Seit etwa drei Wochen werden unter dem hashtag #digwerhist auf Twitter digitale Werkzeuge für Historiker/innen gesammelt. Die ursprüngliche Idee war, aus dem riesigen Angebot an Tools gemeinsam diejenigen herauszufiltern, die im wissenschaftlichen Alltag von der Community genutzt werden. Gleichzeitig sollten Anleitungen für den konkreten Einsatz der Werkzeuge gesammelt und aus den Tweets dann ein Blogbeitrag werden – ein viel zu ambitioniertes Vorhaben, wie sich schon nach kurzer Zeit herausstellte: Denn zu digitalen Werkzeugen im weitesten Sinne gehören Web 2.0-Tools genauso wie digitalisierte Quellensammlungen, E-Journals, Datenbanken, Bibliothekskataloge, Forschungsumgebungen, etc. „Social Media-Werkzeuge für Historiker/innen – Versuch einer Übersicht“ weiterlesen
Schlagwort: Social Media
Social Media Monitoring für Wissenschaftler/innen
ein Gastbeitrag von Wenke Bönisch
Social Media bedeutet Kommunizieren im Web in dialogischer Form. Zuhören ist neben dem Sprechen eine elementare Säule der Kommunikation. Zuhören heißt nicht nur, sich die Zeit dafür zu nehmen, sondern auch zu wissen, wo und wem man zuhören soll, um eben dialogisch interagieren zu können – laut Social Media Ratgeber und Experten am besten immer gleich sofort ;-). Dennoch ist festzuhalten, dass die Angebote des Social Web so vielfältig sind, dass man als Wissenschaftler bzw. Forschungsinstitution nicht überall dort sein kann und auch nicht intuitiv erraten kann, wo und wer über einen redet. Da hilft nur ein gutes Monitoring. Aber was ist Monitoring eigentlich? „Social Media Monitoring für Wissenschaftler/innen“ weiterlesen
Facebook-Gruppe “Digital History”
Seit Kurzem gibt es eine Facebook-Gruppe “Digital History”:
https://www.facebook.com/groups/551042538284655/
Aus der Gruppenbeschreibung:
A group open to everyone interested in Digital History. What is “Digital History”? The group is exactly the forum to discuss that and other related topics. Feel free to post updates on conferences, blogs and publications!