Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#digigw14 verpasst? Videos, Tweets, Präsentationen und Rückblicke zur Sektion beim #histag14

podiumdigigw14Für alle, die nicht beim 50. Deutschen Historikertag 2014 in Göttingen sein konnten und deswegen die Sektion zum Thema „Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?” der AG Digitale Geschichtswissenschaft am Mittwoch, den 24. September, 9h15 bis 13h00, verpasst haben, werden hier Videos, Tweets und Präsentationen der Vorträge zur Verfügung gestellt sowie Rückblicke zur Sektion gesammelt1. „#digigw14 verpasst? Videos, Tweets, Präsentationen und Rückblicke zur Sektion beim #histag14“ weiterlesen

  1. Die Materialien, Informationen und Links werden laufend aktualisiert. []

Soziale Medien. Potenziale und „dunkle Seiten“ des Web 2.0, Vortrag von Mareike König #digigw14

mkoenig_kleinAbstract des Vortrags von Mareike König auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008

Soziale Medien wie Blogs, Twitter, Facebook und Google+ werden seit einigen Jahren auch in den Wissenschaften als Kommunikations- und Distributionskanäle eingesetzt. Daneben haben sich Netzwerke wie Academia.edu oder ResearchGate speziell für die Wissenschaft etabliert, die die Potenziale zur Vernetzung über Disziplinen-, Orts- und Hierarchiegrenzen hinweg erkannt haben. „Soziale Medien. Potenziale und „dunkle Seiten“ des Web 2.0, Vortrag von Mareike König #digigw14“ weiterlesen

Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? #digigw14

Logo DHTAuf dem diesjährigen Historikertag in Göttingen vom 23.-26.9.2014 organisiert die AG Digitale Geschichtswissenschaft eine Sektion zum Thema „Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?“. Die Sektion findet am 24.9.2014 um 9h15-13h00 in Raum ZHG 008 statt. Die digitale Geschichtswissenschaft ist insgesamt mit fünf Sektionen vertreten.

In einem ersten Teil von 9h15 bis 11h15 sind Kurzvorträge von jeweils 10 Minuten geplant. Die Abstracts und Kurzvorstellungen der Vortragenden werden hier im Blog nacheinander veröffentlicht. „Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? #digigw14“ weiterlesen