Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaft via WordPress: Bloggend forschen mit de.hypotheses (19.09.2024)

Dr. Ulrike Stockhausen (Max Weber Stiftung), Loïc Oberdorfer (DHI Paris)

Termin: 19.09.2024, 10:15-13:15 Uhr, online

Beschreibung:

Welche Möglichkeiten bietet ein Wissenschaftsblog, um die eigenen Forschungsprozesse und -erkenntnisse mit Interessierten zu teilen? Welchen Mehrwert bringt ein Blog für die Sichtbarkeit und die Vernetzung mit anderen Forschenden? Und vor allem, wie geht das eigentlich: ein Wissenschaftsblog betreiben?

„Wissenschaft via WordPress: Bloggend forschen mit de.hypotheses (19.09.2024)“ weiterlesen

[Praxislabor] Publizieren, Recherchieren und Diskutieren auf der Publikationsplattform „Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“

Karoline Dominika Döring, Yannick Pultar und Paul Warner

In diesem Hands-on-Workshop können die Teilnehmer*innen verschiedene Funktionen, die die neue Publikationsplattform AMAD für das Publizieren, Recherchieren und Diskutieren von wissenschaftlichen Texten anbietet, testen. Im ersten Teil werden wir den technischen Aufbau und die inhaltliche Struktur der Plattform, die aus dem Wissenschaftsblog „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“ und einem Fachrepositorium besteht, vorstellen. Im zweiten Teil werden wir gemeinsam mit den Teilnehmer*innen den redaktionellen Publikationsprozess durchlaufen und den Weg des Manuskripts nachgehen. Im dritten Teil werden wir unsere technischen und redaktionellen Maßnahmen für die sicht- und auffindbare Einbettung der verfügbaren Forschungsliteratur in den Fachdiskurs zeigen und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen das Recherchieren von Texten ausprobieren. „[Praxislabor] Publizieren, Recherchieren und Diskutieren auf der Publikationsplattform „Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)““ weiterlesen