Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfolgreich recherchieren: historicumSEARCH, Deutsche Historische Bibliografie & GNTUsearch

Gregor Horstkemper, Wiebke Herr und Michaela Morys-Reichard (München),
Leipzig, Historikertag, Raum S 420 (Seminargebäude)
Mi. 20. September 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr

Der Umgang mit digitalen Recherchewerkzeugen ist eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit in Studium, Lehre und Forschung. Bibliographische Datenbanken und Metasuchangebote haben sich seit längerem in den Geschichtswissenschaften etabliert und bieten signifikante Mehrwerte gegenüber Printangeboten: Die Datenbestände sind breiter und aktueller angelegt, moderne Suchmaschinentechnologie erleichtert die Auffindbarkeit und Nachnutzung der Daten, und die Recherche ist unabhängig vom lokalen Bestand möglich. „Erfolgreich recherchieren: historicumSEARCH, Deutsche Historische Bibliografie & GNTUsearch“ weiterlesen

Historische Fotografien virtuell erkunden – ein neues Forschungswerkzeug

Heike Messemer und Jonas Bruschke (Universität Würzburg)
Montag, 4. Oktober 2021, 9:00-9:30 Uhr

Historische Fotografien von Städten und deren architektonisches Erscheinungsbild stellen eine wichtige Grundlage für die Arbeit von Historiker*innen dar. Online zugänglich sind sie in Bildrepositorien, die zunehmend ein wichtiges Recherchewerkzeug für die Wissenschaft sind. Ziel der Nachwuchsforschungsgruppe HistStadt4D ist es, multimediale Möglichkeiten zur Suche, 4D-Darstellung und Analyse von bestehenden Bilddigitalisaten zu entwickeln und damit ein neues Forschungswerkzeug zu konzipieren. „Historische Fotografien virtuell erkunden – ein neues Forschungswerkzeug“ weiterlesen

[Praxislabor] Digitale Bibliographien und Recherchetools in den Fachinformationsdiensten

Wiebke Herr, Anna Lisa Schwartz, Philipp Weiß (Bayerische Staatsbibliothek), Andreas Hartmann (Universität Augsburg)

Digitale Bibliographien und Recherchetools in den Fachinformationsdiensten. Gnomon Bibliographische Datenbank, Deutsche Historische Bibliografie und historicumSEARCH

Der Umgang mit digitalen Recherchewerkzeugen ist eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit in Studium, Lehre und Forschung. Bibliographische Datenbanken und Metasuchangebote haben sich seit längerem in den Geschichtswissenschaften etabliert und bieten signifikante Mehrwerte gegenüber Printangeboten: Die Datenbestände sind breiter und aktueller angelegt, moderne Suchmaschinentechnologie erleichtert die Auffindbarkeit und Nachnutzung der Daten, und die Recherche ist unabhängig vom lokalen Bestand möglich. Eine effiziente und umfassende Nutzung dieser Angebote setzt gewisse Vorkenntnisse voraus, die im Workshop vermittelt und praktisch erprobt werden sollen. Im Zentrum stehen drei für Historiker*innen relevante Angebote, die im Rahmen der Fachinformationsdienste Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften von der Bayerischen Staatsbibliothek und ihren Kooperationspartnern entwickelt werden: Gnomon Bibliographische Datenbank, Deutsche Historische Bibliografie und historicumSEARCH. Die Teilnehmer*innen erhalten Informationen aus erster Hand über den jeweiligen Projektstand, den inhaltlichen Zuschnitt der Datenbestände, die fachlich-systematische Erschließung sowie über Suchfunktionalitäten, Verfügbarkeitsanzeige und Exportmöglichkeiten für bibliographische Metadaten. Es besteht Gelegenheit, die theoretischen Kenntnisse praktisch zu vertiefen.

Zeitraum und Anmeldung:

[Praxislabor] Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung

Akademie der Wissenschaften, Göttingen – Arbeitsstelle München
Bayerische Staatsbibliothek – Handschriftenabteilung
Ludwigstr. 16
80539 München
Tel.: 089/28638-2608

Dr. Maja Eilhammer, Sylvia Memmleb (BSB München), Dr. Stefan Dietzel, Reinhard Spiekermann, Jenny Standke, (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/gjz18/

Die Forschungsdatenbank GJZ 18 (https://gelehrte-journale.de) stellt ein effektives Navigationsinstrument für die Rezensionszeitschriften der gesamten Aufklärungsepoche dar.

Das Projekt arbeitet seit dem Jahr 2011 unter der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in enger Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig und der Bayerischen Staatsbibliothek München.

Insgesamt wird ein Korpus von 65 deutschsprachigen gelehrten Periodika des 18. Jahrhunderts erschlossen und in einer Datenbank der Forschung zur Europäischen Aufklärung zur Verfügung gestellt. Bis 2025 wird das gesamte Zeitschriftenkorpus (mit zwei Vorgängerprojekten) insgesamt 323 Zeitschriften, bestehend aus ca. 2.775 Bänden, umfassen.

In diesem Hands-on-Workshop für Starter wird GJZ 18 allen Interessierten, die noch nicht mit der Datenbank gearbeitet haben, vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung, die das Projekt in die Langzeitforschung der Akademie zu Göttingen zur Zeitschriftengeschichte der Aufklärungsepoche einbettet, folgt der direkte Einstieg in die Datenbank. Wir zeigen den inhaltlichen Aufbau und die verschiedenen Tools und Funktionalitäten, u. a. Suchmöglichkeiten, Zeitleiste, statistische Auswertungsoptionen. Am Beispiel der aus aktuellem Anlass gewählten Thematik der Inokulation (einer frühen Form der Impfung gegen Pocken) können wir ihre kontroverse Diskussion und die Deutungskämpfe, die innerhalb der gelehrten Journale dazu ausgetragen wurden, illustrieren.

Im Anschluss werden wir gemeinsam mit den Teilnehmern innerhalb der Datenbank recherchieren und die verschiedenen Funktionen und Visualisierungsangebote ausprobieren (Mitarbeiter des Projekts stehen für Fragen zur Verfügung).

Hard- und Software: Internetzugang und Zoom

Form der Dokumentation: Handout und Projekt-Flyer (digital)

Kontakt und Anmeldung (bitte Name, E-Mail-Adresse und ggf. Institution angeben): Dr. Maja Eilhammer, Sylvia Memmleb M.A. (gjz18-muenchen@gwdg.de)

Zeit: 27. April 2021, 10-12.00 Uhr