Digitales Praxislabor 2022

Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft

Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.

Mit herzlichen Grüßen, im Namen des Komitees der AG
Katrin Moeller

„Digitales Praxislabor 2022“ weiterlesen

[Praxislabor] Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren. Digitaler Workshop

Katrin Moeller

Webservices und Geodatenportale bieten mittlerweile gute Grundlagen zur Nachnutzung von meist modernen räumlichen Daten. Sie basieren auf freien Lizenzen und ermöglichen damit einen effektiven Zugriff und die schnelle digital-grafische Umsetzung darauf basierender räumlicher Informationen. Daher nimmt auch innerhalb der Digital Humanities-Community das Interesse an der Verarbeitung von räumlichen Informationen und Analysen erheblich zu. Mittlerweile gibt es mehrere große Projekte, die sich mit der Georeferenzierung historischer Karten und der Erzeugung und Verarbeitung von Normdaten für historische Raumbeziehungen beschäftigen. Allerdings bieten längst nicht alle Projekte auch offene, nachnutzbare Daten mit freien Lizenzen an, sondern bilden letztlich neue geschlossene Systeme oder kostenpflichtige Services. Mit QGis steht allerdings seit 2002 eine Freeware zur Verfügung, die zwar auf den ersten Blick etwas komplex wirkt, tatsächlich aber schnelle Möglichkeiten bietet, um räumliche Informationen selbst zu präsentieren und zu verarbeiten. „[Praxislabor] Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren. Digitaler Workshop“ weiterlesen

Workshopreihe “Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft” #digigprx21

Organisiert von Marina Lemaire und Katrin Moeller

Der Historikertag 2021 wird im Oktober aufgrund der Pandemie nun weitgehend digital oder hybrid stattfinden. Mit dabei ist die AG Digitale Geschichtswissenschaft, die alle Beiträge online anbietet. Während die Spotlights (Vorstellung digitaler Projekte) am 4. Oktober 2021 sowie weitere Diskussionsrunden und die Mitgliederversammlung am  7. Oktober 2021 stattfinden, organisiert die AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands gemeinsam mit der NFDI-Konsortialinitiative 4Memory eine Workshopreihe zu digitalen Themen, Techniken und Weiterbildungsangeboten. Sie startet mit der Tagung “Digital History” (1.-3. März 2021) und reicht bis zum Beginn des  Historikertags. An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht aller Angebote, die Sie besuchen können. Details zur Anmeldung und Organisation finden Sie auf den angegebenen Websites. „Workshopreihe “Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft” #digigprx21“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search