Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call for Hosts für die AG-Tagung “Digital History 2026”

Alle zwei Jahre findet die Tagung „Digital History 20XX“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) statt. An wechselnden Standorten fungiert die Konferenz als zentrale Plattform für den wissenschaftlichen Austausch der deutschen digital arbeitenden Geschichtswissenschaft. Bisherige Stationen und Tagungsmottos waren:

  • 2021: Universität Göttingen (virtuell durchgeführt), „Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaft“;
  • 2023: HU Berlin, „Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis. Fachliche Transformationen und ihre epistemologischen Konsequenzen“;
  • Im kommenden September 2024: Universität Halle-Wittenberg, „Digital History & Citizen Science. Digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften“.

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft strebt grundsätzlich an, die Konferenz in den Jahren stattfinden zu lassen, in denen kein Historikertag stattfindet, idealerweise im September. Daher bittet die AG nun um Bewerbungen um die Ausrichtung der vierten Tagung im Jahr 2026. „Call for Hosts für die AG-Tagung “Digital History 2026”“ weiterlesen

CfP: Digital History & Citizen Science

Tagungsthema: Digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften

Tagung: 19. bis 22. September 2024

Hiermit startet unser Call for Paper zur Tagung “Digital History & Citizen Science” vom 19. bis 22. September 2024 in Halle (Saale). Lassen Sie sich anregen, um im Spätsommerflair zwischen den Saaleufern, der Himmelsscheibe und vielen kulturellen Highlights gemeinsam mit Expertinnen und Experten von Digital Humanities, Landes- und Regionengeschichte, Gedächtniseinrichtungen und Citizen Science über digitale Konzepte, Methoden, Datensammlungen, Analyseverfahren und Lösungen zu diskutieren. 

Das Call for Paper läuft bis zum 8. Dezember 2023. Bewerbungen sind möglich für:

  • Beiträge / Vorträge
  • Podiumsdiskussionen
  • Workshops
  • Posterpitch und -präsentation auf dem “Markt der Möglichkeiten”

„CfP: Digital History & Citizen Science“ weiterlesen

Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age

Als Participant bei NFDI4Memory bringt die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – 2023 ihr 27. Archivwissenschaftliches Kolloquium am 13. und 14. Juni 2023 zusammen mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa­forschung, Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg, in den Prozess ein. Unter dem Rahmenthema „Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age” steht die Frage nach der Quellenkritik im digitalen Zeitalter im Zentrum. „Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age“ weiterlesen

Call-for-Papers: Digital History Tagung 2023 

Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis

Auf der Tagung ‘Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis. Fachliche Transformationen und ihre epistemologischen Konsequenzen’, die vom 24. Mai bis zum 26. Mai 2023 in Berlin stattfinden wird, wollen wir anhand von Beispielen aus der konkreten digitalhistorischen Praxis schauen, wie der Einsatz computationeller Methoden unser historisches Arbeiten verändert: den geschichtswissenschaftlichen Forschungsprozess, unsere Methoden(reflexion), epistemologische wie letztlich auch geschichtstheoretische Grundlagen der Arbeit von Historiker:innen.  „Call-for-Papers: Digital History Tagung 2023 “ weiterlesen

Fachkonferenz: Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen

Unsere Geschichte(n) und Umgangsweisen mit Vergangenem sowie unsere Erinnerungen daran sind nicht zuletzt Ausdruck und Produkt gesellschaftlich-kommunikativer bzw. medialer Praktiken und deren institutionellen Rahmenbedingungen. Was passiert jedoch mit den gesellschaftlich geteilten Geschichten und Erinnerungen, wenn sich Öffentlichkeit und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern oder sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren digitaler Wandel, eine neue Kultur der Digitalität und Geschichtskultur(en) miteinander? Wohin führen uns diese Entwicklungen in den geschichtskulturellen Institutionen, wie z.B. in Schulen und Universitäten, Museen, Bibliotheken und Archiven, aber auch in den Massenmedien und Social Media? Und wie können oder sollen diese darauf reagieren?

Diese und andere sind die leitenden Fragen der vom Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn zusammen mit unseren Kooperationspartnern geplanten öffentlichen Fachkonferenz, die sich sowohl an Personen richtet, die sich professionell mit der Erforschung von Geschichte und historischem Lernen befassen, als auch an alle anderen am Thema Geschichte, Digitalisierung und Digitalität Interessierte.

