannover)

Termin: 6.12.2024, 10:00-12:00 Uhr, online (Anmeldung siehe unten)

Beschreibung:

Wissenschaftliche Publikationen, ob in Form einer Monographie, eines Sammelbandbeitrages oder eines Artikels, dienen der Präsentation von Forschungsergebnissen und sind häufig eng mit dem Wunsch nach Erhöhung der eigenen Reputation verknüpft. Welche Rolle nimmt das Publizieren im Open Access – der Schaffung von freiem Zugang zu wissenschaftlicher Information im Internet – hierbei ein?

„Forschung gestalten und Publikationsfreiheit nutzen: Open-Access-Publizieren in den Geschichtswissenschaften (6.12.2024)“ weiterlesen

[Praxislabor] Ego-Dokumente als historische Quelle: Recherchieren, Publizieren, Forschen

mit Dr. Katarzyna Adamczak, Dr. Kornelia Konczal, Dr. Arpine Maniero  und Dr. Arnošt Štanzel

17.05.2021, 10.00-11.30 Uhr

Ego-Dokumente als Quellen für historische Forschung bieten ein breit ausgefächertes und höchst spannendes Untersuchungsfeld. Was macht sie so interessant?

Erstens, sie umfassen Textsorten, die freiwillig oder unfreiwillig entstanden. Zur erstgenannten Kategorie zählen Texte wie Autobiographien, Memoiren, Reiseberichte, Tagebücher oder Briefe, die u. U. für eine Veröffentlichung bestimmt waren. Der zweiten Kategorie gehören Texte an, bei denen an eine explizite längerfristige Überlieferung oder Veröffentlichung nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen gedacht war, z.B. Schriftstücke aus administrativen Kontexten: Testamente, Verhörprotokolle oder Zeugenbefragungen. Zweitens, Ego-Dokumente bedienen verschiedene Medien: neben den klassischen Manuskripten und Akten sind sowohl Bilder – wie etwa Lithografien oder Fotografien –, als auch Ton- und Filmaufnahmen zu berücksichtigen. Schließlich, drittens, geben Ego-Dokumente Auskünfte über sonst in historischen Schriftquellen wenig vertretene Gruppen, wie etwa Frauen, Bauern oder Arbeiter.

„[Praxislabor] Ego-Dokumente als historische Quelle: Recherchieren, Publizieren, Forschen“ weiterlesen