Dieses Blog ist das Gemeinschaftsblog der Mitglieder der AG “Digitale Geschichtswissenschaft” im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. Die AG wurde auf dem Mainzer Historikertag im September 2012 gegründet. Sie wirkt darauf hin, die Potenziale der Digital Humanities für die Geschichtswissenschaft zu vermessen, zu nutzen und sichtbar zu machen. Weitere Informationen über die AG, ihre Ziele, Mitglieder, Arbeitsdomänen und ihre Arbeitsweise finden sich auf der Webpräsenz des Verbands der Historiker und Historikerinnen in Deutschland.
Das Blog der AG dient der Vernetzung aller an digitaler Geschichte Interessierten und der Verbreitung wissenschaftlicher Information im Bereich digitale Geschichtswissenschaft. Es steht allen Mitgliedern der AG zur Mitarbeit offen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an blog.digigw [at] historikerverband.de. Auch Nicht-Mitglieder können sich mit Gastbeiträgen am Blog beteiligen.
Die AG twittert unter @digigw
Autor*innen des Blogs der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Mitglieder der AG
- Marko Demantowsky (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW)
- Jan Hecker-Stampehl (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Torsten Hiltmann (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
- Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris)
- Anna Menny (Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg)
- Katrin Moeller (Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, MLU Halle-Wittenberg)
- Maria Rottler (Universität Regensburg)
- Georg Schelbert (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Markus Schnöpf (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
- Georg Vogeler (Universität Graz)
Gastbeiträger*innen
- Philip Janssen (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften)
- Thekla Kluttig (Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig)