Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Oceanic Exchanges: Tracing Global Information Networks in Historical Newspaper Repositories, 1840-1914 (OcEx)

Jana Keck (Deutsches Historisches Institut Washington) und Steffen Koch (Universität Stuttgart)
Montag, 4. Oktober 2021, 14:00-14:30 Uhr

Im 19. Jahrhundert entstand die Massenpresse und eine globale Kultur vielfältiger, schnell zirkulierender Informationsquellen. Auch wenn dies auf den grenzübergreifenden Charakter der Presse hinweist, wurde die Zeitungsforschung bisher weitgehend in Metropol- und nationalen Räumen definiert. Dieses „lokale“ Konzept verfestigte sich weiterhin in der Art und Weise wie Zeitungen gesammelt, digitalisiert und verfügbar gemacht worden sind. Im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes OcEx wurden digitalisierte Zeitungsseiten aus mehr als 7 nationalen Beständen zusammengeführt und Wissenschaftler/innen aus der computergestützten Zeitungsforschung inter- und multidisziplinär vereint, um Muster des Informationsflusses über nationale und sprachliche Grenzen hinweg zu untersuchen. „Oceanic Exchanges: Tracing Global Information Networks in Historical Newspaper Repositories, 1840-1914 (OcEx)“ weiterlesen

Spotlight JudaicaLink und FID Jüdische Studien

Kerstin von der Krone (Universitätsbibliothek Frankfurt am Main), Kai Eckert und Benjamin Schnabel (Hochschule der Medien Stuttgart)
Montag, 4. Oktober 2021, 14:30-15:00 Uhr

JudaicaLink (http://judaicalink.org) ist ein Datenportal des Fachinformationsdienstes Jüdische Studien (http://jewishstudies.de), das verschiedenste Datenquellen zur jüdischen Geschichte zusammenführt und anreichert. Neben dem Ziel, die Angebote des FID zu optimieren, werden die Daten den digitalen Geisteswissenschaften zur weiteren Nutzung zur Verfügung gestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt derzeit auf dem Presse-Portal “Compact Memory” (http://compactmemory.de), das durch Textmining-Verfahren weiter erschlossen wird und einem breiteren Nutzerkreis zugänglich gemacht werden soll. „Spotlight JudaicaLink und FID Jüdische Studien“ weiterlesen

[Praxislabor] Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung

Akademie der Wissenschaften, Göttingen – Arbeitsstelle München
Bayerische Staatsbibliothek – Handschriftenabteilung
Ludwigstr. 16
80539 München
Tel.: 089/28638-2608

Dr. Maja Eilhammer, Sylvia Memmleb (BSB München), Dr. Stefan Dietzel, Reinhard Spiekermann, Jenny Standke, (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/gjz18/

Die Forschungsdatenbank GJZ 18 (https://gelehrte-journale.de) stellt ein effektives Navigationsinstrument für die Rezensionszeitschriften der gesamten Aufklärungsepoche dar.

Das Projekt arbeitet seit dem Jahr 2011 unter der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in enger Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig und der Bayerischen Staatsbibliothek München.

Insgesamt wird ein Korpus von 65 deutschsprachigen gelehrten Periodika des 18. Jahrhunderts erschlossen und in einer Datenbank der Forschung zur Europäischen Aufklärung zur Verfügung gestellt. Bis 2025 wird das gesamte Zeitschriftenkorpus (mit zwei Vorgängerprojekten) insgesamt 323 Zeitschriften, bestehend aus ca. 2.775 Bänden, umfassen.

In diesem Hands-on-Workshop für Starter wird GJZ 18 allen Interessierten, die noch nicht mit der Datenbank gearbeitet haben, vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung, die das Projekt in die Langzeitforschung der Akademie zu Göttingen zur Zeitschriftengeschichte der Aufklärungsepoche einbettet, folgt der direkte Einstieg in die Datenbank. Wir zeigen den inhaltlichen Aufbau und die verschiedenen Tools und Funktionalitäten, u. a. Suchmöglichkeiten, Zeitleiste, statistische Auswertungsoptionen. Am Beispiel der aus aktuellem Anlass gewählten Thematik der Inokulation (einer frühen Form der Impfung gegen Pocken) können wir ihre kontroverse Diskussion und die Deutungskämpfe, die innerhalb der gelehrten Journale dazu ausgetragen wurden, illustrieren.

Im Anschluss werden wir gemeinsam mit den Teilnehmern innerhalb der Datenbank recherchieren und die verschiedenen Funktionen und Visualisierungsangebote ausprobieren (Mitarbeiter des Projekts stehen für Fragen zur Verfügung).

Hard- und Software: Internetzugang und Zoom

Form der Dokumentation: Handout und Projekt-Flyer (digital)

Kontakt und Anmeldung (bitte Name, E-Mail-Adresse und ggf. Institution angeben): Dr. Maja Eilhammer, Sylvia Memmleb M.A. (gjz18-muenchen@gwdg.de)

Zeit: 27. April 2021, 10-12.00 Uhr