Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaft via WordPress: Bloggend forschen mit de.hypotheses (19.09.2024)

Dr. Ulrike Stockhausen (Max Weber Stiftung), Loïc Oberdorfer (DHI Paris)

Termin: 19.09.2024, 10:15-13:15 Uhr, online

Beschreibung:

Welche Möglichkeiten bietet ein Wissenschaftsblog, um die eigenen Forschungsprozesse und -erkenntnisse mit Interessierten zu teilen? Welchen Mehrwert bringt ein Blog für die Sichtbarkeit und die Vernetzung mit anderen Forschenden? Und vor allem, wie geht das eigentlich: ein Wissenschaftsblog betreiben?

„Wissenschaft via WordPress: Bloggend forschen mit de.hypotheses (19.09.2024)“ weiterlesen

Data Stories – neue Erzählformate für die Digital History

Silke Schwandt, Julia Becker, Christian Wachter, Universität Bielefeld, Universität Göttingen

Termin: Dienstag, 02.08.2022, 14:00-16:30

Beschreibung:

Traditionell werden in der Geschichtswissenschaft Forschungsgegenstände und Interpretationen als textbasierte Narrationen wiedergegeben. Im Zuge der Datafication historischer Forschung sind im angloamerikanischen Raum neuere Erzählformate wie Data Stories verbreitet worden, haben sich in der deutschen Geschichtswissenschaft allerdings noch nicht etablieren können. Der Workshop möchte dem Phänomen Raum geben und ist zwei Zielen gewidmet: Beispiele innovativer Data Stories sollen vorgestellt sowie eine Auswahl an Tools erkundet werden, die sich für die Gestaltung des Erzählformats eignen. Auf diese Weise sollen die Workshopteilnehmenden einen niedrigschwelligen Einstieg in die Erzeugung von Data Stories erhalten. Es soll eine Auseinandersetzung mit dem Potenzial und den Einsatzgebieten von Data Stories angeregt werden. Geht es allein um Daten, die abseits von Büchern publiziert werden? Bietet sich das Format an, um im Sinne von Wissenschaftskommunikation die Erkenntnismöglichkeiten eines datengestützten Forschungsprojektes überblicksartig zu skizzieren? Können Einblicke in detaillierte Teilanalysen gegeben werden und Leser:innen zur eigenen Datenexploration angeregt werden?

Bitte beachten: Alle Informationen, Materialien, Aktualisierungen und Kontaktmöglichkeiten finden sie auf der Website:

https://digital-history.uni-bielefeld.de/praxislabor-digitale-geschichtswissenschaft/

Kontakt:

silke.schwandt@uni-bielefeld.de

Darum geht es kurzgefasst: Data Story, Storytelling, Visualisierung, Online-Publikation, Wissenschaftskommunikation

Was macht die historischen Grundwissenschaften attraktiv? Ein Aufruf

Vielleicht wäre das ja einmal ein Thema für einen spannenden Blogbeitrag. Die Frage: “Hilfswissenschaften sind für mich sexy weil…” an verschiedene Forscher/innen stellen und die Antworten dokumentieren.

Diese Idee formulierte unlängst der Münsteraner Historiker Jan Keupp in einer Diskussion zu einem Bericht der Kölner Grundwissenschaftstagung vom April. Sein Vorschlag, die Attraktivität, die Anziehungskraft, den Sexappeal der Hilfs- oder Grundwissenschaften einmal seitens ihrer heutigen Anwender/innen in Worte fassen zu lassen, eröffnet eine weitere Möglichkeit, eine Relevanz- statt einer Krisennarrative zu formulieren.1

Das Netzwerk Historische Grundwissenschaften, die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD und das Mittelalterblog greifen diese Idee nun gemeinsam in einem von Lena Vosding verfassten Blogbeitrag auf: Unter der Überschrift ‘Gegen die ewige Krise: Zum „Sexappeal“ der Historischen Grundwissenschaften im 21. Jahrhundert’ fragt sie:

„Warum sind die Grundwissenschaften für uns, die wir sie heute betreiben, sexy?“

In diesem Sinne erfolgt auch hier der Aufruf, sich unter besagtem Blogpost rege per Kommentar zu beteiligen. Liebeserklärungen, Bekenntnisse, Meinungen – freilich auch im Widerspruch zu anderen – sind herzlich willkommen!!


Begleitet wird der Blogpost von einer gemeinsamen Twitter-Aktion, bei der über die Accounts der AG (@digigw) und des Mittelalterblogs (@mittelalterblog) gezielt einzelne Forscher/innen befragt werden.

Die in den kommenden zwei Wochen auf dem Mittelalterblog und per Twitter eingehenden Statements können dann auf dem anstehenden Historikertag in Hamburg umgehend weitere Relevanz erhalten: als Input für eine Podiumsdiskussion über die “Grundwissenschaften in der digitalen Welt”.

  1. Eine wirkmächtige Initiative in dieser Richtung stellen bereits das von Eva Schlotheuber und Frank Bösch erarbeitete Grundsatzpapier des VHD “Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer” und die darauf fußenden Beiträge im Diskussionsforum von H-Soz-Kult seit November 2015 dar. Vgl. ferner den Beitrag von Kristin Zech und die anschließende Diskussion auf dem Mittelalterblog zu Chancen und Grenzen von Summerschools und anderen außeruniversitären Kursangeboten in den Historischen Grundwissenschaften. []