„Fachkonferenz: Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen“ weiterlesen

CfP: Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften

Veranstalter: AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD
Organisiert von: Karoline Döring, (München); Stefan Haas (Göttingen); Mareike König (Paris), Jörg Wettlaufer (Göttingen)
Wissenschaftlicher Beirat: Andreas Fickers, Gudrun Gersmann, Simone Lässig,  Malte Rehbein, Patrick Sahle, Charlotte Schubert, Georg Vogeler

Deadline für die Einreichung von Vorschlägen (eine PDF-Datei): 15.4.2019
Mailadresse digihist@digihum.de
Termin der Tagung: 16.-18. März 2020
Ort: Göttingen

Die historische Forschung und Lehre haben sich in den letzten Jahren durch die Digitalisierung von Quellen, Methoden und Forschungsumgebungen, innerhalb derer Geschichtswissenschaft durchgeführt, produziert, diskutiert und verbreitet wird, tiefgreifend verändert. Massendigitalisierungsprojekte ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu Quellen und Literatur. Kommerzielle und OpenSource-Programme stehen bereit, um mittels qualitativer und/oder quantitativer Datenanalyse verschiedene methodische Verfahren zur Analyse und Interpretation dieser Quellen anzuwenden. Die Fachinformation hat sich überwiegend ins Netz verlagert und schließt partizipative Medien ein. Die Bandbreite an digitalen Lehrmethoden hat stark zugenommen, während die Online-Präsentation von Forschungsergebnissen und Citizen-Science-Projekten den Dialog und das aktive Einbinden der breiten Öffentlichkeit in den Forschungsprozess ermöglichen. Lehrstühle zur Digital History werden eingerichtet, die Historikertage haben selbstverständlich digitale Sektionen und fast jedes neue Forschungsprojekt hat einen (wenn auch manchmal kleinen) digitalen Anteil.

„CfP: Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften“ weiterlesen

Tagung: Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities

Ort: Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer
Veranstalter: FWF-Projekt “Illuminierte Urkunden”
Datum: 12. bis 14. September 2016
Link: http://illuminierte-urkunden.uni-graz.at/de/tagung-12-1492016/


Archivare, Kunsthistoriker, Mediävisten, Digital Humanists, Freunde von Pattern Recognition, Medienwissenschafter und Freunde von Objekten, die seit Jahrhunderten verborgen waren: Alle diese (und viele Weitere) sind das Zielpublikum der Tagung. Wir sind stolz, Sprecher von Tampa (Florida), über England, Frankreich und Italien bis nach Estland und Georgien als Vortragende vorstellen zu können. Wir sind stolz, Olivier Guyotjeannin (Paris), Elizabeth Danbury (London) und Alison Stones (Pittsburgh: Abendvortrag 12. September, 19h), Irmgard Fees (München) und Francesca Manzari (Rom) für Vorträge gewonnen zu haben: Programm und Abstracts.
Sie alle stehen für die Qualität und Breite der Themen, die im Rahmen dieser Tagung angesprochen werden: Diskussionen über die Modellierung der Daten, Best Practice-Beispiele von Datenbanken, die Bild- und Textbotschaft verbinden, stehen neben vielem anderen für die digitale Seite. Überblicke über regionale Besonderheiten (England, Lombardei, Venedig, Rom, Lettland und Litauen, Georgien) und ganz gezielte Einzelstudien bilden eine bewusst gewollte methodische Spannung. Studien zu Archivlandschaften leiten zu Kanzleistudien, Analysen zu Urkundengattungen und deren Illustrationsformen über. Der formale Bogen spannt sich von der Entwicklung graphischer Zeichen auf St. Gallener Urkunden ab dem 8. Jahrhundert, über urkundenspezifische Zeichen zu raffinierten Artefakten berühmter Kunstsammler des Spätmittelalters bis zu Urkunden, die gleichzeitig vollgültige (gedruckte) Werbeplakate sind. Die Veranstalter Karl-Franzens-Universität Graz und Österreichische Akademie der Wissenschaften (Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler, Andreas Zajic) freuen sich auf rege Teilnahme.
Da das Platzangebot im Dachfoyer beschränkt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScjLTemzR_qeYWYRIbJYyUPYnj6VNQnpEREm7GdDQb6pugIqQ/viewform) oder per Mail an illuminierteurkunden@gmail.com.

Illuminated Charters – from the Margins of Two Disciplines to the Core of Digital Humanities International Conference, 12–14 September 2016
Conference venue: Vienna, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer

Archivists, art historians, medievalists, digital humanists, friends of pattern recognition, media studies, and of objects hidden for centuries: all these (and many more) are the target audience of our meeting. We proudly present speakers from Tampa (Florida), England, France and Italy as well as Estonia and Georgia. We are honoured that Olivier Guyotjeannin (Paris), Elizabeth Danbury (London), Alison Stones (Pittsburgh: Public Lecture, 12 September, 7pm), Irmgard Fees (Munich) and Francesca Manzari (Rome) have accepted our invitation to present papers. Program and abstracts.
All speakers stand for the quality and variety of topics: discussions about data-modelling, best-practice examples of combined presentations of image and metadata are highlights of the digital part. Surveys of regional characteristics (England, Lombardy, Venice, Rome, Latvia and Lithuania, Georgia) and in depth-studies of single objects are – very intentionally – combined as necessary methodological contrast. Studies focusing on archival holdings in specific regions lead to papers dealing with chanceries and special types of charters, which are regularly decorated with artistic means. These means range from graphic signs developing in private charters in St Gall during the 8th century to signs characteristic of specific types of charters and highly refined artefacts made for famous late medieval collectors, and finally to (printed) charters which are equally perfect advertising media. The organizing team Karl-Franzens-Universität Graz and Österreichische Akademie der Wissenschaften (Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler, Andreas Zajic) is pleased to invite you to this conference.
Due to the limited space available at the „Dachfoyer“ of the „Haus-, Hof- und Staatsarchiv“, we kindly ask you to register in time (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScjLTemzR_qeYWYRIbJYyUPYnj6VNQnpEREm7GdDQb6pugIqQ/viewform) or send a mail to illuminierteurkunden@gmail.com.

Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler und Andreas Zajic haben sich nach einem Peer-Reviewing-Prozess und intensiven internen Diskussionen entschlossen, die bisher erarbeiteten Teilergebnisse des FWF-Projekts „Illuminierte Urkunden als Gesamtkunstwerk“ der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen: http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection
Damit stehen 678 Beschreibungen von illuminierten Sammelindulgenzen ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung. Wir sind uns des Charakters „Work in Progress“ bewusst. Das gilt für die technische Seite ebenso wie für die inhaltliche Erschliessung. Neben der monasterium.net-typischen chronologischen Anordnung stehen derzeit noch keine inhaltlichen Gruppierungen zur Verfügung. Die Volltextsuche ist über die von monasterium.net angebotene Beta-Suche möglich, die Einschränkung auf die „Sammlung Illuminierte Urkunden“ mittels Drill-down ist aber noch nicht selbsterklärend. Auch die Suche mittels kontrollierter Vokabularien, die schon angelegt ist, ist noch nicht möglich. Der Erschließungsgrad ist uneinheitlich. Das ist teilweise Absicht, denn bescheiden ausgestattete Objekte „verdienen“ weniger Beschreibungsaufwand. Ein Vollregest für frühe Stücke, die bloß als Vorläufer für die späteren aufwendig gemalten Ablässe Bedeutung haben, wäre in Hinblick auf unsere Zielrichtung ineffizient. Andererseits gibt es aber auch Stücke, zu denen aus den verschiedensten Gründen noch Teile der Beschreibung ([Voll-]regest, diplomatischer Kommentar, kunsthistorische Beschreibung, kunsthistorische Einordnung) fehlen. Wir hoffen, dass die Nutzer diese notwendigen Mängel akzeptieren in Hinblick auf einen schon jetzt ermöglichten Zugang zum Material. Wir hoffen auf viele Rückmeldungen unter illuminierteurkunden@gmail.com. Ergänzungen, Korrekturen, Hinweise auf weiteres Material, zusätzliche Illustrationen, Erweiterung der Bibliographie, aber auch Hinweise auf Tippfehler sind erbeten. Haben Sie keine Vorbehalte auch Details anzumerken.

Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler and Andreas Zajic have decided – after a peer-reviewing-process and internal discussions – to publish first results of the FWF project “Illuminated Charters as ´Gesamtkunstwerk´”. http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection
678 illuminated collective indulgences are freely accessible for everyone. We are well aware that we can only present “work in progress”. This is true for the digital part as well as for the content. We intend to offer additional forms of presentation which will complement the chronological order known from monasterium.net. Full-text search is possible using the beta-search offered by monasterium.net, but drilling down the search results to our collection “Illuminated charters” is not yet self-explanatory. Searches using controlled vocabularies have been prepared but are not yet possible. The depth of information varies significantly. This is partly deliberate because it does not make sense to offer “extensive abstracts” for poorly decorated objects which are only of importance due to their character as forerunners to later, more extensively illuminated indulgences. On the other hand there are charters which deserve more in-depth treatment, but parts of the description ([extensive] abstract, diplomatic comment, description of decoration and art-historical commentary) are still lacking. We hope, however, that users are willing to accept such shortcomings in order to get access more quickly. We want to encourage each and every user to give us feedback (illuminierteurkunden@gmail.com) such as additions, corrections (including typing errors), hints to additional sources, images or reference literature; do not hesitate to point out amendments no matter how small.

„Tagung: Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities“ weiterlesen

Offene Archive 2.1 – Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)

Vom 3. bis 4. April 2014 findet in Stuttgart die Tagung “Offene Archive 2.1 – Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)” statt.

Das vorläufige Tagungsprogramm ist nun online: http://archive20.hypotheses.org/tagung-2014

Hashtag ist #archive20, getwittert wird unter @archive20.

 


Beiträge der Tagung “Offene Archive 2.0. Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)” (Speyer, 22./23.11.2012) sind auf dem Blog Archive 2.0 dokumentiert; auch ein Tagungsbericht ist online: Meinolf Woste, Offene Archive?, in: Archivar 2013/2, S. 197–201, http://archive20.hypotheses.org/689.